Pünktlich nach den Osterferien gibt es neuen Lesestoff. Denn auch in diesem ersten Quartal 2024 sind wieder eine Reihe von Publikationen erschienen, die das Thema Schule in der digitalen Welt aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Online wie Print, #OpenAccess wie #OER. Die Auswahl richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung der Lernkultur interessieren, insbesondere an
- Schulleitung,
- Lehrkräfte,
- Hochschullehrende und last but not least:
- Bildungspolitiker*innen.
Schule in der digitalen Welt: Unterricht
#Grundschule
- Stiftung Kinder forschen: Forscht mit!
Du suchst eine ideenreiche Kita-Zeitschrift? Oder Inspiration für die Grundschule? Mit der “Forscht mit!” erhältst du regelmäßig neue Anregungen zum Entdecken und Forschen. Die Experimente im Heft kannst du mit den Kindern direkt umsetzen. In jeder Ausgabe erzählen außerdem zwei Bildungseinrichtungen von einem längeren Forschungsprojekt. Lass dich für deine eigene Arbeit inspirieren – aus der Praxis für die Praxis.
- @#BlueLZ
#Sek. I/II
- Vodafone-Stiftung: Jugendstudie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen – Jugendliche wünschen sich Umgang mit KI als festen Bestandteil des Unterrichts
- Repräsentative Befragung der Vodafone Stiftung: Knapp 80 Prozent der jungen Menschen erwarten, dass der Einsatz von KI den Unterricht in den kommenden Jahren stark verändern wird.
- Dabei geben 76 Prozent der befragten 14- bis 20-Jährigen an, dass der Einsatz von KI an ihrer Schule entweder gar kein Thema ist oder es keine einheitliche Regelung dazu gibt.
- 73 Prozent der Befragten sehen im Einsatz von KI eher eine Chance als eine Gefahr.
- enaris: Unterrichtsmodule zum Thema KI
Das Ziel des ENARIS-Projekts ist es, Kindern dabei zu helfen, die Möglichkeiten, Grenzen und inneren Funktionsweisen von KI-Systeme verständlicher zu machen. Das Material ist für jedermann frei verfügbar und unter einer Creative Commons 4.0 By-Sa-Lizenz veröffentlicht.
Das Material ist direkt für den Schuleinsatz konzipiert und deckt viele Bereiche der Digitalen Grundbildung ab.
Künstliche Intelligenz und Robotik sind wichtige Zukunftstechnologien. Damit unsere Gesellschaft mit diesen mächtigen Werkzeugen eine lebenswerte Zukunft gestalten kann, müssen kommende Generationen über entsprechende Grundkenntnisse verfügen. Nur wer eine Vorstellung davon hat, wie diese Technologien funktionieren, kann ihre Chancen und Risiken richtig beurteilen. Erst diese Kompetenz ermöglicht einen produktiven gesellschaftlichen Dialog, wie KI und Robotik zum Wohle aller genutzt werden sollen.
Dieser Kurs ist also ein Beitrag zu einer breit und kompetent geführten KI-Debatte.
Schule in der digitalen Welt: uni@schule
- Nicole Graulich, Julia Arnold, Stefan Sorge, Marcus Kubsch (Hrsg.): Lehrkräftebildung von morgen (#OpenAccess)
Eine aktuelle Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften muss sich den globalen Herausforderungen stellen, um die angehenden Lehrkräfte der Biologie, Chemie und Physik auch dazu zu befähigen, ihre zukünftigen Schülerinnen und Schüler auf die Probleme von morgen vorzubereiten. Bildung für nachhaltige Entwicklung, 21st century skills und der Umgang mit Unsicherheit und Ambiguität sind die Themen eines entsprechenden naturwissenschaftlichen Unterrichts. Neue Lehr-Lern-Formate, Technologien und Methoden werden dazu bereits an einzelnen Hochschulstandorten entwickelt, um diese Themen im Unterricht adressieren zu können. Dieses Buch gibt einen praxisbezogenen Einblick in zukunftsweisende Themen der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften. Dazu präsentieren Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum neue Seminarkonzepte für die Lehre an Hochschulen sowie digitale Tools und deren innovativen Einsatz. Eingeleitet wird der Band von Essays, die die zukünftigen Herausforderungen in der Lehrkräftebildung darstellen. Onlinematerial zu den Beiträgen steht zur Verfügung, das zur Weiternutzung einlädt und die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften insgesamt fördern soll.
- Uni Tübingen: Wer gute Noten schreibt, ist in der Regel auch beliebt
Studie der Universität Tübingen zeigt, dass – entgegen vielen Klischees – leistungsstarke Schülerinnen und Schüler gut in ihren Klassen integriert sind
Schule in der digitalen Welt: Broschüren
Mit dem aktuellen Band 33 erhalten Sie eine hilfreiche Grundlage, um die Welt der digitalen Spiele gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu erforschen.
Diese Broschüre ist ein Wegweiser durch die virtuellen Welten und zeigt auf, welche Games aus dem riesigen Angebot für welche Altersgruppen geeignet sind.
Die Ergebnisse und Erkenntnisse der Spielegruppen erscheinen auch in diesem Jahr wieder als informative wie unterhaltsame Broschüre, die Lehrerinnen und Lehrern, Eltern, Fachkräften und allen anderen Interessierten eine wertvolle Hilfestellung bietet, jungen Menschen ein gutes Aufwachsen mit Medien zu ermöglichen.
- was ist was: Demokratie
Im Wort »Demokratie« steckt bereits drin, worum es geht: Demos ist das altgriechische Wort für Volk, Kratos bedeutet Macht. In einer Demokratie liegt die Macht also in den Händen des Volkes. Damit ermöglicht sie den Menschen, selbstbestimmt und in Freiheit zu leben — sie bringt aber auch für jeden Einzelnen eine große Verantwortung mit sich.
- Anna Tuschling, Andreas Sudmann, Bernhard J. Dotzler (Hg.): ChatGPT und andere »Quatschmaschinen«
Kritik heißt zum einen seit Kant das Unternehmen, die Dinge in ihrer Funktionsweise und auf die Bedingungen ihrer Möglichkeit hin zu befragen, sowie zum anderen nach Foucault das Bemühen um Wege, »nicht dermaßen regiert zu werden«. KI-Kritik / AI Critique veröffentlicht kultur-, medien- und sozialwissenschaftliche Analysen zur (historischen) Entwicklung maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenzen als maßgeblichen Aktanten unserer heutigen technischen Welt.
- Bundesarbeitskammer, Wirtschaftskammer, Industiellenvereinigung Österreich (Hrsg.): Praxishandbuch Technik – Design – Werken
Technische und handwerkliche Kompetenzen sind heute wichtiger denn je: (Es ist) uns deshalb ein besonderes Anliegen, junge Menschen für entsprechende Ausbildungen und berufliche Tätigkeiten zu motivieren. (…) Die Vermittlung von technischen und textilen Fachkompetenzen ist ein wichtiger Beitrag im Rahmen der Berufsorientierung. Dem neu gestalteten Fach „Technik und Design“ kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu – vor allem wenn es darum geht, Brücken zwischen Handwerkstraditionen und einer digitalisierten Arbeitswelt zu schlagen.
(…)
Die großen Herausforderungen unserer Zeit, wie die Bekämpfung des Klimawandels, werden ohne technologische Innovationen nicht zu lösen sein. „Technik“ wird damit immer mehr zum Synonym für hervorragende Beschäftigungs- und Karriereaussichten. Der Werkunterricht bietet den Kindern oftmals die erste Chance zur Kontaktaufnahme mit der Welt der Technik und der Werkstoffe. Die IV setzt sich dafür ein, den Gegenstand deutlich aufzuwerten und als „Technik und Design“ zum Drehscheibenfach im Herzen der naturwissenschaftlich-technischen Bildung zu entwickeln: fächerübergreifend, praxisorientiert und als Spiegel der digitalen
Transformation in den schulischen Unterricht. Motto: „Wer Technik kann, kann die Welt verändern!“
Kultur der Digitalität: Lehrerkräfteaus-, -fort und -weiterbildung
- MINT_Materialien:
-
- Informatische Bildung in Schulen (ibis): Band 2
-
- Deutsche Telekom Stiftung: Lehr- & Lernmaterialien
Im Rahmen unserer Aktivitäten entstehen unterschiedliche Materialien, die Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter von 6- bis 18-Jährigen kostenlos nutzen können. Alle Materialien sind in dieser Übersicht zusammengestellt.
-
- Heise Verlag: Make Education
Experimente, die faszinieren und die Begeisterung für Technik fördern: Mit Make Education unterstützt Maker Media Lehrerinnen und Lehrer bei der kreativen und praxisorientierten Unterrichtsgestaltung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Ob Einsteiger, Fortgeschrittene oder Profis – für alle ist etwas dabei! Learning by making ist das Motto. Egal, ob das Arbeiten mit Smartphone, Internet, Social Media, Sound, Licht oder Gaming im Fokus steht: Die kostenlosen Artikel mit ihren Schritt-für-Schritt-Anleitungen bieten spannende Projekte aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler und motivieren sie zum Ausprobieren, Forschen und Verstehen. Mit hohem Lern- und Spaßfaktor entstehen dabei individuelle Produkte, die nachhaltig wirken. Unsere Webinare helfen dabei, den digitalen Unterricht auf die Bedürfnisse der SuS zuzuschneiden.
Schule in der digitalen Welt: Schulleitung
- Wübben-Stiftung: Bildungsgerechtigkeit durch Daten
(…) Die Wübben Stiftung Bildung war Anfang Oktober 2023 zu Besuch in der kanadischen Provinz Alberta, in der Champions League. Schon mit der ersten Schule, die wir dort besucht haben, hat sich uns folgender Satz eingeprägt: „Hope is not a strategy.“ Hier wird die Wirksamkeit anhand von Daten ständig überprüft, um zu schauen, ob sich die Schülerinnen und Schüler richtig entwickeln.
- Forum Bildung Digitalisierung: Impulspapier INNERE UND ÄUSSERE SCHULANGELEGENHEITEN IM DIALOG
Ausstattung, Kompetenzen und Schulkultur: Die digitale Transformation ist ein institutionenübergreifendes Thema, das sich nur in Kooperation von Schulleitungen, Schulträgern und Schulaufsichten bearbeiten und gestalten lässt. Deren unterschiedliche Abläufe, Strukturen und Systemlogiken sowie die Schul- und Unterrichtsentwicklung müssen in einer Kultur der Digitalität sinnvoll und pädagogisch zielführend zusammenwirken.
Das Impulspapier „Bildungsverwaltung in Deutschland – Innere und äußere Schulangelegenheiten im Dialog“ skizziert die historische Entwicklung der Aufgabenteilung in Schulaufsicht und Schulträger und deren gemeinsame Handlungsfelder. Basierend auf einer Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und Expert:inneninterviews mit Schulleitungen, Schulträgern und Schulaufsichten werden lösungsorientierte Handlungsempfehlungen formuliert, die Potenziale für neue, kooperative Formen der Zusammenarbeit zur Gestaltung der Zusammenarbeit dieser Akteure aufzeigen. Das Impulspapier schlägt dafür eine veränderte Steuerungslogik vor, die die Aufgaben zwischen Schulaufsicht, Schulträgern und Schulen anhand ihrer Funktionen differenziert.
Kultur der Digitalität: Open Access, OER
- Michael Ahlers | Michael Besser | Christian Herzog | Poldi Kuhl (Hrsg.): Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht
Der Band bündelt Beiträge, die auf theoretischer/empirischer Ebene ausgewählte Aspekte digitalen Lehrens und Lernens in Unterrichtsfächern, Fachdisziplinen und Bildungsinstitutionen beleuchten. Grundsätzliche Fragen digitalen Lehrens und Lernens werden ebenso diskutiert wie notwendige Lehrkräftekompetenzen und Fragen nach Technologieakzeptanz, Digital Data Literacy und Open Educational Practices. Hierzu werden Arbeiten aus dem Projekt CODIP, aus weiteren Projekten zu Digitalität an der Leuphana Universität Lüneburg sowie aus weiteren niedersächsischen Projekten vorgestellt.
- Colin de la Higuera, Jotsna Iyer: KI für Lehrkräfte : ein offenes Lehrbuch
>>KI für Lehrkräfte<< ist ein Lehrbuch, das in fünf verschiedenen Sprachen und unter CC BY Lizenz verbreitet wird, so dass alle es offen nutzen und auch weiter gestalten können. Sehr anspruchsvolle und wichtige Zusammenstellung von KI-Themen, weil eben nicht nur aus LLM-Aspekten bestehend 💪👏
- Gerhard Schreiber und Lukas Ohly: KI:Text – Diskurse über KI-Textgeneratoren
Wenn Künstliche Intelligenz (KI) Texte generieren kann, was sagt das darüber, was ein Text ist? Worin unterscheiden sich von Menschen geschriebene und mittels KI generierte Texte? Welche Erwartungen, Befürchtungen und Hoffnungen hegen Wissenschaften, wenn in ihren Diskursen KI-generierte Texte rezipiert werden und Anerkennung finden, deren Urheberschaft und Originalität nicht mehr eindeutig definierbar sind? Wie verändert sich die Arbeit mit Quellen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kriterien wissenschaftlicher Textarbeit und das Verständnis von Wissenschaft insgesamt? Welche Chancen, Grenzen und Risiken besitzen KI-Textgeneratoren aus Sicht von Technikethik und Technikfolgenabschätzung? Und welche Kriterien sind für einen ethisch bewussten Umgang mit KI-Textgeneratoren im Bildungskontext anzulegen?
Diese und ähnliche Fragen verdeutlichen die Komplexität und Tragweite der Herausforderung, die der stetig wachsende und zunehmend selbstverständliche Einsatz von KI-Textgeneratoren für das zukünftige Arbeiten mit und an Texten mit sich bringt. Hierbei kristallisieren sich Problematiken heraus, die sich an ein breites Spektrum von Disziplinen wenden, deren spezifischen Diskurse in diesem Band beleuchtet werden.
Zu guter Letzt …
Abschließend ein #LernenmitKI – Beitrag der MoMa-Redaktion mit einem Bericht aus einer Schule und Aussagen einer Bildungsforscherin (Prof.’in Ulrike Cress):
Künstliche Intelligenz bietet sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern große Chancen, Lernprozesse zu optimieren. Doch der Einsatz digitaler Werkzeuge ist ein Balanceakt. Die Rolle der Lehrkräfte bleibt dabei zentral.
Stay tuned …
Titelbild: Erik Lindstrom @pixabay