Mastodon-BlueSky (Update)
Lernen im 21. Jahrhundert geschieht in Netzen. Kollaboration, Kooperation, Kreativität und Kritik geschehen im ständigen Austausch. 4K gilt somit auch für uns Lehrkräfte. Wer sich also ernsthaft mit zeitgemäßer (digitaler) Bildung beschäftigen will, baut sich nach und nach ein Persönliches Lernnetzwerk (PLN) auf. Wie wirksam sich das gestalten kann, zeigt meine seinerzeitige #EduTwitter– Themenseite.
Das ist (leider) Vergangenheit. Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk suchen wir Edutwitterer ein neues Zuhause. Zum Beispiel im Fediverse oder bei BlueSky.
Dezentrale Organisation
Sowohl Mastodon als auch BlueSky sind dezentral organisiert. In einem dezentralen Netzwerk gibt es keine zentrale Instanz oder Server, über den alle Verbindungen laufen müssen. Stattdessen sind alle Knoten miteinander verbunden und die Arbeitslast wird auf verschiedene Teams verteilt. Jeder Knoten hat die Kontrolle und kann seine eigenen Regeln aufstellen. Dies macht das Netzwerk skalierbarer, da ein neues Gerät ohne größere Probleme hinzugefügt werden kann. Ein dezentralisiertes Netzwerk ist auch sicherer, da die Informationen nicht direkt über einen zentralen Server laufen, was die Daten gefährden könnte. Stattdessen laufen die Informationen über mehrere verschiedene Punkte. Die Netzwerkprotokolle ermöglichen den Datenaustausch zwischen Computern über ein Netzwerk. Sie enthalten Regeln, Prozeduren und Definitionen, in welchem Format die Daten übertragen werden sollen und wie sie von der Quelle zum Ziel gelangen.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Nutzer können den Server wählen, der am besten zu ihren Bedürfnissen und Werten passt. Es gibt keine zentrale Autorität, die Inhalte zensieren oder Nutzer sperren kann.
- Es gibt eine große Vielfalt an verschiedenen Instanzen mit spezifischen Schwerpunkten (z. B. LGBTQ+-freundliche Instanzen, technische Communities, etc.).
- Da es keine zentrale Datenbank gibt, in der alle Daten gespeichert werden, wird die Privatsphäre stärker respektiert.
Aus vielen frustrierten Reaktionen ehemaliger Edutwitterer sind vor allem bei Fediverse auch einige Nachteile zu beklagen:
- Für neue Nutzer kann die dezentrale Struktur zunächst verwirrend sein, da sie eine Instanz auswählen und sich mit den verschiedenen Funktionsweisen vertraut machen müssen.
- Einige kleinere Instanzen haben möglicherweise begrenzte technische Kapazitäten, was zu Problemen bei der Skalierbarkeit führen kann.
Mein letzter Artikel über die beiden Netzwerke liegt mehr als ein Jahr zurück. Nun gibt es aus beiden Netzwerken Neues zu berichten. Ich habe daher den letzten Artikel wieder aufgegriffen und die Neuerungen entsprechend eingearbeitet.
Zunächst zeigt das folgende Bild, dass sich beide Netzwerke bzgl. einiger Hashtags (#) kaum unterscheiden:
Bluesky
Was ist Bluesky?
BlueSky ist ein dezentrales Social-Media-Netzwerk, das von Jack Dorsey, einem der Mitbegründer von Twitter, initiiert wurde. Es wurde als Reaktion auf einige der Herausforderungen konventioneller sozialer Netzwerke wie Twitter und Facebook entwickelt, insbesondere hinsichtlich Kontrolle, Datenhoheit und der zentralen Verwaltung von Inhalten. Im Gegensatz zu herkömmlichen sozialen Netzwerken basiert BlueSky auf einer dezentralen Architektur. Dies bedeutet, dass keine zentrale Organisation die vollständige Kontrolle über das Netzwerk hat. Nutzer und Communities haben mehr Freiheit, eigene Server zu betreiben und über ihre Inhalte zu bestimmen.
Einer der Schwerpunkte von BlueSky ist es, den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten und den Zugang zu Informationen zu geben. Sie können ihre Daten, Inhalte und sogar ihre Identität über mehrere Plattformen hinweg mitnehmen, da diese nicht mehr an eine zentrale Plattform gebunden sind. BlueSky zielt darauf ab, eine größere Interoperabilität zwischen verschiedenen sozialen Netzwerken zu schaffen (z.B. mit Mastodon, Threads). Durch die dezentrale Natur des Netzwerks haben Nutzer und Communities mehr Freiheit, ihre eigenen Regeln und Moderationspraktiken zu definieren. Dies soll das Problem der Zensur und einseitigen Inhaltskontrolle reduzieren.
Warum sind nun viele Edutwitterer nach Bluesky gewandert?
Viele Lehrkräfte wollen sich mit Gleichgesinnten austauschen, Ressourcen teilen und sich über neue pädagogische Ansätze informieren. #EduTwitter war die ideale Plattform für einen konstruktiven Dialog und Austausch. Im Gegensatz zu X, wo die Übernahme durch Musk zu einer Reihe von umstrittenen Änderungen in der Moderation von Inhalten, den Algorithmen und der allgemeinen Plattformkultur führte, konnten wir uns hier auf das Wesentliche konzentrieren. Viele Bildungskonten und Hashtags, die früher stark frequentiert waren, haben an Aktivität verloren, weil einige prominente Stimmen Twitter verlassen haben. Viele Nutzer, und eben auch Lehrkräfte, waren zu Recht besorgt über die Zunahme von Desinformation, Hassrede und mangelnder Kontrolle über problematische Inhalte. Viele Lehrkräfte sind deshalb auf Plattformen wie BlueSky umgezogen, um weiterhin Teil dieser Community zu sein und diese Diskussionen dort weiterzuführen. So auch ich:
BlueSky ist die ideale Plattform für alle, die sich auf eine bessere Moderation und Community-Standards verlassen wollen. Hier finden Sie ein Umfeld, das weniger toxisch ist und mehr auf inhaltliche Diskussionen setzt. BlueSky ist sicherer und konstruktiver. Und durch die jüngsten Updates finden sich auf dieser Plattform mehr und mehr die in Twitter/X bekannten Funktionen wieder.
Erste Schritte
Zunächst erstellt man sich über die Plattform Bluesky einen Account. Der eigene Name ist schnell gewählt. Viele übernehmen ihren Handle von Twitter, Inst & Co. Es gibt noch eine weitere Möglichkeit: Man kann seine Domain als Namen verwenden (so auch ich mit @mdrabe.de) . Damit gelingt (später) die Vernetzung mit weiteren Instanzen. Wer mehr darüber erfahren möchte, hört sich am besten den Podcast BZT105 von und mit @schub.me an (ab 50:30) oder geht gleich zu dieser Anleitung oder diesem Blogbeitrag von Herr(n) Mess: Eigenen Bluesky Handle setzen in All inkl
User*innen
Ziel eines sozialen Netzwerks ist natürlich die Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen. Nur wie finden?
- Dazu kann man ein kostenloses Tool einsetzen, das Benjamin Mamerow in einem Blogbeitrag vorstellt. Das dort vorgestellte Tool funktioniert auf für Bluesky!
- Oder eine Suche via sky-follower-bridge
- Oder händisch die Teilnehmer*innen aus dem #BlueLZ suchen.
Ja, und darum wird es nun gehen. Um Hashtags …
Feeds
Es gibt einen neuen Begriff zu lernen: Feed.
In den sozialen Medien bezieht sich der Feed auf die Liste der Beiträge, die eine Nutzerin in ihrem Konto sieht. Dabei kann es sich um Textnachrichten, Bilder, Videos oder andere Arten von Inhalten handeln, die von Personen aus dem Netzwerk stammen. Der Feed wird normalerweise in chronologischer Reihenfolge angezeigt, wobei die neuesten Beiträge ganz oben stehen.
Bei Bluesky handelt es sich um kuratierte Listen, die von Nutzern erstellt werden. Die Umsetzung erscheint sehr kryptisch. Man kann nur hoffen, dass die Feeds irgendwann einmal mit einem Namen versehen werden. Hier einige Links zu Feeds, die dann als Hashtags eingebunden werden können. Mehr dazu gleich …
Lehrer:innen (vgl. #twlz, #FediLZ): #BlueLZ
Wissenschaftler:innen (vgl. #twittercampus, Fedicampus): #Bluecampus
Unterricht: #MathematikEdu, #MintEdu, #PhysikEdu, #ChemieEdu, #BiologieEdu, #DeutschEdu, #SoWi – #PoWi
Unterrichts- und Schulentwicklung: #Schulleitung, #Schulentwicklung, #Förderschule/ Sonderpädagogik, Berufsorientierung
Apps & Co.: #TaskCards, #Goodnotes, #Wowdw, #Basecamp, #moodle
Weitere kuratierte Listen und vieles mehr sammelt Cornelia Stenschke (@supervisorin.bsky.social) in einer Taskcards: blueLZ Feed-Sammlung
Findings
Allgemein:
👉 Das Edutwitter hat (neben dem FediLZ) ein neues Zuhause gefunden.
👉 Es fühlt sich hier nicht so anstrengend an, da angenehme Atmosphäre und kein Werbe- und Postingmüll (zumindest momentan)
👉 Die GUI lässt einen leichteren Umstieg von X vermuten
Technisch:
👉 PM ✅
Wie das Team von Bluesky in einem Blogeintrag ausführt, wurde für Direktnachrichten ein eigener Bereich eingeführt. Dort können neue Konversationen begonnen und alte weitergeführt werden. Voreingestellt ist, dass man lediglich Direktnachrichten von Accounts empfangen kann, denen man selbst folgt. Das lässt sich aber auf “alle Accounts” ausweiten, Direktnachrichten können aber auch komplett blockiert werden. Unerwünschte Direktnachrichten können gemeldet werden, woraufhin die Kontrolleure sie zu sehen bekommen, “in seltenen Fällen”, könnten aber auch komplette Chatverläufe eingesehen werden. Bislang sind die Inhalte nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt und können beispielsweise auch keine Bilder enthalten. Das und weitere Funktionen sollen aber bald kommen. [1]https://www.heise.de/news/Bluesky-kann-jetzt-Direktnachrichten-Thread-unterstuetzt-Tweetdeck-Layout-9729483.html
👉 GIF ✅
Ende April hat Bluesky die lang ersehnte Möglichkeit eingeführt, animierte GIF-Dateien einzubinden. iPhone-User können auf eine GIF-Bibliothek von Tenor zurückgreifen, um sie einem Beitrag oder einer Antwort hinzufügen zu können. Zudem wurde die GIF-Wiedergabe verbessert, darunter auch das Autoplay. Letzteres lässt sich jetzt in den Einstellungen deaktivieren. Zudem gibt es einen Proxy, der verhindert, dass die eigene IP-Adresse an den GIF-Hosting-Dienst weitergegeben wird. [2]https://www.appgefahren.de/bluesky-gif-357133.html
👉 Video✅
Die Videos starten im Feed via Autoplay, doch kann dieser Abspielstandard in den Einstellungen geändert werden. Überdies lassen sich Untertitel und auch Labels – etwa für Erwachseneninhalte – zu den Videos hinzufügen. Die Videos dürfen 60 Sekunden nicht überschreiten. Es ist nur ein Video je Post möglich.
Bei den Uploads unterstützt Bluesky die Formate .mp4, .mpeg, .webm und .mov. Damit User auf Video-Uploads zugreifen können, müssen sie die Version 1.91 von Bluesky nutzen. Und die User müssen ihre E-Mail vor einem ersten Upload verifizieren, um Spam zu minimieren. [3]https://bsky.social/about/blog/09-11-2024-video
👉 Suche
Angenommen ich suche etwas von mir, z. B. Posts mit „xyz“ oder Hashtag #MINTEDU, dann würde ich Folgendes in die Suche eingeben:
from:mdrabe.de „xyz“
from:mdrabe.de „#MINTEDU“
Weitere Quellen via BlueSky:
👉 Starter Packs
Starter Packs sind kuratierte Listen, die von bestehenden Nutzern erstellt werden können. Die Listen können bis zu 50 Accounts und drei benutzerdefinierte Feeds enthalten, die auf bestimmte Interessen oder Themen ausgerichtet sind. Das Ziel der Starter Packs ist es, neuen Nutzern den Einstieg in das soziale Netzwerk zu erleichtern, indem sie schnell relevante Inhalte und interessante Accounts finden können. [4]https://stadt-bremerhaven.de/bluesky-starter-packs-sollen-einen-besseren-anfang-gewaehrleisten/
Hier erscheinen in unregelmäßigen Abständen Tipps und Tricks, um Dir Deinen Aufenthalt hier im Himmel angenehmer zu machen. Wenn ihr Fragen habt, dann stellt diese wie folgt: Frage an @bloedontour.bsky.social
Apps & Tools:
👉 bsky.app (Browser) ist die wohl auf häufigsten genutzte, weil Browser basierte Variante von BlueSky.
👉skyfeed.app ermöglicht Postinganzeigen, Feedeinrichtungen als # und eine netzweite Suche über alle Beiträge. Achtung, nicht irritiert sein: Benötigt ein eigenes Passwort. Man wird vom Tool hin- und eingeführt …
👉 Tweetdesk nun auch mit Hashtag- und Notificationeinbindung. Achtung, nicht irritiert sein: Benötigt ein eigenes Passwort. Man wird vom Tool hin- und eingeführt …
👉 Für iPAD: Graysky-App, Skeetsapp
👉 Mastothread: Tolles Tool (zumindest für mich) von Ralf Stockmann, gemäß seines Mottos: Compose, Split, Share! – Stitching Ideas into Threads – From Long Reads to Bitesize Posts! Auf 300 Zeichen einstellen!
👉 ClearSky Search Tool: RA Martin Steiger stelltdas Tool so vor: So sieht man, welche Nutzer welche anderen Nutzerinnen blocken (und umgekehrt)
👉 Patricks Thread mit vielen Tipps (dazu müsst ihr eingeloggt sein) – wird von ihm gepflegt bzw. regelmäßig mit Updates versehen
👉 Posts, Thread von BlueSky anzeigen (ohne selbst einen Account besitzen zu müssen, z. B. zur Weiterleitung an die Kolleginnen und Kollegen …): Skyview
Hier ein Beispiel (embed-Mode)
Missing:
👉 Lesezeichen
👉 Edit-Button (wie bei 🦣 …)
Ein letzter Tipp für Windowsuser, denen die Emojis fehlen:
Lösung: Windowstaste plus „Punkttaste“
Update November 2023:
👉 Sascha Pallenberg mit einem videografierten (Anleitungs)Update
Mastodon
Erste Schritte
Instanz und erste Arbeiten
Die ersten Überlegungen gelten der Instanz. Ich selbst habe bildung.social gewählt, eben weil ich mich mit Nutzer*innen aus dieser Bubble vernetzen möchte. Eine Alternative kann eine regionale Instanz (Link führt auf eine Openstreetmap) sein, z. B. norden.social, nrw.social. Das hat den Vorteil, dass man schnell auf Beiträge mit Informationen über die Region geführt wird. Die bekommt man natürlich auch via bildung.social, aber dazu muss man Personen aus der Region identifizieren und ihnen folgen. Oder Hashtags identifizieren und folgen. Wer sich noch nicht entscheiden kann/will: Man kann jederzeit die Instanz wechseln, verliert allerdings die eigenen Beiträge, muss die Liste derjenigen, denen man folgt, exportieren und in der neuen Instanz importieren. Die Follower werden automatisch umgebucht, da muss man nichts tun.
Wie findet man eine Instanz? Eine Übersicht auf deutsche Instanzen findet ihr unter > https://contentnation.net/de/favstarmafia/artikel2 < und wenn ihr ein wenig Hilfe bei der Auswahl benötigt, dann schaut Euch doch einmal dieses kleine Tool hier > https://instances.social/ < an.
Nun registrieren und dann beginnt die Handarbeit. Denn: Man darf (noch) nicht den Komfort von Twitter & Co. erwarten. Mich hat die Einrichtung an meine damaligen Usenet-Zeiten erinnert.
Recht schnell umgesetzt ist die eigene Profilbeschreibung. Bitte unbedingt ausfüllen, damit man sich gegenseitig findet. Wer eine eigene Webseite besitzt oder einen Blog betreibt, der nutzt die sogenannten Tabellenfelder. Sie dienen der weiteren Eigenschreibung, etwa zur Linken mit z. B. Mein Blog, Pronouns, … und zur Rechten mit https://…, he/him, … Mit der Verifizierungsoption kann man sich einen ✅ erzeugen. Einfach den hinterlegten Codeschnipsel in die eigene Webseite einbauen und ggfs. mit einem „display:none“ hinterlegen, dann erhält man schnell einen grünen Hintergrund, wenn man folgendem Tipp von @Linkshaender (aka Armin Hanisch) folgt:
Zuerst den Code, bei mir: <a rel=”me” style=”display:none” href=”https://bildung.social/@m_drabe”>Mastodon</a> einbetten. Dann das Profil ausfüllen und abspeichern. Offensichtlich überprüft das System in dieser Sekunde den Link und wenn es den Code findet, werden die Tabellenfelder grün hinterlegt.
User*innen
Ziel eines sozialen Netzwerks ist natürlich die Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen. Nur wie finden?
- Dazu kann man ein kostenloses Tool einsetzen, das Benjamin Mamerow in einem Blogbeitrag vorstellt. Oder selektiver: https://www.movetodon.org
- Oder händisch die Teilnehmer*innen aus dem #twlz suchen. Viele Edutwitter*innen haben in den letzten Tagen ihren Profilnamen mit der sogenannten Fediverse-Adresse gefüttert. Meine heißt z. B. @m_drabe@bildung.social, Neles lautet Nele (ebildungslabor@digitalcourage.social) hat zur Suche ein kurzes Video erstellt:
Hashtags
Hashtags einrichten
- Hier empfehle ich zunächst #neuhier und #FediLZ (als das Äquivalent zu #twlz). Bezüglich der Einrichtung hat mich der Tipp von Steffen Voß (@kaffeeringe@social.tchncs.de) weitergebracht. Er schreibt: Im Browser
- 👉 Einstellungen/Aussehen
- 👉 Häkchen bei “Fortgeschrittene Benutzeroberfläche benutzen” – Dann sieht es aus wie bei #Tweetdeck, wenn Du das kennst.
- 👉 Du klickst auf ein Tag
- 👉 Das öffnet sich in der rechten Spalte. Da klickst Du oben auf die “Einstellungen” und dann auf “Anheften”.
- 👉 Das macht das Hashtag in einer neuen Spalte auf. Wenn Du da oben auf die Einstellungen klickst, kannst Du weitere Hashtags hinzufügen.
- Für fachbezogene Beiträge empfehlen sich folgende Hashtags:
- sprachlich – künstlerisch – sportlich: #deutschEdu #englischEdu #franzoesischEdu #musikEdu #kunstEdu #sportEdu
- NWT / MINT: #biologieEdu #chemieEdu #informatikEdu #mathematikEdu #physikEdu
- Gesellschaftswissenschaften: #erdkundeEdu / #geographieEdu #geschichteEdu #sowiEdu #wipoEdu #religionEdu
- Unterrichts- und Schulentwicklung: #schulleitung
- Wer nun Posts veröffentlichen möchte, kombiniert die Hashtags mit #FediLZ, also z. B. für Mathe: #mathematikEdu #FediLZ
Findings
Nachrichten schreiben: An wen eigentlich?
Es gibt vier Optionen. Wird ein Post
- Öffentlich (Icon Weltkugel) gestellt, dann ist er für alle lesbar
- Ungelistet (Icon: offenes Schloss) gestellt, dann ist er nicht in der öffentlichen Timeline sichtbar
- an Folgende (Icon: geschlossenes Schloss) gerichtet, dann ist er nur für diejenigen sichtbar, die mir folgen
- Direkt (Icon: Nachricht) verschickt, dann gelangt er nur an diejenigen, die erwähnt werden
In der metatext App sieht das z. B. so aus:
Apps & Tools
Ich selbst nutze die Desktopvariante fürs Kommentieren und Schreiben. Weil ich die Spaltendarstellung bevorzuge. Erst recht, wenn ich mehrere Hashtags nebeneinander dargestellt bekommen möchte. Gleichwohl gibt es viele, die für sich andere Varianten gefunden haben und bevorzugen:
- iOS: metatext, mastoot, toot!, tooot. Empfehlung: IceCubesApp
- android: mastodon, tusky, toothon, 11t
Ich setze metatext für die „Benachrichtigungsoption“ ein. Für eine Bearbeitung wechsle ich dann in die Safari-Desktop-Version. So passt das für mich am besten.
Und noch ein Tipp aus der Szene, nicht nur für Nerds 💪 : Tastaturbefehle
Ein paar Tools für Mastodon:
Mastothread: Tolles Tool (zumindest für mich) von Ralf Stockmann, gemäß seines Mottos: Compose, Split, Share! – Stitching Ideas into Threads – From Long Reads to Bitesize Posts!
https://rstockm.github.io/mastothread/
Quintessence: Finde häufig gepostete Toots meiner Timeline
https://quintsns.pianeta.uno/
Mastodir: Nutzerverzeichnis nach Kategorien
https://mastodir.de/
Mastometrics: Analytics für den Account
https://mastometrics.com
Suche für Toots (mit allen Accounts, die mitmachen)
https://tootfinder.ch
Followgraph: Finde Nutzer, die meinen Followern folgen
https://followgraph.vercel.app
Federike: Füge Nutzer schnell eigenen Listen hinzu
https://federike.social/
Mastoreader: Mit Masto Reader können Sie Mastodon-Themen lesen und weitergeben
https://mastoreader.io/
(Micro)Fortbildungen
Und abschließend noch ein Service für diejenigen, die Fort- und Weiterbildungsaktionen planen (man muss ja das Rad nicht immer neu erfinden, oder?):
- Eine Taskcard eines Medienzentrums
- Eine Grafik von Sascha Pallenberg (@pallenberg@mastodon.social)
- Klickschulung für Mastadon, Was ist Fediverse, Einstieg ins Fediverse – Screencasts von Nele Hirsch
- Fediverse in 3 Minuten erklärt Video von @tuxis_kanal
-
Materialsammlung zu Mastodon – Onboarding von Ralf Stockmann
- Und wer eine Anleitung via Blogbeitrag & Podcast bevorzugt: Mastodon Anleitung – So klappt der Mastodon Einstieg!
Version 4.3
Mastodon 4.3 wurde mit zahlreichen Verbesserungen veröffentlicht und steht der gesamten Community seit dem 8.10.2024 als neue stabile Version zur Verfügung. Auch für bildung.social, vielen Dank an den Admin!
Zusammengefasst[5]https://blog.joinmastodon.org/2024/10/mastodon-4.3/:
- Nutzer erhalten nun Benachrichtigungen, wenn Moderationsentscheidungen Follower betreffen oder wenn bestimmte Aktionen ihren Account betreffen:
- Der Post-Editor wurde überarbeitet, Medien können einfacher angeordnet werden und Farbpaletten und Symbole wurden verbessert:
- Um neuen Nutzern den Einstieg zu erleichtern, wurden Follow-Empfehlungen prominenter in den Feeds platziert. Das Empfehlungssystem wurde ebenfalls verbessert und zeigt personalisierte Vorschläge basierend auf den eigenen Followern an.
Außerdem gibt es jetzt übersichtlichere Bestätigungsdialoge für das Sperren und Stummschalten von Benutzern und Servern. In der nächsten Version werden Zitat-Posts und verwaltete Blacklists eingeführt. Mastodon plant, die Entdeckung von Inhalten zu verbessern und die Integration von längeren Inhalten aus dem Fediverse zu ermöglichen.
Schlussbemerkungen
Rückblick
Seinerzeit gab es eine Reihe von Blogbeiträgen, die sich mit der Umstellung von Twitter auf Mastodon vs. BlueSky befassten. Den Anfang machten Jan Martin Klinge und Boris Pohler. Sie zeigen, wie kontrovers die Meinungen sind. Ich selbst war eher auf der Seite von Matthias Lausmann (alias Herr Mess):[6]https://herrmess.de/2023/09/12/blue-sky-vs-mastodon/
Bluesky erscheint da seit ein paar Wochen etwas weiter. Von Anfang an bekommt man ein Angebot serviert. Man buhlt förmlich um die Aufmerksamkeit des Neuankömmlings. Entsprechend akzeptiert fühlt man sich gleich beim ersten Log-In. Vor allem, wenn dort sofort alte Bekannte umherwuseln, von denen es kurz vor Schulbeginn in Bayern nur so wimmelte. Es war fast wie ein Klassentreffen. Ich war keine zwei Stunden online und freute mich ohne großes Zutun über 100 Follower, die man seit dem Weggang von Twitter aus den Augen verloren hatte. Das ist schon putzig. Und der Umgang wird dadurch wieder genauso familiär wie früher, als das Twitterlehrerzimmer noch ein inspirierender Ort der Begegnung war. Aktuell wird noch deutlich mehr geflauscht und gefeixt, als ich es je bei Mastodon erlebt habe. Und das gefällt mir. Ob dieser Anfangsoptimismus aber anhält, bleibt abzuwarten. (…) Ich schau mir Bluesky mal weiter an. Mastodon bleibt aber vorerst mein Ankerpunkt.
Aktuell
Für mich hat sich inzwischen herauskristallisiert, dass ich Fediverse eher für Fragen bezüglich Technologieeinsatz (#MINTEDU, #Maker, #H5P,…) und BlueSky für Fragen der Schulentwicklung verwende. Außerdem wird BlueSky nach meiner Beobachtung von den Lehrkräften mehr für alltägliche Fragen genutzt. Im Blogbeitrag Online-Vernetzung: FediLZ + BlueLZ = 🤗 von Nele Hirsch wird deutlich, dass die Grenzen fließender werden, indem sie eine „Brücke“ zwischen diesen beiden Systemen vorstellt. In diese Richtung geht auch ein Blogbeitrag des Heise-Verlags: Das Fediverse wächst: Nach Threads auch Bluesky mit Mastodon verknüpfbar
bildung.social
Wie oben beschrieben, basiert Mastodon auf einer dezentralen Struktur. Die Server, auf denen diese Instanz betrieben wird, benötigen regelmäßige Pflege, Wartung und technischen Support. Viele Administratoren betreiben ihre Instanzen ehrenamtlich. Sie investieren Zeit, Energie und oft auch eigenes Geld, um diese Plattform für uns alle am Laufen zu halten. Um diese Arbeit fortsetzen zu können, brauchen sie unsere Unterstützung.
Wer also den Wert einer unabhängigen Plattform zu schätzen weiß, kann dies mit einer kleinen Spende zeigen. Jeder noch so kleine Beitrag hilft, die Betriebskosten zu decken und die langfristige Stabilität der Plattform zu sichern. Er ermöglicht es den Admins, unabhängig zu bleiben und ein soziales Netzwerk von Nutzern für Nutzer zu betreiben – frei von Werbung und kommerziellen Interessen.
Rüdiger Fries, der Admin von bildung.social erklärt hier, wie man ihn unterstützen kann.
WordPress
Für diejenigen unter Ihnen, die Benutzer von WordPress sind, könnten diese beiden Plugins von Interesse sein:
- Eric-Oliver Mächler: Wie kann ich Bluesky Feed in WordPress einbinden?
- Eric-Oliver Mächler: Neues Update für WordPress Plugin Mastodon Feed Integrator
So, und nun viel Erfolg beim Einstieg, beim Vertiefen und viel Spaß beim gegenseitigen Austausch!
… Stay tuned …
References