Apps & Tools
Zunächst sollen einige Beispiele guter Praxis vorgestellt werden. Sie stehen exemplarisch für Tulodzieckis Wunsch, Kreativität zu fördern und eben nicht Konsumverhalten zu unterstützen. Gleichwohl gibt es einige Kritik, sie soll ebenfalls – im Anschluss an die Gute Praxis – zu Wort kommen.
Es folgen abschließend fächerspezifische, fachübergreifende und fachunabhängige Zusammenstellungen von Apps & Tools, die von kundigen und engagierten Lehrkräften in der Regel via Padlets veröffentlicht wurden. Die Listen sind nicht kuratiert. Sie wird fortlaufend ergänzt. Für einen ersten Zugang bietet sich der Blogbeitrag von Christoph Steiner zur Einführung in das #twitterlehrerzimmer, #twlz an , das Meta-Padlet von Marc Albrecht-Hermanns, eine Zusammenstellung aus zahlreichen Beiträgen der “Twitter- Lehrkräfte” sowie die Toolbox des Medienkompetenzportal NRW.

Gute Unterrichtspraxis…
…dargestellt durch eine Reihe von Beispielen, die dazu motivieren sollen, sich ebenfalls auf den Weg zu machen. Viele Beiträge entfalten ihre Möglichkeiten durch fächerübergreifende Ansätze, gleichwohl lassen sie sich aber auch gut fächerspezifisch anpassen …
… aus einem Fortbildungsmodul eines Teams aus Baden Würtemberg. Sie schreiben: Jede Station zeigt exemplarisch eine Methode des Tableteinsatzes, welche in vielen Fächern eingesetzt werden kann und an einem konkreten Unterrichtsbeispiel vorgestellt wird.
OneNote
OneNote von Microsoft erfreut sich hoher Beliebtheit, nicht zuletzt, weil es kostenfrei angeboten wird. Man kann es sowohl für die Unterrichtsorganisation als auch im Rahmen der Schulentwicklung, z. B. zu Dokumentationszwecken nutzen. Hier ein Beispiel, wie ein Schüler OneNote für seine Unterrichtsorganisation nutzt.
Daniel Mächler hat ein zusammenfassendes Dokument erstellt.
Kurt Söser, DER Microsoft-Guru, hat einen kostenpflichtigen Selbstlernkurs entwickelt.
Auf youtube gibt es weitere Erklärvideos, wie man das Tool in der Schule nutzen kann…
Digitale Lernumgebung
Eine digitale Lernumgebung ist ein über einen Internet‐Browser erreichbarer virtueller Ort, an dem Lerninhalte (Dateien, Videos, Bilder, Aufgaben, Links usw.) von Lehrkräften bereitgestellt und von Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden können.
Flipped Classroom
„Das umgekehrte Klassenzimmer“ ist eine Unterrichtsmethode, in der die üblichen Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Hörsaals oder Klassenzimmers „umgedreht” werden (daher die – allerdings selten verwendete – deutsche Bezeichnung „umgedrehter Unterricht”).
e-Portfolio
Mit einem E-Portfolio können Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Lern- und Entwicklungsprozesse im gesamten Schulleben, in Praktika etc. dokumentieren, reflektieren und präsentieren. Die digitalen Artefakte eines E-Portfolios können z. B. Blogs, Bilder, Grafiken, Videos … sein.
Erweiterte Praxis
Maker
Maker sind Anhänger einer Subkultur, die neue Dinge selbst herstellt oder existierende umbaut, und dabei meist aktuelle Technik einsetzt. Die Maker-Bewegung ist eine Technikbezogene Variante der Heimwerker bzw. Do-it-yourself-Kultur mit Bezügen zur Hacker-Kultur.
Coding
Algorithmische Systeme sind längst Teil unseres Alltags und betreffen jeden von uns. Doch was wissen und denken eigentlich die Menschen in Deutschland über Algorithmen? Wenn es um Algorithmen geht, herrscht in Deutschland Unkenntnis, Unentschlossenheit und Unbehagen.
Kritik – Berechtigt?

Für und Wider: Spitzer & Co.
Lehrende wie Eltern führen immer wieder gerne Prof. Spitzer an, um auf Gefahren hinzuweisen („Digitale Demenz“). Manche interpretieren die Aussagen des Mediziners vergleichbar einer Fotomontage von Prof. Strasser (s.o.):

Diskussionen im Netz: Krommer & Co.
Pädagogik vor Technik: Eigentlich trivial, und?
Mehrwert: Was meint das eigentlich?
Digitale Medien unterstützt Bullemielernen
Von Lehrkräften für Lehrkräfte
kits – Kompetent in Sprache und Technik
Medien- und Sprachbildung: eine Kombi mit Potenzial. Wir erproben digitale Medien vielfältig und kreativ in unterschiedlichsten Lernkontexten und nehmen dabei alle Beteiligten in den Blick.
Da ist zum Beispiel Mara, die mit ihrem Smartphone eine komplexe Textpassage über die Zellteilung in einem Stop-Motion-Video sequenziert, visualisiert und anschließend präsentiert. Oder Nuri, der in seiner Kita-Gruppe Gegenstände mit einem digitalen Audiostift auf Deutsch und Türkisch bespricht und somit für andere mehrsprachig hörbar macht. Und Frau Pietsch, die mit ihrer 8. Klasse kooperative Schreibprozesse seit Kurzem digital gestaltet und ganz begeistert davon ist, wie selbstverständlich sich die Lernenden nun bei vielen Gelegenheiten unterstützen.
Nach dem Motto „weniger ist mehr“ hat das NLQ eine Seite mit sechs Tools zur Sprachbildung eingerichtet.
Reporterfabrik – Webakademie des Journalismus
Unter dem Motto „Schüler fragen, Journalisten antworten“ zeigt die Reporterfabrik Schülerinnen und Schülern, wie man sich wo am besten informiert, wie man selber veröffentlichen kann und wie man Journalistinnen und Journalisten findet, die dabei helfen.
Neue Wege zu neuen Zielen? Wie sich der D-Unterricht durch den digitalen Wandel verändert Vortrag von Dr. Stefan Helge Kern (LI HH)
- Padlet Twitter-Lehrer*innen: Sprachen von Nina Bücker
- Digitale Bücher mit Book Creator (in Deutsch), Padlet von Alice Bankhofer
- Padlet Bücherwand von Frau Gratzer
- Materialien für den Deutsch- und teilweise PoWi-Unterricht von der Deutschen Post, unterteilt in Schulformen bzw. Jahrgängen
-
Radiofeatures und Hörbeiträge für den Deutschunterricht und auch weitere Fächer, ein Padlet von Timo Ihrke
- Padlet von Katrin Grün und Johanna Beier für den Fremdsprachenunterricht (FSU)
- Padlet zum Englischunterricht von Tobias Müller
- Padlet Medienkompetenz in einem differenzierenden E-Unterricht von Michael Rogge
Kunst
- Kunstmatrix: Kunstmatrix bietet ein einzigartiges Set von Tools, die es Ihnen ermöglichen, ansprechende 3D-Ausstellungsräume für Ihre Kunst zu erstellen, um Kunstliebhaber und Sammler zu beeindrucken. Präsentieren und verwalten Sie Ihre Kunst digital, nutzen Sie unsere Augmented-Reality-App, um eine Vorschau Ihrer Werke in jedem beliebigen Raum zu zeigen!
- Broschüre Digitale Medien im Kunstunterricht, BDK Landesverband Hessen
- Dossier Lehrer-Online Fotografie und Bildbearbeitung im Unterricht
- Google Arts & Culture App
- Blogbeitrag “Die besten Online-Plattformen für Public Domain Bilder”
- Padlet Collaboration Space von Lars Zumbansen
- 40 Ideen-Sprints_Pandemische Kunst von Markus W. (@madwilu)
- Geschichte von Marc Albrecht Hermanns
- Be creativ! Einsatz von digitalen Tools für den Geschichtsunterricht – von @Jochen_Go
- Gesellschaftswissenschaften von Michael Schöngarth
- Geschichte-Ergebnisliste aus einem Webinar mit Kai Wörner
- Empfehlung von Nina Toller: Das Comic-Heft DIE SUCHE (u.a. @annefrankhouse /Westermann) zeigt so gut & auf so anschauliche Weise, was mit Juden zur Zeit des #Nationalsozialismus gemacht wurde & wie unterschiedlich sich die Menschen drumherum verhielten und gehört in den Unterricht.
- Computerspiele im Ethik- und Philosophieunterricht von Jens Rymes
- Fundgrube Religionsunterricht von Arthur Thömmes
- Die besten Seiten für den Religionsunterricht, vorgestellt von Andrea Lehr-Rütsche
- Politik und Unterricht: Digital ist besser?
Die Broschüre enthält abwechslungsreiche Materialien und Konzepte zum Thema Digitalisierung für den Schulunterricht. Das Heft bietet Lehrkräften Zugänge an, die Leitperspektive Medienbildung des baden-württembergischen Bildungsplans im Unterricht umzusetzen. - Padlet WiPo digital von Ralf Appelt
- Padlet #studentsVSvirus von Studierenden der Geschichtsdidaktik
- 16 Leitfragen zur Planung von SoWi- Unterricht von Ingo Klüsserath
Möchten Sie mehr über KI erfahren? The elements of AI
Viele Menschen können die Macht der künstlichen Intelligenz nicht einschätzen oder wissen nicht, wozu sie fähig ist. Seit Anfang 2018 gibt es einen Online-Kurs, der interessierten Laien die künstliche Intelligenz näher bringt. The Elements of AI, ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Helsinki und der Unternehmensberatung Reaktor, ist auch auf Deutsch verfügbar.
Bisher haben sich schon über 350.000 Teilnehmer aus mehr als 170 Ländern für den Kurs registriert; dazu ist die Angabe von Mailadresse, Namen, Nationalität und Postleitzahl erforderlich. Der Frauenanteil ist mit rund 40 Prozent doppelt so hoch wie bei anderen Informatikkursen. Die Teilnehmer können sich für ein selbstgewähltes Lerntempo entscheiden oder sich festlegen, den Kurs in sechs Wochen à fünf Stunden zu absolvieren. Der Stoff ist in 25 Kapitel unterteilt, die jeweils mit einem kurzen Test abschließen1.
Biologie
- Padlet für den Biologieunterricht von nestler
- Biologie-Lernprogramme, das Original
- Biologie-Lernprogramme, mebis-Vorlagen, lassen sich laut Hinweis ganz unten in Moodle importieren…
Chemie
- Chemie-Lernprogramme, das Original
- Chemie-Lernprogramme, mebis-Vorlagen, lassen sich laut Hinweis ganz unten in Moodle importieren…
Physik
- Die perfekte Winterjacke – Ein praxisnahes Unterrichtsbeispiel zum Thema Wärmelehre. Zusatzmaterialien zur Publikation Diese unterstehen der Creative Commons-Lizenz soweit nicht anders gekennzeichnet: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- Padlet “Übersicht H5P-Aufgaben für Physik” von Stefan Richtberg
- Apps für den Physikunterricht, Datenbank der Uni Mainz
- Das Weltall im Klassenzimmer, Artikel von Dr. Patrick Bronner
Informatik
- SQL Murder Mystery: Das Spiel für alle, die gerne Detektiv spielen und SQL lernen möchten
- Informatik an Grundschulen – Handreichungen aus dem gleichnamigen Pilotprojekt zur Erprobung von Konzepten zur informatischen Bildung im Rahmen des Sachunterrichts an Grundschulen
- Informatikstick 2020 (Ansammlung von für den Informatikunterricht nützlichen Tools, insbesondere für die neuen Bildungspläne der Fächer Informatik und Wirtschaftsinformatik an den nichtgewerblichen Beruflichen Gymnasien, BW)
- Informatikbuch als Beispiel von OER-Material, von Julian Dorn.
- Anleitungen und Materialien von AppCamps
MINT
- Digitaler Medienkoffer von MINT-EC
- Apps für den naturwissenschaftlichen Unterricht (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, InQuiBiDt-Wiki)
- Experimente für MINT mathematics and science for life (PH Freiburg)
- Experimente für zuhause – Webseite der Helmholz Stiftung mit vielen Angeboten (Broschüren, Labore, …)
- MINT- EC: Schriftenreihe
- Digitale Modelle im naturwissenschaftlichen Unterricht – inkl. Lehrerhandreichung (MINT-Zirkel)
- SINUS Seite Schleswig Holstein mit unterschieldichen Angeboten für GS, weiterführende Schulen
- Programmieren mit der Maus – Ein Angebot des WDR
- Offene Unterrichtsmaterialien der Siemens-Stiftung
- MINT- Allianz, BMBF Digitale Zukunft
- Bayern-MINT, Handreichungen/ Broschüren zur Studien- und Berufsorientierung
- Machine Learning in der Schule, Handreichung und Materialien
- Arduino-Script MINT (Physik-Informatik) – Kurs Jg. 10 von Sebastian Voß
- Padlet mit smarten Projekten (calliope mini)
- Experimente MINT-digital, Joachim Hertz Stiftung
Mathematik
- Interaktive Checklisten – Diagnoseaufgaben mit passenden Lernvideos und interaktiven Übungen, Institut für Bildungsanalysen, Baden – Württemberg
- Digitale Medien im Mathematikunterricht von Jens Lindström
- Mathetools, die das Rechnen obsolet machen, Wakelet von Tim Kantereit
- Ideen für den Mathematikunterricht: Mathe entdecken im Wissenschaftsjahr, auch wenn es aus dem Jahr 2008 stammt, gutes Material
- Der Rechentrainer, von Peter Doll (IGS Kelsterbach)
- Geogebra-Wiki des GeoGebra Institus Landau (RLP) mit Unterrichtsbeispielen und videobasierten Anleitungen
- Die Mathe-Wende: Wie Kinder besser Mathe lernen, ein Dossier des Schulportals
- Mathe-Tool (Formeleditor für Word 2016, 2013)
- Auf mathe-kristallklar werden Apps, Lernportale, Lernplattformen, Erklärvideos vorgestellt und mit “Kristallen” bewertet.
- Werkzeugkompetenzen vom Verlag medienstatt (im Auftrag der MNU)
Erdkunde
- Padlet “Digitale-Geo-Medien-Sammlung” von Oliver Sesemann
- Blogbeitrag “Digitale Daten und Modelle im Geographierunterricht – 10 Tools in der Übersicht
- Geowerkzeuge
- Digitale Medien und Modelle im Geographieunterricht vonHerr Kalt
Sport
- Apps im Sportunterricht von Thorsten Puderbach
- Tools für den Sportunterricht von sportunterricht.ch
- Digitale Medien im Sportunterricht von Jan Vedder
- Trainingsmediathek mit 7000 Videoclips von Richard Sobota und Markus Hollauf
- Das Das KompetenzNetzwerk – SportUnterricht der Universität Koblenz Landau
- Vom Fitnesstrend zum eigenen Workout, Sportunterricht in der Coronazeit mit Material von Wimasu, von Jens Hiermayr
Padlet mit vielen Gimmicks zur (nicht nur ernsthaften) Arbeit in Grundschulen, von Annelen Meirich
Digitale Spiele & Energizer für Videokonferenzen I im Distanzlernen von Katharina
- Blogbeitrag von woereal mit einer Zusammenstellung von Tools zur Digitale Bildung in der Seminarausbildung (DiBiS)
- Blogbeitrag Apps für Lehrer, Unterricht und Schule von Tino Rummel
- Blogbeitrag/ eBook: Der “digitale Werkzeugkasten” – eine Sammlung wertvoller Helfer für den Unterricht von Andreas Oswald
- Blogbeitrag App-Tipp, Deutsches Schulportal
- Blogbeitrag zu Tools für kollaboratives Arbeiten
- App-Curriculum Alemannenschule, Wutoeschingen
-
Fachsammlung Medienkompetenz / digitale Medien im Unterrich von Jens Lindström
- Fächerspezifische und fächerübergreifende Digitalisierungsideen von Sebastian Eisele
Tools zur Projektarbeit – Zusammenstellung und Erfahrungen aus dem eTwinning- Projekt
Übersichtsseite – Digitale Medien des Hebel-Gymnasiums, Lörrach
Empfehlungen zur Nutzung digitaler Anwendungen im Kontext von Lehr- und Lernprozessen. Uni Augsburg
Übersichtsseite – Schulische Plattformen als Alternative zu WhatsApp von Mr. Tee
- Ein Tool zur Padleterzeugung: board.net
- Die digitale Toolbox (Medienkompetenz Portal NRW)
Padlet-Sammlungen von Mr. Tee, dem Padlet Evangelisten
- Padlet mit thematischen Fachgruppen, zusammengestellt von Marc Albrecht-Hermanns
Medien im Unterricht, Sammlung im Trello-Format
Open Source Software-Alternativen (in Englisch)
- Digitale Werkzeugkiste Teil 1, von Arthur Thömmes
- Digitale Werkzeugkiste Teil 2, von Arthur Thömmes
- Digitale Werkzeugkiste Teil 3, von Arthur Thömmes
Medien in der Schule – Werkzeugkasten
- Digitale Methoden für den Unterricht sowie Lernplattformen von Jan Vedder
- App-Matrix von Matthias Wysocki
- Wakelet “Online-Tools” von Michael Graf
- Forschendes Lernen – Werkzeugkiste von Jens Großpietsch
Mindmap zu Digitalität im Unterricht
- Padlet zum Thema Actionbound und zum Thema AdobeSpark von Tobias Raue
- Padlet zu Sketchnote von Sabine Bock
- Padlet zu Erklärvideos im Unterricht
- Padlet Apple Teacher & iPad Resources von Alicia Bankhofer
- Grundfunktionen des iPads ebook als epub von Johannes Schirge
- iPadAppsSchule von Olaf Zelesnik
- Padlet Der kleine Disney – Videos mit der App clips von Tobias Raue
- Padlet “Podcasting im Unterricht” von Christina Eckhard
- Padlet: Apps zur Gamescom: Mobile Games – gemeinsam spielen & produzieren von @digitaldurstig
- Padlet: Coding für Kids – Programmieren lernen in der Schule vom Medienzentrum Main Tauber Kreis
Toolbox für digitales Lernen Webseite der Hochschule für angewandtes Management mit einer kategorialen Suchmöglichkeit
Webseite, nicht nur für Schulen, aber auch ;–): 60 Tools
Blogbeitrag t3n zum Thema Digitaler Heimunterricht
Twitter, genauer #twlz, #twitterlehrerzimmer, quillen über mit Tipps & Tricks, hier eine Auswahl:
Blogbeiträge von Nele Hirsch zum Thema:
Weitere Blogbeiträge:
- Videokonferenzen in der Grundschule, vom Grundschulportal
- Hybridunterricht: Konzepte, Methoden, Links von Joscha Falck
- Bildungshacks: Tipps für den Hybrid-Unterricht, von Nina Heinrich Werkstatt bpb
-
UNTERRICHT: Nutzung des Chats in Videokonferenzen, von Bob Blume
- So helfen ältere Schüler beim Fernunterricht, ZDF – logo!
Padlets, Adobe Spark, Cloud:
- Die Welt von zuhause aus entdecken, ein Padlet von Corinna Lammert
-
Padlets für den (Distanz-) Unterricht, von KMS-Bildung
- Ressourcen für EduBreakouts, von Katrin Grün
- Bildschirmaufnahme, eine schnelle Praxisanleitung von @ArthurThoemmes
- Methoden in Videokonferenzen (im pdf- Format), im veränderbaren PPP- Format, von Claudia Schwemmers
- Glücksrad für eine Feedbackrunde (und mehr), von Nele Hirsch
- Unsere Bewegungspause, Tipp von @VerenaKnoblauch
- Auf einen Kaffee oder Tee, Fortbildungs-Fundstücke in einem Padlet zusammengestellt (von Anne-Katrin Weiß)
Twitterbeiträge:
Juhuuuuuu, https://t.co/9hHi2GoO6x ist online 🙃
Kuratierter #Internetquatsch – inkluive pädagogischer Einsatzideen, um Lehren und Lernen schöner und spaßiger zu machen.
(Beiträge werden laufend ergänzt und sind #OERde) pic.twitter.com/SgeuAtggRo
— Nele Hirsch (@eBildungslabor) March 13, 2021
Internetquatsch mag ich für die Ankommenszeit in Videokonferenzen am allerliebsten.
Heute mit:https://t.co/nKNFFOvYdrhttps://t.co/RPi4JtJfZfhttps://t.co/HFVZBxfrox pic.twitter.com/RBaP8Aywi2
— Nele Hirsch (@eBildungslabor) March 10, 2021
https://t.co/z9VwL0xx77https://t.co/DKgotiVkGUhttps://t.co/dSxN5PDMOShttps://t.co/FFuh67iyOvhttps://t.co/gZpQ0JvPl3#twlz
— Georg (@georgschlamp1) March 23, 2021
Liebe #Sportlehrer im #twlz, meine Schule bleibt weiter in Distanz. Habt ihr noch eine Projektidee für eine 11. Klasse im Fach Sport – was hält fit, lässt sich gut umsetzen in Distanz und schafft vielleicht trotz Distanz ein Gefühl von Gemeinsamkeit? Danke.
— Oliver Voigt (@voigto) April 12, 2021
Medienproduktion im Unterricht
Selbstlernkurs “Medienproduktion im Unterricht – Bildbearbeitung für Anfänger/ -innen”: Wie erstelle ich für und mit Schülern schnell und integrativ digitale Bildprodukte?
Wie funktioniert der Kurs?
- Beginnen Sie mit dem ersten Kapitel “Vorbereitung“.
- Machen Sie die Lektion “Schritt für Schritt”.
- Überprüfen Sie Ihr Wissen mit dem Test.
- Gehen Sie zum nächsten Kapitel über.
- Geben Sie uns Feedback über den Kurs.
Die Unterrichtsmaterialreihe Medien in die Schule bietet zu den zentralen Medienarten und Medienformaten zahlreiche Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge. Sie unterstützt Lehrende, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln.
Schnell und einfach die passenden Methoden für digitalen Unterricht finden. Mit praktischen Suchfiltern, Kurzbeschreibungen und Sofort-Download.
Methodenspicker
Die Spicker sind kurze, übersichtliche Vorstellungen verschiedener Methoden, die sowohl für den Einsatz in der Schule als auch der Hochschullehre geeignet sind. Neben einer kurzen Beschreibung und Anregungen zur Umsetzung finden Sie Informationen zu Zielen, Zielgruppen und Kompetenzen. Zudem verweisen die Spicker auf ausgewählte Tools, die beim Einsatz der Methode helfen, sowie weiterführende Literatur für alle, die sich noch eingehender mit der Methode auseinandersetzen möchten. Die Methodenspicker können als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Klickwinkel – Zusammenstellung aller Klickwinkel Materialien
Klickwinkel möchte junge Menschen zu meinungsstarken Gestaltern digitaler Medien machen. Für eine ausgewogene Meinungsbildung. Für ein faires Miteinander. Für eine starke und lebendige Demokratie in einer digitalisierten Welt. Unterstützung bieten die Tutorials auf der Website, die von A wie Algorithmus über F wie Fake News bis Z wie Zoom wichtiges Hintergrundwissen vermitteln sowie konkrete, praktische Tipps geben. Die Videotutorials für Jugendliche werden ergänzt durch altersgerechte Unterrichtsmaterialien, die an weiterführenden Schulen eingesetzt werden können, um die Medienkompetenz und politische Bildung zu stärken.
Das Handbuch der „Ich kann was!“ – Medienwerkstätten. Ein Leitfaden für Pädagoginnen und Pädagogen
Das Handbuch zu den „Ich kann was!“ – Medienwerkstätten möchte anregen, mit Kindern und Jugendlichen niedrigschwellige Aktivitäten aus dem Bereich der digitalen Medien umzusetzen. Sie werden eine Vielfalt kreativer, witziger und oft auch überraschender Möglichkeiten finden, die bereits erfolgreich durchgeführt wurden. Auch die Spannbreite der dargestellten Aktivitäten ist groß: Wie leitfähig ist eine Banane? Wie programmiere ich einen mBot? Wie baue ich mit einem Smartphone einen Projektor? Und so weiter und so fort …
In vier Themenfeldern – Making & Repair, Film & Foto, Programmieren & Robotik und Computer, Internet & Social Media – sind dabei speziell auf die offene Kinder- und Jugendarbeit zugeschnittene Inhalte und methodische Bausteine zu einem umfassenden, aber immer flexibel und modular einsetzbaren Gesamtpaket zusammengestellt worden.
Mit dem Handbuch möchten die Autoren einen Beitrag dazu leisten, dass Kinder und Jugendliche neue Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln und so die digitale Welt besser verstehen, ihr auf den Grund gehen und sie aktiv für ihre eigene Lebensgestaltung nutzen.
Handbuch Unterricht digital von Nele Hirsch
Bei der Auswahl der vorgestellten Technik war es für mich entscheidend, dass sie offen nutzbar ist und Souveränität in Hinblick auf Inhalte und die eigenen Daten bietet. Es muss nichts installiert werden. Die Tools werden einfach im Browser aufgerufen. Den Spagat zwischen „möglichst schlüsselfertig“ versus „in möglichst vielen unterschiedlichen Kontexten nutzbar“ habe ich dahin gehend aufgelöst, dass ich Ideen vorstelle, die einfach weiterzuentwickeln bzw. anpassbar sind. Auf diese Weise ist das Buch in allen Fächern und Klassenstufen nutzbar. Der Fokus liegt auf den sprachlichen, künstlerischen und gesellschaftswissenschaftlichen Bereichen.
Dieser Bereich beinhaltet eine Vielzahl von Selbstlernstationen zu unterschiedlichen digitalen Themen. Diese sind immer gleich aufgebaut und können via PDF-Export auch gedruckt werden! Alle Materialien sind OER (open educational ressources) und können/ sollen gerne genutzt, verändert und weitergegeben werden! Die entsprechende Lizenz ist jeweils angegeben.
MethodenGuide vonTim Krumkühler und Steffen Schwabe (NLQ, Niedersachsen)
Digitale Methoden für den Unterricht – Tutory- Selbstlernblätter für Lehrkräfte von Jan Vedder
Padlet zu Augmented Reality von Sabine Strauss
Wakelet zu „Tippen lernen“
Padlet zu Edubreakout von @klassenkrempel
Padlet zu Sketchnotes Basics von Miriam Schulz, Sketchnote Library
Padlet zu sketchnotes für Lehrende von Alice Bankhofer
Waklet zu “Zeitgemäßer Unterricht – Ein Vorschlag” von Tim Kantereit
Waklet zu SCRUM in Schule von Tim Kantereit
Padlet zum Thema Präsentationsformen von Tobi Weh
Anleitung TourCreator von Tobias Raue
Chats simulieren von Armin Hanisch
Padlet zum Thema Präsentationsformen von Tobi Weh
Padlet zum Thema Distanzlernen von Ingo Engelhaupt
Youtube-Playlist zur Erstellung eines Padlets von Stefanie Maurer
110 YouTube-Kanäle für die Schule
Im Rahmen einer Dissertation hat Justine Schöne (Martin Luther Universität Halle-Wittenberg) YouTube-Kanäle mit schulischen (fachlichen!) Inhalten gesammelt und in einem Blogbeitrag als Liste veröffentlicht. Sie schreibt dort: Hier habe ich einmal alle aufgelistet, die Erklär- oder Lernvideos für die Schule produzieren (wobei einige auch noch Videos mit anderen Inhalten bereitstellen) und verweist darauf, dass didaktische und inhaltliche Qualität der einzelnen Videos selbst geprüft werden müssen. Die Kanäle sind alphabetisch sortiert.
Beat Küng hat ein Tutorial zum Thema “Youtube im Unterricht” entwickelt.
iPad in der Schule – Tutorials und Praxisbeispiele
Der Verfasser dieses youtube-channels ist Lehrer am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen und unterrichtet die Fächer Geschichte und Spanisch. Seit 2016 ist er gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung des ML-Projekts „Multimediales Lernen“ – der 1:1-Einführung von Tablets in den höheren Jahrgängen. Im Rahmen schulinterner Fortbildungen entstand dieser Youtube-Kanal „iPad in der Schule“ mit Tutorials. Dieser Kanal ist mit einfachen Mitteln gestaltet – die Videos werden direkt nach Anfragen erstellt und haben nicht den Anspruch professionell gestalteter Clips. Vielmehr soll grundlegende Hilfe bei den häufigen Fragen der iPad-Verwendung bei der Vorbereitung und Durchführung von Unterricht angeboten werden.
edufunk.fm
edufunk.fm ist ein Podcast-Netzwerk mit Bildungshintergrund. Man findet hier vom Redaktionsteam des Anbieters ausgesuchte Podcasts, die sich mit Lernen und Lehren, Bildung und Entwicklung, Medien und Möglichkeiten beschäftigen. Die Podcasts sind nicht auf einen Bildungsbereich festgelegt, sondern in allen Bildungsbereichen unterwegs von Schule über Hochschule, Weiterbildung und berufliche Bildung bis zum offenen und freien Lernen jenseits der Institutionen. Ich selbst höre häufiger in „Bildung Zukunft Technik“ rein. Hier empfiehlt es sich, die Beschreibungen in den Blick zu nehmen. Zum einen, um ganz gezielt auf eine Stelle der Audiodatei zu springen, zum anderen wegen der zusätzlich bereit gestellten Informationen.
Die Lehrerin Jenny Brandt teilt unter dem Namen “unterrichtsfreie Zeit” ihre Erfahrungen zum digitalen und organisierten Arbeiten als Lehrerin mit. Sie schreibt weiter: Dieser Blog ist für all die Lehrer und Referendare, die gerade an der gleichen Stelle stehen wie ich vor ein paar Jahren. Er soll dir Anregungen bieten, organisierter und ressourcenorientierter durch die unterrichtsfreie Zeit zu kommen. Vor allem, wer mit nicht viel mehr als einem Tablet in den Unterricht gehen will und durch Tools und Programme den Lehreralltag besser organisieren will, sei in ihrem Podcast richtig, so Jenny in ihrer Selbstbeschreibung.
wird von Anne Tomiuk, einer Lehrerin für Wirtschaft, Spanisch und Tanz an einer Beruflichen Schule in Nordhessen initiiert. Anne absolvierte zunächst ein Studium der Wirtschaftswissenschaften und arbeitete einige Jahre in der freien Wirtschaft im Personalbereich. Anschließend wanderte sie nach Spanien aus, um die Sprache, die Menschen, die Kultur und die wunderschöne Landschaft kennen zu lernen. Auf ihrem Berufsweg in der freien Wirtschaft entdeckte sie, dass ihre eigentlichen Leidenschaften das LERNEN und LEHREN sind: Ob beim Engagement in der Freizeit als Tanzlehrerin, oder beim Kümmern um Praktikanten an der Arbeit, oder als begeisternde Deutschlehrerin in Spanien… So ging der Weg von Anne Tomiuk letztlich aus voller Überzeugung in ein Referendariat und in den deutschen Schulbetrieb. Doch auch eine historisch erfolgreiche Schule muss sich anpassen, fortentwickeln und auf die neue Zeit einstellen. Anne Tomiuk ist interessiert an Konzepten, Ideen und Inspirationen zur Entwicklung einer Vorbild-Schule. In ihrem Podcast teilt sie im Gespräch mit KuK ihre Lernerfahrungen zu Sinn, Wissen und Praxis im Schulbetrieb.
digimetsch
In dem Podcast bespricht das Team Digimetsch (Christian Schambach, hauptberuflich verantwortlich für die Einführung von eLearning und die Weiterbildung von Lehrkräften an einer landwirtschaftlichen Fachschule in Baden-Württemberg sowie Constantin Metzger, Lehrkraft mit Schwerpunkt Medien- und Filmbildung im International Baccalaureate Diploma Programme) und mit den verschiedensten Gästen über aktuelle Themen, Projekte und Events aus den Bereichen Medien und Bildung. Themen der Vergangenheit waren u.a. Jugendmedienschutz, Bildung in der digitalen Welt & Schulinternes Curriculum, Apps im (Fremd-)Sprachenunterricht, Gamification, iOS im Bildungsbereich, AR und VR in Schule und Bildung u.v.m.)
EduCouch – Der Bildungstalk
Der Podcast wird von einem Team des “Institut für digitales Lernen” produziert. Es wurde 2011 vom Entwicklerteam des ersten digital-multimedialen Schulbuchs mBook gegründet. Das Team hat sich im (natürlich) weiter entwickelt. Der derzeitige Fokus liegt auf der virtuellen Schule der Zukunft. Wie gut tut Schülern der Umgang mit virtueller Realität? Was können wir aus der Gaming-Szene lernen? Was bleibt von der heutigen Schule übrig, wenn sie virtuell wird? Für solche Fragen sammeln wir empirische Werte und entwickeln Antworten für Landesregierungen, Bildungsministerien und Akteure aus Kultur und Sozialwesen. Wir zeigen Bildungsinstitutionen sichere und leicht handhabbare Lösungen – unabhängig vom Marktdiktat großer IT-Konzerne und außerhalb der Reichweite von Datenkraken.
Im EduCouch-Podcast geht es um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. Die Gäste sind Medien affine Akteure mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen.
Padlet “Podcasting im Unterricht” von Christina Eckhard
Film-Video-Wakelet von Ines Bieler
Padlet zum Thema Greescreen und zum Thema Podcast von Tobias Raue
Erklärvideos selbst erstellen von Herr Zirwes
Padlet “Podcasts erstellen” von Alicia Bankhofer
Padlet “Erstellung von Videos” von Simon Marik
Blogseite des Medienzentrums NRW
Mediathek des BR zum Thema Schule daheim – Online-Lernen
Blogbeitrag zur Einführung in das #twitterlehrerzimmer, #twlz sowie ein Meta-Padlet der Twitter- Lehrkräfte
Schule und Co. von Thomas Schallschmidt
- Digitaler Werkzeugkasten für die Schule von Stefan Papenberg
- Digitale Werkzeugkiste von Arthur Thömmes
- Digitalisierungsideen – fächerübergreifend von Sebastian Eisele
- Digitalisierungsideen – fachspezifisch (E, Sp, Ge, NWT/Technik)
- Noch ein Padlet zum Fachunterricht mit digitalen Medien von Tobias Oppenhäuser
- Padlet zu Tablets im Unterricht von Sebastian Houben
- Digitale Tools im Unterricht – Möglichkeiten zum niederschwelligen Einstieg in die Arbeit mit digitalen Tools
- Digitale Medien im Unterricht – Sammlung mit Tools und Ideen für den Unterricht (Sek. I)
- Padlet zur Arbeitsweise verschiedener Textverarbeitungsprogramme, inkl. Videotutorials. Von Oliver Zirwes
- Padlet Online Lehren und Lernen von Dr. Bee
- Homeschooling 2.0 von Michaela Bergmann, Ideensammlung für die GMS Schnaittenbach
- Wakelet Distance Learning – work in progress, von Ines Bieler
- tablet@school, Padlet von @Mme_Tinka, entstanden aus einer Vielzahl von Beiträgen im #twitterlehrerzimmer (wie viele andere Padlets/ wakelets hier …)
-
Padlet zu Was macht einen guten Lehrer im Zeitalter digitaler Bildung aus ? von Monsieur Hacques
- Mein digitaler Unterrichtsentwurf von M. Schöngarth
- Padlet Digitale Bildung von MrFRank_: Alles, was zur Erstellung eines Medienkonzepts wichtig sein könnte
- Padlet zur Digitalität und Zusammenarbeit (Anregungen und Materialien für EinsteigerInnen) von Jan Marenbach
- Padlet “Wer kann was? Medienkompetenz” für Niedersachsen von Jan Vedder
- Padlet “Unterrichtsmaterial zum Medienkompetenzrahmen” für NRW von Marc Albrecht-Hermanns
- Padlet zu Evaluation und Feedback mit digitalen Medien von Herrn Schmitt
- Padlet zu Audio-Feedback von Frau Teine
- Padlet zu P2P von Ricarda Dreier
- Padlet zu edubreakout von@klassenkrempel, wakelet von CaRo zum gleichen Thema
- Padlet “Coding für Kids” von Medienzentrum Main Tauber Kreis
- Unterrichtsmaterialien zum Thema Datenschutz, Studio im Netz e.V.
- Padlet “Fake News” von Julia Egbers
- Wakelet “Fake News selbst machen” von @MowitzKa
- Blogbeitrag “Wake me up!” und #edu von Ines Bieler
- Dr. Karin Reber: Liste mit Empfehlungen sowie Kurzbeschreibungen von Apps für Förderschule, Regelschule sowie Sprachtherapie, entstanden in Zusammenarbeit mit Hildegard Kaiser-Mantel (Akademische Sprachtherapeutin) und über viele Fortbildungsveranstaltungen hin erweitert
- Wakelet “Wie denken SuS über den Unterricht” von Tim Kantereit
- Nikolas Kruse: Digitale (Lern)-Angebote in der Ausbildungsvorbereitung (av dual & avm)