E – Portfolio
Mit einem E-Portfolio können Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Lern- und Entwicklungsprozesse im gesamten Schulleben, in Praktika etc. dokumentieren, reflektieren und präsentieren. Die digitalen Artefakte eines E-Portfolios können z.B. Blogs, Bilder, Grafiken, Videos,… sein. Werner Stangl hat ein übersichtliches Arbeitsblatt mit entsprechenden Kurzinformationen zusammengestellt.
Wer ein E-Portfolio führt, kann selbst entscheiden wer, was, wann und wie lange sehen und Feedback geben darf. Bei formativer E-Portfolio Arbeit können Lehrkräfte, Ausbilderinnen und Ausbilder und Mitschülerinnen und -schüler (prozessbegeleitend) Einblick in die individuellen Lernprozesse, Erfahrungen etc. der Lernenden erhalten und im Prozess Feedback geben, unterstützen etc.
Die zwei folgenden Dokumente sind im Rahmen der Lehrkräfteausbildung entstanden und lassen sich 1-1 in die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schüler übertragen:
Weiterführendes Material
- lernOS ePortfolio Leitfaden
- Portfolio zur Naturlyrik (GOS) von @cv_city
- Anleitung für einen Deutschkurs von Niels Winkelmann (@aen_weh)
- Englisch Deutsch Lehrerin mit einer erläuternden Slide-Präsentation
- Eine Lehrerin einer beruflichen Schule hat im Webformat eine Musteransicht Praktikum erstellt, der Schüler Sinan Erylmaz hat seine Umsetzung ins Netz gestellt.
- Eine weitere Kollegin aus der beruflichen Szene hat eine Twitteranfrage ins Netz gestellt. Hier sind Frage und Antworten
- E-Portfolio des Fachleiters Tim Kantereit
-
Selbststeuerung und Persönlichkeitsbildung in Lesejournal- und Portfolioarbeit von Niels Winkelmann
- E-Portfolio als Schaufenster des Lernens: Drei Beispiele von Musterbeschreibungen
- E-Portfolio einer Studentin als Dokumentation ihrer Studiumerfahrung
- Digital erstelltes Lesejournal eines Romans von Jürgen Drewes
- Spiralcurriculare Portfolioarbeit. Ergebnisse aus dem Prozess der Werkstatt schulentwicklung.digital 2018/19
- Kurzinformationen zum E-Portfolio, auch für Schülerinnen und Schüler geeignet
- Mahara-Anleitung aus der Ruhr Universität Bochum
- Wakelet von Ines Bieler
- cryptopad von Anne Tomiuk
- Niederschwelligerer Ansatz in Form eines Logbuchs von Felix Schaumburg
- Blogbeitrag von Ines Biehler mit Ergebnissen aus einem Workshop
- Blogbeitrag von Armin Hanisch, mit dem Plädoyer, das E vor dem Portfolio zu streichen…
- Die Erstellung und Arbeit mit E-Portfolios im Unterricht
- Leitfaden Portfolio Medienkomptenz (Medienberatung Niedersachsen)
- Portfolio in der Schule – Anregungen für Schulleitungen und Lehrpersonen, Kanton Zürich – Bildungsredaktion
- Arbeitsblatt des Instituts Beatenberg
- Themenseite E-Portfolio der Plattform e-teaching.org
- Softwarelösung ELGG- Steckbrief (e-teaching.org)
- Softwarelösung Mahara (Vortrag)
- Melanie Reiter: Das eigene Lernen „managen“ – der Einsatz der E-Portfolio-Plattform Mahara an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Szucsich, Petra; Himpsl-Gutermann, Klaus (2017): Mit E-Portfolios individualisiert im Unterricht arbeiten. Die Ergebnisse der KidZ-E-PortfolioStudie
Johlen, Hirth: Das Lernschrittkonzept – Schritt für Schritt auf dem Weg in eine neue Lehr- und Lernkultur. HKM, Wiesbaden 2012
Tamara Rachbauer: Reflexion mit e-Portfolio
Englischsprachiger Beitrag: Power of E-learning-portfolio
- Aus der Hochschulszene:
- Youtube Tutorial zu Mahara – E-Portfolio
- Einführung in Mahara und deren neue Features der Version 21.04, von Ralf Hilgenstock und Kristina Hoeppner
- Portfolio macht Lernen sichtbar. Ein Bericht über die Anne-Frank Schule (Deutsches Schulportal)
- eLecture und die dazugehörige PPP zum Thema
- Portfolioarbeit als Kompetenznachweis , Poster: Gelingenskriterien für ein Portfolio von Anita Schuler