Heute gibt es mal wieder was auf die Ohren. Es geht um das Thema „Podcast(ing)“ 🎤. Ich habe bereits im Mai diesen Jahres viele Beispiele aus dem schulischen Umfeld vorgestellt. In dem heutigen Beitrag geht es erneut darum, wie man im schulischen Kontext

  • Podcasts nutzen kann,
  • wie man sie erstellt und
  • welche Produktionen sich lohnen, einmal reinzuhören.

Neben aus der digitalen Welt recherchierten Empfehlungen stelle ich zunächst ein Buch vor, das einen Kompass (an)bietet und damit für eine Orientierung in diesem technologischen Dschungel sorgt. Aus dieser Publikation stammt ein Statement, das den Wert eines Podcasts wunderbar auf den Punkt bringt. Es kommt von Nele Heise, einer freien Hörfunkmitarbeiterin [1]In: Brigitte Hagedorn: Podcasting. mitp. Frechen. 2022, S. 12:

Weil ich weiß, was es heißen kann, selbstbestimmt zu senden, in einem unabhängigen Umfeld, und auch die Rahmenbedingungen mit aushandeln zu können. Darin sehe ich eine der wichtigsten Funktionen von Podcasting: Es bietet einen Zugang zum öffentlichen Diskurs und ein Gefäß für gesellschaftliche Debatten, Meinungsbildung, Austausch. Und zwar eines, in dem nicht nur Reichweite zählt, sondern in dem Inhalte verhandelt werden, die in den gängigen Medien nicht bzw. kaum abgebildet werden. 

Buchrezension

Dieses Buch liegt bereits in der 3. Auflage vor. Damit stellt die Autorin sicher, dass es auf den aktuellen Stand gebracht ist. Auch wenn sie zurecht empfiehlt, immer auch zu schauen, ob Sie ein für Sie passenderes Angebot finden oder ob es bereits etwas Neues gibt. Der Verlag stellt das Buch so vor:

In diesem Buch lernen Sie Schritt für Schritt alles, was Sie brauchen, um Ihren eigenen Podcast zu produzieren und auf Plattformen wie Spotify, Google Podcasts und iTunes/Apple Podcasts zu veröffentlichen. Dazu benötigen Sie kein technisches Vorwissen oder teures Equipment.

Von den Grundlagen des Podcastings über die Konzeption und die Auswahl des Equipments bis hin zur Aufnahme bekommen Sie leicht verständliche Anleitungen und praktische Tipps an die Hand. Eine Einführung in das kostenlose Audioschnittprogramm Audacity® hilft Ihnen bei der Bearbeitung Ihrer Aufnahmen. Sie erfahren ebenfalls, wie Sie Ihren Podcast perfekt auf Ihre Zielgruppe abstimmen und wie Sie Ihre Inhalte mit verschiedenen Beitragsformen wie Interviews noch abwechslungsreicher gestalten.

Darüber hinaus zeigt Ihnen die Autorin ausführlich, wie Sie Ihren Podcast veröffentlichen, möglichst viele Hörerinnen und Hörer erreichen sowie rechtliche Stolpersteine umgehen.

Damit ist dieses Buch der ideale Begleiter auf Ihrem Weg in die Welt des Podcastings.

Alles stimmt. Es bietet vor allem durch die gewählte Strukturierung einen Kompass, mit dem eine Orientierung für eine geplante Umsetzung gelingt. Was nicht hervorgehoben wird, mich aber als Lehrkraft besonders angesprochen hat, war Hilles Podcastkonzept (Kapitel 2). Es dient Schulen als Anleitung, wie Radio-AGs aufgebaut werden können; mit Podcasts, die aus dem Schulalltag berichten und dem Ziel, sich als Schule über diese Produktionen ein Profil zu geben. Und Audioexperimente durchführen, die Schülerinnen und Schüler Medienkompetenz vermitteln helfen.

Auch das Kapitel 4 (Inhalt und Aufnahme) bietet zahlreiche Tipps, worauf Lerngruppen achten sollten. Es geht um Gestaltung und vor allem: Welche Sprache sich besonders eignet. Hier ein Auszug [2]ebda., S. 73:

Texte, die nicht gelesen, sondern vorgelesen werden, müssen anders geschrieben werden, weil ein Leser den Inhalt anders aufnimmt als ein Hörer: Lesen wir einen Text, bestimmen wir selbst das Lesetempo, wir können Sätze noch mal lesen, im Text zurückblättern, Zusammenhänge zurückverfolgen. Das können Hörer alles nicht. Radio zum Beispiel ist ein lineares Medium, welches unaufhaltsam abläuft. Stoppen wir es, verlieren wir den Anschluss.
Den Hörerinnen und Hörern fehlt außerdem die visuelle Orientierung, die die Leser durch das Layout, durch Satzzeichen, Absätze, Fotos und vieles mehr angeboten bekommen. Wenn die Hörer dem Inhalt eines Hörbeitrages nicht mehr folgen können, steigen sie aus. Lauschen Sie einem Hörbuch oder einem Podcast, können Sie im Prinzip »zurückspulen«, den Beitrag noch mal hören – aber mal ehrlich, wie oft macht man
das? Und ist es nicht schöner, alles in einem Guss aufzunehmen und dabei auch auf Anhieb zu verstehen?
Daher gilt beim Schreiben fürs Hören: Jeder Satz soll so geschrieben sein, dass man ihn auf Anhieb versteht!

Und dann folgen Tipps zur Nutzung von Verben, Satzbau, Adverbien und Konjunktionen, Textaufbau u.v.m. Weil kurz und knackig gehalten, eignen sie sich zudem für den Aufbau einer Checkliste.

Fazit: Das Buch hilft sicher für eine erste Orientierung. Es ist gut strukturiert. Antworten auf eigene Fragestellungen lassen sich schnell recherchieren. Darüber hinaus gefällt mir der feuilletonistische Ansatz mit den Interviews von zehn Fachfrauen und Fachmänner, die der Autorin zu den unterschiedlichen Themen jeweils drei Fragen beantworten. Diese Beiträge bereichern den Text um interessante Perspektiven und machen deutlich, wie umfangreich und vielschichtig das Thema »Podcasting« ist.

Tipps aus der Edutwitter- Szene

Herbert Hertramph (@_DigitalWriter_) hat kürzlich in einem Workshop des LMZ Stuttgart einige Tipps zur Technik gegeben, die ich in diesem Beitrag gerne weitergebe. Der Erste betrifft die Abschirmung von Außengeräuschen. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass nichts lästiger und störender ist, wenn die Akustik nicht stimmt. Im Workshop hat er einen Tweet von Albrecht Hermanns (@lbrechthermanns) empfohlen …

und schreibt selbst im weiteren Threadverlauf:

Ich würde sie selbst bauen – bei Amazon kosten 1 m x 0,5 m ca 11 Euro. Dann einfach in einen Karton. Oder, wenn man die Teile nur ab und zu benötigt, mit Klammern befestigen – dann sind sie nach dem Abbau schön flach.

Weitere seiner Tipps befassten sich mit Mics und Zubehör (Screenshots aus seinem Vortrag):

Und hier noch einige Hinweise aus der #Edutwitterszene, die mich in der Zwischenzeit erreicht haben:

Die immer wieder gestellte Frage nach interessanten Podcasts wurde seinerzeit von den Bildungspunks (@bildungspunks) aufgegriffen. Mittlerweile liegt auch hier ein Update vor:

Edu-Podcast – was hört ihr so?

Und wer eine Liste sucht, mit der sie/er via Web-Feed/RSS-Feed einen Podcast abonnieren möchte, kann diese von Herbert Hertramph erstellte opml-Datei nutzen.

Schlussbemerkung

Das LMZ Baden Württemberg, genauer das Stadtmedienzentrum Stuttgart, hat eine Liste zusammengestellt, die sehr beeindruckend zeigt, inwieweit Podcasts mittlerweile im Unterricht Eingang gefunden haben.

Und wer einen Blick in die Uniszene werfen möchte: Podcasts in der Lehre – Schritte auf der Spielwiese multimedialer Bildung

Last but not least lohnt sich ein Blick in die Rundfunkszene. Ich selbst habe in meiner aktiven Schulzeit sehr vom Hessischen Rundfunk profitiert. Ein Redaktionsteam ist in die Schule gekommen und hat uns angeleitet, die Schulrundfunkidee vor Ort umzusetzen. Daraus ist ein Blog entstanden, der leider nicht mehr gepflegt wird.

Aktuell hat der NDR zu einem Wettbewerb aufgerufen:

Auch wenn die Bewerbungsfrist abgelaufen ist, lohnt sich ein regelmäßiger Besuch der dazu gehörigen Webseite, weil über Fortschritt und Auszeichnung berichtet wird.

Update 8.02.2023: Mix your Beat (DJ-Workshop), Medienpädagogik Praxis-Blog

Update 16.04.23: Podcast im Klassenzimmer: Kurzgeschichten greifbar machen

Update 29.04.23: Listen to my radio – Breaking News

16- bis 18-jährige Schülerinnen und Schüler lernen im eTwinning-Projekt »Listen to my radio – Breaking News« das Medium Podcast in all seinen Facetten kennen und erstellen in nationalen und internationalen Teams in englischer Sprache kollaborativ und mithilfe ihrer neu erworbenen Kenntnisse ihre eigenen Podcasts.

Update 9.5.23: Podcast-Canvas

Frisch aus der Produktion, mit vielen Kopiervorlagen und einem integrierten GarageBand-Placemat.

Update 25.7.23: Einsatz von Podcasts im Unterricht – Eine sehr hilfreiche Zusammenstellung von DiBiAMAS (Oberpfalz, Bayern)

Update 16.11.23: Wie produziere ich einen Podcast? – Ein Leitfaden aus Hamburg

 

Update 6.12.23:

Schulsprecher-Podcast: Tipps zu Hard- und Software (älterer Beitrag vom 24.4.22, bietet gute Orientierung)

SKS Blomberg: SKS 4U – Schule auf die Ohren! – Eine TC-Sammlung mit einer Vielzahl von nützlichen Links, Ideen und Materialien für den Einsatz von Podcasts im schulischen Kontext.

Lernfragen: Praxis – Podcasting im Unterricht (Materialien via Anfrage). Tipp kam vom 🦣 mit diesem Dialog:

Es handelt sich um einen experimentellen Vollzeit-Bildungsgang in Anlehnung an den Ausbildungsberuf MediengestalterIn. Sie fangen mit Fotografieren und Bildbearbeitung an, dann soll Tonqualität am lebensnahen Produkt Podcast geübt werden, dann ist Videodramaturgie und -schnitt mir der Pilotklasse vorgesehen. 

Ich finde, dass Tonqualität hier gar nicht so die Rolle spielt. Technisch geht da heute wahnsinnig viel und viel automatisch. Ich würde eher den Schwerpunkt auf die inhaltliche Gestaltung legen, weniger auf die technische. In meiner Erfahrung ist freies strukturiertes Sprechen zu einem Thema schwieriger. Und die Sensibilität für Tonqualität kommt von der Erfahrung der Verwundbarkeit beim Sprechen.

Konzeption von Podcasts ist wahrscheinlich das größere Lernfeld.

Das habe ich auch schon aus es deinem Podcast herausgezogen (dein Link war der erste deiner Podcasts, die ich mir angehört habe). Meine Idee als Binnendifferenzierung ist: Sollte es mit einer Videoreportage oder einem Imagefilm nicht klappen, können die SuS immer noch ein Videointerview als ausreichendes Produkt erstellen und dabei einen Großteil der Podcast-Fähigkeiten wieder einsetzen oder durch Wiederholung verbessern.

Ich kenne jetzt die Struktur des Bildungsganges nicht. Aber ich finde es ja spannend, wenn alle drei Medienformen gezeigt und erlernt werden, und dann überlässt du der Schülerschaft in einer Projektphase mit Dokumentation, was sie mit welcher Form machen.

Das wäre dann auch so ne Art Abschlussarbeit, die dann Arbeitgebern vorgestellt werden kann.

Ja, Teil der Abschlussprüfung ist eine große Projektarbeit, in der entweder ein AV-Projekt, eine Mehrprodukt-Corporate-Design-Entwicklung oder ein umfangreicheres Audio-Projekt entwickelt werden soll. Es ist noch nicht spruchreif, aber ich werde es dir, bei Interesse, sicherlich später noch als Privatnachricht vorstellen.

Okay. Und je nachdem, wo du bist, stehe ich auch mal für nen Workshop zur Verfügung. 💪

Update (4.1.24):

Viele Podcasts befassen sich mit Schule, Unterrichtsalltag und Bildungsthemen. Einige sind von Lehrerinnen und Lehrern gemacht und bieten aus der Praxis heraus Tipps und Anregungen von Lehrkräften für Lehrkräfte. Manche Podcasts fokussieren Digitales, und in anderen kommen auch Gäste zu Wort, die von außen einen Blick auf Schule werfen. Das Schulportal hat in viele dieser Formate hineingehört und stellt hier in kurzen Steckbriefen zehn hörenswerte Podcasts rund um Schule vor. Die Sammlung wird regelmäßig aktualisiert, weil manchmal ein Podcast eingestellt wird oder ein neuer dazukommt.

    … Stay tuned …

    P.S. Hier noch ein kleines Audio-Glossar

    Bildnachweis: florantevaldez @Pixabay

    References

    References
    1 In: Brigitte Hagedorn: Podcasting. mitp. Frechen. 2022, S. 12
    2 ebda., S. 73