Anfang des Jahres hat Prof. Klemm in den MINT Fächern ein Lehrkräftemangel „in einem dramatischen Ausmaß“ prognostiziert. „Eine Analyse für Nordrhein-Westfalen, die auf die übrigen Bundesländer tendenziell übertragbar ist, hat gezeigt, dass 2030 nur für ein Drittel der Stellen für MINT-Lehrkräfte, die dann neu besetzt werden müssen, neu ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer verfügbar sein werden.“[1]https://www.welt.de/politik/deutschland/plus236447613/Schulen-So-hart-trifft-der-Lehrermangel-Deutschland.html
Zum einen liegt es sicher daran, dass die Kultusministerkonferenz wiederholt den Bedarf falsch einschätzt (vgl. etwa die Bertelsmann-Studie aus dem Jahr 2018). Zum anderen treffen die (wenigen) MINT-Studierenden nach Abschluss ihres Studiums auf ein breites Berufsangebot. Was not tut, ist neben einer Anreizschaffung des MINT-Lehramts eine Werbung für ein MINT-Studium durch Interesse fördernde Unterrichtsangebote. Nachdem ich über „Erfolgsformeln – Anwendungen in Mathematik“ informiert habe, geht es nun um den Chemieunterricht.
Didaktik der Chemie
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Institut für Chemie – Didaktik der Chemie
In der Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Verena Pietzner forschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an aktuellen und zukünftigen Schlüsselproblemen des Chemieunterrichts. In enger Kooperation zwischen Forscherinnen und Forschern, Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern entstehen neue Erkenntnisse für die zukünftigen Chancen und Herausforderungen des Chemieunterrichts.
Aktuelle Arbeitsgebiete und Projekte der AG Chemiedidaktik sind u. a.:
- Citizen Science
- Lebensmittelchemie in der Schule
- Sprachsensibler Chemieunterricht
- Strukturelle Analyse der LehrerInnenbildung
- Digitalisierung
- Berufsorientierung
Die Schülerlabore ChemOL und ChemOL2 bieten Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern u.a. Einblicke in aktuelle Arbeitsgebiete der Chemiedidaktik.
- Universität Potsdam: Lehramtsstudierende erstellen Videotutorials zu chemischen Experimenten mit Alltagsmaterialien für das „Homeschooling“
Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Videos sind im Rahmen eines Projektseminars mit Lehramtsstudierenden der Chemie entstanden. Die Videos richten sich an Chemielehrer*innen und Schüler*innen, um diese auch bei einem außerunterrichtlichen Einsatz (Blended Learning) zu unterstützen. Die Videos und Materialien dürfen im Sinne von OER (Open Education Resources) frei verwendet werden. Die Experimente sind so konzipiert, dass diese zu Hause mit Alltagsmaterialien durchgeführt werden können.
Wer sich einmal mit Lernchancen via AR auseinandersetzen möchte, der/dem empfehle ich der Einladung von Melanie Ripsam (Chemiedidaktik der TUM) zu folgen:
#twitterlehrerzimmer ***AUGMENTED REALITY FÜR DEN CHEMIEUNTERRICHT***
Liebe Chemielehrkräfte,
solltet ihr interessiert sein AR-Lernumgebungen kennenzulernen und selbst für euren Fachunterricht zu gestalten, so schreibt mir gerne 🙂 ich biete LFBs an und suche Probanden 😃!! pic.twitter.com/Hfffv0YGtC— Melanie (@Melanie85293561) January 26, 2022
Sie hat kürzlich via Twitter ihr Interesse an weiteren Probanden erneuert. Interessierende melden sich am besten direkt bei Melanie.
Publikation
- Ochsen, S., Bernholt, S., Bernholt, A. et al. Chemie finde ich eigentlich interessant, aber manchmal auch nicht
Abstrakt:
Interesse ist ein wichtiges unterrichtliches Ziel und positiv mit weiteren Konstrukten wie Leistung und Selbstkonzept assoziiert. Eine Abnahme des Interesses von Lernenden in den Naturwissenschaften allgemein und insbesondere im Chemieunterricht über den Verlauf der Sekundarstufe wurde wiederholt festgestellt. Um Interesse im Schulkontext zu fördern, bietet sich gemäß des Vier-Phasen-Modells der Interessenentwicklung insbesondere das zeitlich instabile situationale Interesse an. Die Befundlage zu möglichen Triggern für situationales Interesse ist sehr vielfältig, jedoch teilweise uneindeutig. Zudem werden bislang in den Untersuchungen zum situationalen Interesse zentrale Qualitäts- und Gestaltungsmerkmale von Unterricht wie die Klassenführung oder Unterrichtsphasierung nicht systematisch berücksichtigt. Dieses Desiderat adressiert die vorliegende Beobachtungsstudie im Fach Chemie, indem sie den Zusammenhang zwischen Unterrichtsqualität sowie -gestaltung mit dem situationalen Interesse von Lernenden der Sekundarstufe I mittels einer Mehrebenenanalyse untersucht. Die Ergebnisse bestätigen empirisch, dass in der vorliegenden Studie praktische Erarbeitungsphasen in positiver Relation zum situationalen Interesse der Lernenden stehen, während theoretische Erarbeitungsphasen damit negativ verknüpft sind. Einstiegs- und Sicherungsphasen weisen keinen systematischen Zusammenhang mit dem situationalen Interesse auf. Im Bereich der Unterrichtsqualität zeigen sich negative Zusammenhänge zwischen dem situationalen Interesse und Klassenmanagement bzw. Verständnisorientierung, während zwischen dem situationalen Interesse und Strukturierung bzw. Förderung positive Zusammenhänge festgestellt wurden. Mögliche Ursachen sowie Implikationen für Forschung und Praxis werden diskutiert.
Darüber hinaus empfehle ich noch die Materialien von MINTec. Der Verein „kümmert“ sich – wie der Name bereits andeutet – um unterrichtliche Innovation in den naturwissenschaftlichen Fächern. Mit Fokus auf Chemie sind hier in Zusammenarbeit mit der EVONIK Industries AG eine Materialsammlung entstanden, die mit den jeweiligen Schwerpunkten bundesweit in allen Schulen nutzbar ist. Dabei handelt es sich um Kernelemente des Chemieunterrichts, die für jeden weiteren beruflichen Weg im Feld der Chemie essentiell sind.
Abschließend noch ein Tipp an diejenigen unter Ihnen, die interdisziplinär und vor allem fächerübergreifend denken und arbeiten:
📚Wer Unterrichtsmaterialien zu biomedizinischen Themen sucht, findet bei uns eine Übersicht mit Ressourcen zu Themen wie #Stamzellen, #Corona, #Gesundheit und #Neurowissenschaften.
Zur Übersicht👉https://t.co/tHkUHnUHgw#twlz #biomedizin #wisskomm pic.twitter.com/nCObdUClDJ
— Labor trifft Lehrer*in (@LaborLehrerIn) May 5, 2022
Erneut zeigt sich in diesem Beitrag der Mehrwert einer kollegialen Vernetzung in den sozialen Netzwerken …
… Stay tuned …
Update (16.09.24):
Vorgestern habe ich was zu Hypes im E-Learning erzählt und warum es diesbezüglich keine Wunder gibt. Ein kleiner Fokus lag auf dem Chemie-Studium.
Update (09.02.22):
DANIELA HEINRICH-STILLER gestaltet als Chemielehrerin mit ihren Schülerinnen und Schülern die #Zukunft! Sie findet, dass es dabei um Innovation geht, um die Menschen, mit denen sie zusammenarbeitet & um #Unterricht, der brennt!🔥👇#IchhabeLehrKRAFT #bildungshelden #twlz pic.twitter.com/izL25EcmOh
— Deutscher Philologenverband (@DPhV) February 9, 2022
Update (22.05.22): Tipp aus BZT092: App, die chemische Experimente nachbaut
Update (19.09.22):
https://twitter.com/Labster_de/status/1571806660825325568
Bildnachweis: PublicDomainPictures @Pixabay