Letzte Woche hatte ich einen ergänzenden Artikel angekündigt. Bevor ich darauf eingehe, noch dieses: Susanne Posselt, eine Lehrkraft aus Baden-Württemberg, hat in einem Retweet zu meinem letztwöchigen ersten Teil geschrieben:[1]https://twitter.com/susanneposselt/status/1487112039629787149
Am Ende landet man auch bei der Professionalisierung der Lehrkräfte bei der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan: Auch Lehrer:innen möchten sich als kompetent und autonom wahrnehmen können und dabei sozial eingebunden sein. Dabei helfen tragfähige Teamstrukturen.
Ich gebe zu, ich kannte die Theorie bis dato nicht. Also recherchiert (vgl. Wikipedia-Eintrag) und darüber auf diesen Stop-Motion-Film gestoßen:
Dieser Kurzfilm bietet eine Blaupause an, mit der wir Lehrkräfte unsere Lehrkonzepte überprüfen können. Darüber hinaus verweist der Filmautor darauf, Schulentwicklung vor allem als eine Unterrichtsentwicklungsmaßnahme zu begreifen. Ganz so, wie sich kürzlich die Kultusministerkonferenz (KMK) zur „digitalisierungsbezogener Schulentwicklung“ geäußert hat:[2]https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf , S. 16/17
Lehren und Lehre in der digitalen Welt ist als kontinuierlicher Schulentwicklungsprozess anzusehen, den es auf Schulebene mit dem Fokus auf Unterrichtsentwicklung auszugestalten gilt und für den die Systemebene Unterstützungsstrukturen bereitstellen muss, die auch die Unterschiedlichkeiten der schulischen Entwicklungsstände berücksichtigen.
Apropos, die KMK-Veröffentlichung sagt auch etwas zur aktuellen Diskussion rund um die Prüfungskultur aus:
Vor dem Hintergrund einer sich verändernden Lern- und Arbeitskultur und einer sich weiterentwickelnden Aufgabenkultur (vgl. Kapitel Lernen in der digitalen Welt – Potenziale) wird auch der Bereich der in schulischer Verantwortung stehenden Prüfungskultur einschließlich seiner Formate und Bewertungsweisen – unter Beachtung der konstruktiven Verknüpfung (Constructive Alignment) von Lern- und Prüfungskultur – weiterzuentwickeln sein. Dabei stehen die Entwicklung von Prüfungsformaten, die die Kompetenzen in der digitalen Welt überprüfen, sowie die Nutzung der erweiterten digitalen Möglichkeiten im Fokus. Im Wandel des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt sind – ausgehend von klassischen handschriftlichen Klassenarbeiten und Klausuren – unter Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge etablierte Prüfungsformate anzupassen sowie neue Prüfungsformate zu entwickeln.
Frau Dr. Tanja Reinlein (Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen) hat auf dem nebenstehend ausgewiesenen Barcamp einige ergänzende Hinweise der KMK zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur gegeben. Zunächst hob sie „für das Lernen, Leben und Arbeiten in einer zunehmend digitalisierten Welt“ u. a. folgende übergreifende Kompetenzen als besonders bedeutsam hervor:
- kreative Lösungen finden können,
- gelingend kommunizieren können,
- kompetent handeln können,
- kritisch denken können sowie
- zusammenarbeiten können.
Verbunden mit der Anregung, die eigene Unterrichtsarbeit immer in dem Dreischritt
Veränderungen der Arbeits- und Lernkultur –> Veränderung der Aufgabenkultur –> zeitgemäße Prüfungskultur
zu denken und verbunden mit dem Denkanstoß, diesen Prozess
kritisch zu begleiten, vorzudenken, anzutreiben, Themen in den Blick zu nehmen, Entwicklungen voranzutreiben, Duftmarken zu setzen, zu diskutieren, Verständigungsprozesse in Gang zu setzen, beispielgebende Lernaufgaben zu kreieren, Diskussionsangebote und Austauschformate anzubieten und last but not least Unterstützungsmaterialien zu entwickeln.
Übrigens: ein wirklich sympathischer und die mehr als 600 Teilnehmer*Innen ermutigender Input, der die sich anschließenden Sessions sicher motiviert haben dürfte, auf den bereits eingeschlagenen Wegen weiter zu machen!
So, nun zu den angekündigten Materialien, ein wenig vorsortiert, nicht immer trennscharf. Wer den Tweets/ Threads aus Edutwitter folgen will: einfach das Twitter-Icon anklicken …
Arbeitslehre
-
Infohefte für die 9. Jgst. zum LehrplanPLUS – Metall, Papierwerkstoffe, Plastische Massen (BY)
-
Die bisherigen Arbeitshefte der Jahrgangsstufe 9 wurden komplett überarbeitet und die Gliederung in den neuen Infoheften entspricht dem LehrplanPLUS im Fach Werken. So decken die Hefte für die Lernbereiche Metall, Papierwerkstoffe und Plastische Massen alle prüfungsrelevanten Inhalte zu den Kompetenzen des Profilfaches ab.Um Wissen zu vernetzen, werden wichtige Hintergründe und Zusammenhänge ggf. auch vertieft erläutert. Für die Erhebung von Leistungsnachweisen gilt grundsätzlich der LehrplanPLUS. Besonderer Wert wurde auf eine schülerfreundliche Gestaltung und reiche Illustration der Inhalte zu den Kompetenzen gelegt. Mit den Infoheften kann im Unterricht gearbeitet werden, sie eignen sich aber auch zum Nachholen, Wiederholen und Lernen zu Hause. Das Arbeiten damit stellt sicher, dass die Schülerin/der Schüler in umfangreicher Form Kenntnis über alle lehrplan- bzw. prüfungsrelevanten Inhalte erwirbt. Es empfiehlt sich, zusätzlich zu den vorliegenden Infoheften, die umfassenden kompetenzorientierten, illustrierenden Aufgaben und Materialien zum LehrplanPLUS sowie das Prüfungsarchiv mebis für den Unterricht zu nutzen.
-
Kunst
- PANDEMISCHE KUNST – 40 Ideen-Sprints für deine kreative Achterbahnfahrt zuhause
- Auf den Folien findest du 40 ungewöhnliche Ideen aus dem Kunstunterricht, um während der Pandemie zu Hause kreativ zu bleiben. Die Aufgaben dauern in der Regel zwischen 15 und 20 Minuten – oder eben so lang, wie du dich damit beschäftigen willst. Wenn du deine eigenen Ideen einbringen willst, darfst du das gerne tun.
Und das Beste: Alle Materialien hast du bestimmt schon daheim und kannst direkt loslegen
- Auf den Folien findest du 40 ungewöhnliche Ideen aus dem Kunstunterricht, um während der Pandemie zu Hause kreativ zu bleiben. Die Aufgaben dauern in der Regel zwischen 15 und 20 Minuten – oder eben so lang, wie du dich damit beschäftigen willst. Wenn du deine eigenen Ideen einbringen willst, darfst du das gerne tun.
MINT
- DLR School Lab
- Auf diesen Seiten finden Lehrkräfte unsere Lernmodule, die sich zur Weitergabe an Schülerinnen und Schüler eignen. Jedes Lernmodul behandelt ein eigenes Thema, das Bezug zu Unterrichtsinhalten in MINT-Fächern hat. Die Seiten sind multimedial konzipiert und enthalten spannenden Lesestoff sowie Videos, interaktive Grafiken und auch Anregungen für ganz einfache Mitmach-Experimente. Neben dem Bezug zum Unterricht stellen die Texte immer aktuelle Forschungsarbeiten vor, die damit in Zusammenhang stehen. So wird den Schüler*innen nicht nur Basiswissen als Einstieg in das entsprechende Thema vermittelt, sondern auch der Anwendungsbezug verdeutlicht – einfach, um von Anfang an verständlich zu machen, wozu das erworbene Wissen dienen kann. Die einzelnen Seiten können sowohl zur Lektüre im Homeschooling oder Hybridunterricht eingesetzt werden als auch Lehrkräften selbst als Quelle für Anregungen zum Präsenzunterricht dienen. Sie sind für die unteren Jahrgänge weiterführender Schulen gedacht und werden nach und nach um weitere Themen ergänzt.
- Sara Egger u. a.: Berti die Rotbuche – Eine fächerübergreifende Projektwoche für die Mittelstufe
- Für unzählige Tiere und Pflanzen ist der Wald ein unersetzlicher Lebensraum und für uns Menschen ein wichtiger Erholungsort. Der Wald leistet aber noch viel mehr. In diesem E-Book sollen Schüler*innen der Mittelstufe im Rahmen einer interdisziplinären Projektwoche erleben, welche Funktionen der Wald hat und warum es wichtig ist, den Wald zu erhalten.
- Hopp Foundation: Kostenloses Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte von Grundschule bis Sekundarstufe I
- Neben der Unterstützung bei der Anschaffung von Sachmitteln an Schulen sowie unserem Workshop-Angebot möchten wir Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen. Diese haben wir gemeinsam mit Lehrer:innen und Medienpädagog:innen entwickelt. Neben Unterrichtskonzepten für unterschiedliche Jahrgangsstufen und Fächer, Handbüchern und Ideen für Warm-Up-Spiele, Icebreaker oder Teambildung finden Sie hier eine Sammlung von Erklärvideos und Links, mit Materialien zu interessanten Themen aus den Bereichen Informatik, Medienbildung und neue Lehr-/Lernformate, die Sie bei der Vorbereitung und Durchführung Ihres Unterrichts unterstützen können.
- Unterrichtsideen und Links zum Thema Boden (CH)
- Sie möchten das Thema Boden ins Klassenzimmer bringen? Die Links zeigen Ihnen dazu spannende Unterlagen mit vielen Unterrichtsideen für alle Altersstufen. Unsere Empfehlungen sind jeweils mit einem ☆ gekennzeichnet. Zusätzlich dazu sind die Dokumente, welche sich besonders gut als Einführung ins Thema Boden eignen, mit einem markiert.
Sport
- Fit für Lernen und Leben
- Im Bereich Online-Kurs haben Sie die Möglichkeit, zu jedem Kapitel über den Reiter SEHEN einen Kurzfilm mit einer komprimierten Darstellung der Zusammenhänge anzuschauen. Vertiefen können Sie Ihr Wissen durch einen Klick auf LESEN, wo Sie ausführlichere Hintergrundinformationen erhalten. Um festzustellen, wie viele Informationen Ihr Gehirn gespeichert hat, können Sie im anschließenden Quiz unter TESTEN Fragen zum Thema beantworten. Eine ständig wachsende Sammlung von ÜBUNGEN UND SPIELEN für Ihren Unterricht mit Auswahlkriterien nach Altersgruppen, Einsatzmöglichkeiten und Trainingsarten sowie Anregungen zu REGELN UND RITUALEN erhalten Sie unter ÜBUNGEN, SPIELE, REGELN, RITUALE.
- Distanzunterricht im Fach Sport
- Wie lässt sich ein solch hybrider Unterricht im Fach Sport umsetzen? Theorieinhalte, die inhaltlich und räumlich neben der Sportpraxis stehen, entsprechen ebenso wenig dem Charakter des Sportunterrichts wie das bloße Offerieren von Bewegungsangeboten. Ziel dieser Handreichung ist es, Hilfestellungen/Ideen für Lehrkräfte für eine hybride Unterrichtsstruktur zu geben, die eine sinnvolle Verknüpfung von Praxis und Theorie im Sinne unseres Bewegungsfaches ermöglichen und die den Erfordernissen eines asynchronen Lernens entsprechen. In der Handreichung finden sich nur Beispiele der Bewegungsfelder/Sportbereiche bzw. sportmotorische Handlungssituationen, die aufgrund der aktuellen Hygienebestimmungen möglich sind und die den versicherungstechnischen Aspekten entsprechen.
Methodik
-
Einstieg in ein Lernen durch Engagement-Projekt (Starter-Kit)
-
Lernen durch Engagement (LdE) neu in einer Klasse einzuführen kann aufregend sein, aber auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Um dabei eine Unterstützung zu bieten und den Einstieg zu erleichtern, haben wir das Starter-Kit entwickelt.
Das Starter-Kit beinhaltet konkrete Unterrichtsmaterialien, die dazu dienen, die erste Phase eines LdE-Projektes gut zu gestalten. Die Materialien wurden für Lehrkräfte entwickelt, die mit dem Lehr- und Lernkonzept Lernen durch Engagement bereits vertraut sind und dieses praktisch umsetzen möchten.
-
- Gestufte Lernhilfen mit QR-Codes
- Erstelle QR-Codes zur Binnendifferenzierung, die auf einem deiner Arbeitsblätter eingefügt und dann mit dem Smartphone des Schülers gescannt werden.
-
Datenschutz geht zur Schule: Lehrerhandbuch in Neuauflage
- Besonders junge Menschen nutzen das Internet heute wie selbstverständlich. Neben dem Elternhaus ist auch der Unterricht wichtiger Impulsgeber für erforderliche Kenntnisse und der Vermeidung von Risiken im Netz.Wie die Schüler*innen den sensiblen Umgang mit ihren persönlichen Daten erlernen können, das beschreibt das Lehrerhandbuch – ein gemeinsames Projekt der Initiativen „Datenschutz geht zur Schule“, klicksafe und dem Förderpartner DATEV-Stiftung Zukunft. Mithilfe der nunmehr 5., vollständig überarbeiteten Auflage können Lehrer*innen aus dem knapp 230 starken Handbuch selbstständig Einzelaspekte des Datenschutzes in ihrem Unterricht einsetzen. Die überwiegende Zahl der pädagogisch aufbereiteten Inhalte stellt die EU-Initiative klicksafe zur Verfügung, die in aktueller Neuauflage erstmalig selbst entwickelte Checklisten ergänzt hat. Das Lehrerhandbuch ist dazu gedacht, auf Materialien zur Vor- und Nachbereitung rund um den sensiblen Umgang mit persönlichen Daten zurückgreifen zu können und Denkanstöße zu geben. „Das Bewusstsein über ein Mindestmaß an Anforderungen bei der Nutzung personenbezogener Daten gehört zu den Grundkenntnissen, welche die Schule auch vermitteln sollte. Solange hier noch Defizite erkennbar sind, muss die Gesellschaft ihren Beitrag leisten, um jungen Menschen die Basis für selbstbestimmte Entscheidungen mitzugeben“, appelliert Rudi Kramer, Sprecher der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“. „Die Aktualisierung rechtlicher Anforderungen macht eine regelmäßige Neuauflage notwendig. Wir sind dankbar, diese Aktualisierungen gemeinsam mit unseren langjährigen Partnern umsetzen zu können.“
Ausbildungsberufe
Lernarchive
- Selbstlernkurse (BW)
- Für alle Lehrer/-innen, die unmittelbar mit einer Fortbildung beginnen möchten, eignen sich unsere Selbstlernkurse zu technischen und medienpädagogischen Themen. In diesen können Sie sich online eigenständig neues Wissen aneignen. Lehrkräfte in Baden-Württemberg haben im Anschluss an einen Selbstlernkurs die Möglichkeit, in einem gesonderten Testbereich einen Zertifikatsabschluss für den jeweiligen Kurs zu erwerben. Diese Möglichkeit ist optional. Mithilfe der kostenfreien Selbstlernkurse können Sie Ihr Wissen zeit- und ortsunabhängig erweitern. Über einen Weblink gelangen Sie in einen Moodle-Kursraum und können direkt mit dem von Ihnen gewählten Kurs starten. Anhand von Erklärvideos und spielerischen Tests lernen Sie, wie Sie digitale Medien im Unterricht einsetzen, präsentieren und für Ihre Schüler/-innen erstellen können. Die Selbstlernkurse sind offen zugänglich: Eine Registrierung auf Moodle ist nicht notwendig.
- mebis – Infoportal (BY)
- Das mebis Infoportal bündelt Anregungen und Informationen zu den Themenbereichen Medienerziehung und Mediendidaktik. Neben den Maßnahmen und Projekten des Staatsministeriums und seiner Partner, etwa des Bayerischen Rundfunks oder der Stiftung Medienpädagogik mit dem „Medienführerschein Bayern“, sind dort unter anderem Materialien, Termine und Ansprechpartner zu finden. Zudem kann über dieses Teilangebot mit den 171 Beraterinnen und Beratern digitale Bildung (BdB) direkt Kontakt aufgenommen werden.
- Hessischer Bildungsserver / Unterricht
- Materialien für Lehrende und Lernende Lernangebote und Materialien für die einzelnen Schulformen
Tipps aus der Edu®-Szene
MINT
"Algorithmisches Denken in der Primarschule" (Schweiz = bis 6. Klasse), zahlreiche Themen und Beispiele, ca. 250 Seiten, PDF-Download: https://t.co/GkqFiIXjGw
Materialien (Übungen je Baustein): https://t.co/khp2huVBzN pic.twitter.com/VQG2DMObQp— Herbert Hertramph (@_DigitalWriter_) February 2, 2022
Forschungsprojekte zeigen SuS, wie Erkenntnisse gewonnen werden und helfen, potenzielle Barrieren zur Wissenschaft abzubauen. Zur neuen Publikation über #Forschungsprojekte im #naturwissenschaftlichen #Unterricht ab Sek. 1: https://t.co/tEBodbt5Fv#Schule #MINT #twlz #physikedu pic.twitter.com/sTHRog4MRU
— Joachim Herz Stiftung (@jherzstiftung) January 18, 2022
So cool #mint #twlz Anleitungen finden sich hier: https://t.co/6tne2Jfvjg https://t.co/L3aHUQWfJT
— Schule digital @m_drabe@bildung.social (@m_drabe) January 5, 2022
Das Lernkartenset vom Digital Literacy Labs eignet sich insbesondere zum Einstieg ins Programmieren mit Schulklassen. Die 13 Projekte wurden von den @jungetueftler aufbereitet und sind in dem Editor Open Roberta Lab entstanden: https://t.co/xbqTCax3BZ#twlz #Calliopemini pic.twitter.com/prWy09otnN
— Calliope (@CalliopeMini) January 25, 2022
Wir möchten euch heute den Abschlussbericht einer Pilotphase in Thüringer Grundschulen vorstellen, bei der Lehrer*innen in dem Gebrauch von #Calliopemini-Klassensätzen ausgebildet wurden. Daraus gezogene Erfahrungen findet ihr in den Denkwerkzeugen: https://t.co/YDEZp6pQT7#twlz pic.twitter.com/ltqsGu8uDv
— Calliope (@CalliopeMini) January 18, 2022
Medienkompetenz
🎬LOLA RENNT: Interaktive Lernbausteine für die Filmbildung
🎯Die Bedeutung von Symbolen, Farben, Dekoration und Requisiten für die Figurencharakterisierung verstehen 🔗https://t.co/AAJGGzHMZM #Filmbildung #zeitgemäßeFilmanalyse #Digitalität #Medienkompetenz #educational #twlz pic.twitter.com/PkdfGqcoDT— Neue Wege des Lernens e.V. (@NWdL_eV) February 4, 2022
Neu in unserer Online-Bibliothek: "Mobbing in Schule und Jugendarbeit" von Florian Wallner und Sanem Kleff für Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Berlin 2021) #twlz https://t.co/2K5EXbTX9c pic.twitter.com/TgNpJu6TRQ
— ufuq.de (@ufuq_de) September 22, 2021
Es gibt viel analoges Material zu dem Thema https://t.co/K9iPrazC7U Die App wurde mit Schüler:innen und auf deren Wunsch entwickelt. Manchmal ist es sinnvoll, die Kinder in ihrer Lebenswelt abzuholen.
— Deutsche Stiftung Verbraucherschutz (@Stiftung_DSV) January 19, 2022
Fast alle sozialen Netzwerke aktivieren das Belohnungssystem im Gehirn. So bleiben wir länger online als geplant. Mit dem Unterrichtsmaterial "Ommm online" lernen Jugendliche für ihr #DigitalWellbeing zu sorgen: https://t.co/cn6Uxadffd #twlz #twitterlehrerzimmer @Handysektor pic.twitter.com/KpOrjt9Egj
— klicksafe 🇪🇺 (@klicksafe) November 2, 2021
Unser neues #Märchenbuch ist da. Welche Perspektiven entwickeln #DigitaleEthik, #Datenschutz und #Kunst? Gemeinsame Online-Veranstaltung mit LfDI Ba-Wü und @oper_stuttgart am 16.12., 18:30 Uhr. Jetzt anmelden und Buch runterladen: https://t.co/VCuNMxbQID pic.twitter.com/L6HMG2MEWK
— IDE : Digital Ethics (@DigitaleEthik) November 24, 2021
Handy-Regeln in der #Familie aufstellen. Wie machen das eigentlich andere #Eltern?? 🤷
Im #Eltern-Medienmentoren-Programm gibt's Rat von Profis, damit sich Eltern anschließend gegenseitig helfen können.https://t.co/sj0uZRJQ7u#twlz #edubw #medienerziehung #medienkompetenz pic.twitter.com/caxBjHWNiO— Landesmedienzentrum BW (@lmz_bw) January 25, 2022
iPad
alle Jahre wieder 🎅… unsere iPad Selbstlernmaterialien zu iPadOS15 sind (endlich) fertig 🤘! Dieses mal als iPadSnacks (Lernvideos), TaskCards & als Moodle-Kurse. Alles free & #OER! hier geht´s lang: https://t.co/lq7Fpzjm6E #sopaed #fl_seminar #eduBW #twlz thx2 @teachboe ♥️ pic.twitter.com/B8EPO2iBNv
— philipp_staubitz | BW (@loomite) January 10, 2022
Das mache ich für dich schon. https://t.co/s1DS7l7DDu@der_steh #twlz
— Sascha (@saL1ke) February 4, 2022
Lernvideos auf dem iPad – geht meistens auch ohne extra App. Hab hier mal verschiedene Möglichkeiten zusammengestellt: https://t.co/ntirLrs0Sy (u.a. mit Material von @C0mputerfuzzi 👍) #sopaed #twlz #eduBW #ideenwolke
— philipp_staubitz | BW (@loomite) January 25, 2022
Neu erstellt: Digitales Heft für 1:1 iPad Klassen – in Keynote, mit unterschiedlichen Papierhintergründe (liniert, kariert, Storyboard, Musiknoten usw). Unter CC BY. Gerne anpassen. Hier downloaden https://t.co/JKjAevMJ32 #edupnx #twlz pic.twitter.com/PYtVmR4LBq
— Alicia Bankhofer (@aliciabankhofer) February 3, 2022
Noch einmal kurz Werbung für ein Projekt unserer Student:innen machen: Fächerübergreifende Projektwoche mit vielen Materialien, neu in der Bücher-App von Apple, kostenlos https://t.co/NEZUrG4duP pic.twitter.com/v541dnBSiZ
— Herbert Hertramph (@_DigitalWriter_) October 10, 2021
... und sonst
Bei all dem digitalen Gedöns sollten wir die guten alten analogen #Unterrichtsmethoden nicht aus dem Blick verlieren. Hier einige Sammlungen:https://t.co/hsxFfoyjfQhttps://t.co/DxCGfFxm72https://t.co/bYNGo0Ny7n.#Twitterlehrerzimmer
— Fundgrube Unterricht (@ArthurThoemmes) January 6, 2022
Nach 10 Monaten endlich mal wieder einen Newsletter für mein Kollegium zusammenbekommen. Diesmal habe ich Taskcards genutzt. https://t.co/Hr0SvWIBz9 pic.twitter.com/JS4Bz6oUEp
— André Hermes (@Medienberater) January 20, 2022
Wir haben ein Handout zusammengestellt, in dem wir euch 30 #digitaleTools sowie passende #Unterrichtsideen vorstellen. ✨ Mit diesem Toolkit habt ihr einen vielseitigen Werkzeugkasten voll mit praktischen Tools für den Einsatz im Unterricht. 😊 https://t.co/M6CY11MyDw #twlz
— fobizz (@fobizz) January 26, 2022
As promised – an A-Z of #creativity
Draft 1 is done 😎
If you find any errors let me know, happy to edit 👍🏻
Hope it's helpful 😁https://t.co/vsYqPMBlG7@BookCreatorApp @GoogleForEdu #via21 #chromebooks #edtech @canva @mrshowell24 pic.twitter.com/4Xb9sVgGFV— Donna Golightly (@donnagolightly1) January 9, 2022
Wie prägen #Algorithmen 👩💻, Klicks 🖱️und Likes 👍 unser Selbstbild?👩🤳
Eins von vielen spannenden Themen des Fachtags „SCHÖNHEITSiDEALe im Internet?!"
📄Broschüre zum Download https://t.co/cZmcDI64an#twlz #influencerinnen #medienbildung #edubw
— Landesmedienzentrum BW (@lmz_bw) January 6, 2022
Apotheken-Umschau: Wir hatten das Blatt ja schon mal im September für seine Ausgabe über evidenzbasierte Medizin gelobt – da wurden die Phasen des Forschungsprozess verständlich dargestellt https://t.co/mRpnYBn3Bc
Heute empfehle ich einen Blick auf eine wenig bekannte Reihe 1/2 pic.twitter.com/FcSAYSfkE1— Herbert Hertramph (@_DigitalWriter_) January 10, 2022
Schlussbemerkung
Dieser Beitrag bietet eine Vielzahl von Anregungen bei der Transformation analog-digital. Aus Lehrkraftsicht, individuell wie vernetzt. Apropos: hier ein „brand new“ Tipp:
Lernt die Academy4Teachers kennen! Wir möchten uns gemeinsam mit euch auf den Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur machen. Das heißt gemeinsam MIT euch entwickeln wir Unterrichtskonzepte.#twlz #gemeinsam #neudenken #kollaborativ pic.twitter.com/nURVvEAvGr
— Jenni – Academy4Teachers (@Academy4T) February 2, 2022
Ziel ist, innovative Lehrkräfte zu vernetzen und in einen Austausch zu bringen. Aktuell haben die Macher*innen ein Lerntagebuch zum kostenfreien Download bereitgestellt:
Unterrichtsentwicklung ist Teil der Schulentwicklung und damit von der Schulleitung zu initiieren und zu moderieren. Die KMK will die digitale Transformation von Schule als gesamtgesellschaftliche Aufgabe hoch priorisiert wissen und für eine gelingende und nachhaltige Schulentwicklung in einer Kultur der Digitalität sorgen. Mit (u. a.) folgenden Maßnahmen:[3]https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf , S. 19/20
- Der Schulentwicklungsprozess ist in Richtung eines sich ändernden Lernverständnisses (selbstverantwortlich, selbstorganisiert, kollaborativ, Feedbackkultur) zu initiieren und zu gestalten.
- Jede Schule sollte die digitalisierungsbezogene Schulentwicklung umfassend mit den Dimensionen Unterrichts-, Organisations-, Personal-, Kooperations- und Technologieentwicklung angehen und vor dem Hintergrund der eigenen pädagogischen Zielsetzungen gewinnbringend und zukunftsorientiert miteinander verknüpfen.
- Schulinterne digitalisierungsbezogene Steuerungsstrukturen und Konzepte für digital gestützte Bildung sowie entsprechende Unterstützungssysteme auf Systemebene werden aufeinander abgestimmt und kontinuierlich weiterentwickelt.
- In der beruflichen Bildung werden digitale Technologien zur Weiterentwicklung des Zusammenwirkens der Lernorte und der besseren Verknüpfung berufsschulischen, betrieblichen und überbetrieblichen Lernens genutzt.
Genügend Futter für weitere Beiträge …
Stay tuned
References