Auch in diesem vierten Quartal des Jahres sind eine Reihe von Veröffentlichungen entstanden, die sich mit dem Thema Schule in der digitalen Welt unter verschiedenen Gesichtspunkten beschĂ€ftigen. Online wie Print, #OpenAccess wie #OER. Die Auswahl richtet sich an diejenigen, die sich fĂŒr die Weiterentwicklung von Lernkultur interessieren, insbesondere an:

  • Schulleitung,
  • LehrkrĂ€fte,
  • Hochschullehrende und last but not least:
  • Bildungspolitiker*innen.

Schule in der digitalen Welt: Unterricht

MedienpÀdagogische Lernkarten mit Methoden der Medienbildung/MedienpÀdagogik (Stop-Motion, Online-Magazin, Podcast, ErklÀrvideos, AI), die in verschiedenen inhaltlichen Szenarien eingesetzt werden können.

Neues digitales Magazin: Bei Förderbedarf körperliche und motorische Entwicklung gezielt unterstĂŒtzen. FĂŒnf ausgewĂ€hlte Impulse fĂŒr den tĂ€glichen Unterricht

Methodenkarten (IQ.SH) mit Übersichtskarte (1-seitiges PDF), bebilderte Schritt-Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung (mehrseitiges PDF) sowie in den meisten FĂ€llen mit Anleitungs-Video, inkl. „Differenzierung und sonderpĂ€dagogische Hinweise“ zu jeder Methode.

Jetzt auch Karten zum Umgang mit ChatGPT.

 

Grundschulen

    Cem Özdemir: der Wald ist ein Alleskönner. Hier können wir spielen, laufen und eine Menge entdecken. Er gibt vielen Tieren ein Zuhause: Hirschen und Wildschweinen, Eichhörnchen und Dachsen, Kröten und Spechten. Der Wald schĂŒtzt das Klima und die Böden. Er liefert uns Holz fĂŒr Spielzeug oder Möbel. Viel Spaß beim nĂ€chsten Ausflug in den Wald!

    FĂŒr Kolleginnen und Kollegen, die Anregungen fĂŒr den Sachunterrciht suchen. Die ausdrucksstarken Zeichnungen eignen sich sicherlich auch fĂŒr fĂ€cherĂŒbergreifende AnsĂ€tze …

     

    Sek. I/II

    Didaktische Einordnung:

      • Jahrgangsstufe 5 bis 7
      • Fachbezug: Biologie, Erdkunde

         

        • Lehrplanbezug
          Pflanzen, Tiere, LebensrÀume
        • Tiere und Pflanzen im Jahreslauf
        • Tiere und Pflanzen in der Umgebung des Menschen/Nutzpflanzen

    Hinweis zur didaktischen Reduktion
    Die Fruchtfolge-Knobelei ist aus didaktischen GrĂŒnden stark vereinfacht. Aussaat- und ErntezeitrĂ€ume, klimatische Bedingungen, Sortenwahl und damit verbundenen Unterschieden in der KulturfĂŒhrung, etc. wird nur marginal Rechnung getragen. Das Knobelspiel vermittelt dennoch die Grundprinzipien des Fruchtwechsels auf fachlich korrekte Weise.

    Wie hĂ€ngt unser Shopping-Verhalten mit dem Austrocknen eines Sees zusammen? Welche Auswirkungen hat ein zu hoher Fleischkonsum auf die Gesundheit der Menschen weltweit? Und wie kann die artgerechte Haltung von Tieren kĂŒnftige Pandemien verhindern? Diesen Fragen können LehrkrĂ€fte mit ihren SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern auf dem Bildungsportal »One Health« nachgehen, das die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe entwickelt hat. Die Lernplattform richtet sich an die Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 aller Schulformen und eignet sich sowohl fĂŒr das digitale Lernen zu Hause als auch fĂŒr den Unterricht in der Klasse. In ein bis zwei Schulstunden werden die globalen ZusammenhĂ€nge in Form von Lesetexten, Videos und interaktiven Aufgaben vermittelt, die sowohl einzeln als auch in der Gruppe bearbeitet werden können. FĂŒr LehrkrĂ€fte steht ein ausfĂŒhrliches Handbuch bereit, das weiterfĂŒhrende Informationen und VorschlĂ€ge fĂŒr die Unterrichtsgestaltung enthĂ€lt.

    Aufbereitetes Arbeitsmaterial zum Thema soziale Sicherheit, Rente und Altersvorsorge. Vor allem die rechte (dritte) Spalte sorgt fĂŒr eine gelungene Übersicht. Schön, dass die DRV via eines Formulars Mitarbeiter:innen in die Schule „versendet“!

    Wenn Sie kostenfreie Materialien fĂŒr Ihren Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe I und II suchen, sind Sie hier genau richtig. Auf Teach Economy finden Sie passend zu Ihrem Lehrplan komplette Unterrichtseinheiten im Doppelstundenprinzip.

    Besonders motivierend fĂŒr Ihre SchĂŒlerinnen und SchĂŒler: Jede Unterrichtseinheit enthĂ€lt eine digitale ErgĂ€nzung wie ErklĂ€rvideos, Filme, interaktive Statistiken u.v.m.

    Abgerundet wird das Angebot mit unseren Wirtschaftsplanspielen und Materialien zur Entrepreneurship Education.

    Schule in der digitalen Welt: BroschĂŒren

    irp.aktuell widmet sich umfassend dem Thema Antisemitismus. Dabei bezieht das Unterrichtsmaterial fĂŒr den Religionsunterricht den aktuellen Nahostkonflikt, die Hamas und die Friedensarbeit ein. Kostenfreier Download.

    Es handelt von digitaler Bildung in der Schule und bietet viele Informationen und Tipps zur UnterstĂŒtzung von Lehrer*innen Themen wie KI, Robotik, Computational Thinking, Machine Learning usw. in ihrem Unterricht zu behandeln.

    Das Bildungsministerium von Brandenburg hat eine BroschĂŒre zur BekĂ€mpfung von Mobbing und Cybermobbing veröffentlicht, die Schulen bei der Erstellung eines Schutzkonzepts unterstĂŒtzen soll. Im Fokus stehen Verfahrensweisen und Voraussetzungen, wie Schulgemeinschaften ein solches Konzept verbindlich umsetzen können. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Entwicklung einer durch Anerkennung und WertschĂ€tzung
    geprÀgten demokratischen Schulkultur. (PÀdagogik 11/23, S. 62)

    Man sagt ja immer, dass man bei den vielen, vielen Tools und Apps langsam den Überblick verliert. Vielleicht hilft diese BroschĂŒre bei der Orientierung? Auch deshalb, weil die Auswahl nach ausfĂŒhrlichen GesprĂ€chen mit den beteiligten LehrkrĂ€ften getroffen wurde. Außerdem gefĂ€llt mir, dass die Tools sehr ĂŒbersichtlich dargestellt sind, mit kurzen, prĂ€gnanten Hinweisen u.a. zu Anwendungshintergrund, Vorbereitung, Zielen und technischen Voraussetzungen.

    Lehrvideos werden zu einem immer beliebteren Medium der universitĂ€ren Wissensvermittlung. Damit allen Studierenden ein angemessener Zugang zu den Lehrinhalten ermöglicht wird, mĂŒssen diese barrierefrei vermittelt werden. Basierend auf einem sorgsamen Planungsprozess einschließlich der Partizipation betroffener Personen gilt es die folgenden vier Komponenten der Barrierefreiheit zu realisieren: Audiodeskription, Übersetzung in die Deutsche GebĂ€rdensprache (DGS), Untertitel und Transkript. Aber was muss dabei genau beachtet werden und wie werden die einzelnen Komponenten umgesetzt? Das Team des Projekts „Daten Lesen Lernen fĂŒr Alle (DaLeLe4All)“ bĂŒndelt in diesem Leitfaden Erfahrungswissen zur Produktion barrierefreier Videos mit vielen Tipps aus der Praxis. Vermittelt wird sowohl der Prozess der auditiven und visuellen Planung der Inhalte als auch die Abstimmung und Umsetzungsmöglichkeiten der einzelnen Komponenten.

    Neben aktuellen Berichten aus und rund um den Verein bietet das neue Herbst-Magazin einen Themenschwerpunkt zu „Erfahrungen mit KI in der Lehre“.

    Mobbing ist eine ernstzunehmende Variante der HerabwĂŒrdigung von Menschen. Es kommt in allen Altersgruppen und sozialen Milieus vor. Oft wird es aber erst angesprochen, wenn ein akuter Fall vorliegt.

    Dieses Themenheft von Aktion Courage e. V. bietet Anregungen, um Mobbing in Schulen und Freizeiteinrichtungen bereits im Vorfeld zum Thema zu machen und im besten Fall zu verhindern. Dabei macht es deutlich, welche Rolle Rassismus, Antisemitismus und andere Ideologien der Ungleichwertigkeit bei der Entstehung von Mobbing spielen. Ein Schwerpunkt des Heftes liegt auf kunstpÀdagogischen Methoden.

    Anregungen, Informationen und Wissenswertes. Alles in einem PDF beschrieben đŸ’Ș

     

      Kultur der DigitalitĂ€t – Schule in der digitalen Welt: E-Book, Online-Learning

      Fangen wir an, agil zu denken und zu handeln

      👉 was das eigentlich heißt,
      👉 wie das gelingen kann,
      👉 mit welchen Methoden und Tools,

      erfÀhrst du in diesem Buch.

      Das Kompetenznetzwerk digitale fachbezogene Lehrer*innenbildung (KdfL) der UniversitĂ€t Erfurt hat sich zum Ziel gesetzt, angehenden LehrkrĂ€ften Grundlagen der MedienpĂ€dagogik zu vermitteln. Es wurden praxisnahe Open Educational Ressources (OER) Selbstlernkurse erstellt, die einen Einblick in unterschiedliche Aspekte zum Thema digitale Medien und Lernen im schulischen Kontext geben. Von Grundlagen der Medienerziehung und -didaktik ĂŒber spezifische Themen wie Cybermobbing bis hin zum Vertiefungskurs Reading in a Digital Age bieten die Kurse eine fundierte und kompakte EinfĂŒhrung. Die Gestaltungsprinzipien der Kurse orientieren sich an Edutainment-Formaten und nutzen eine informelle Sprache sowie popkulturelle Elemente, wie GIFs und Memes. Aktivierende Elemente wie Videos und Quizze bieten eine möglichst abwechslungsreiche Lernerfahrung.

        Gut fĂŒr den Lernerfolg und SchlĂŒssel zum lebenslangen Lernen – selbstreguliertes Lernen ermöglicht SchĂŒler*innen, eigene LernaktivitĂ€ten zu planen, sie zu kontrollieren und den eigenen Lernprozess aktiv zu gestalten. Und das können alle SchĂŒler*innen mit UnterstĂŒtzung ihrer LehrkrĂ€fte gezielt individuell trainieren. Doch was ist wichtig, um SchĂŒler*innen die notwendigen Kompetenzen fĂŒr selbstreguliertes Lernen zu vermitteln? Welche Trainings im Unterricht sind wie effektiv?

        Dieses Themenheft ordnet ein, rĂ€umt mit falschen Annahmen auf und gibt LehrkrĂ€ften nĂŒtzliche Tipps fĂŒr ihren Unterricht – alles vor dem Hintergrund neuester Forschungserkenntnisse.

        Technik verĂ€ndert unsere Gesellschaft. Die Menschheit befindet sich im Jahrhundert der Digitalisierung; Alles wird digital vermessen, gespeichert, analysiert und ausgearbeitet. Das birgt ungeahnte Möglichkeiten, aber auch Gefahren. Die epicenter.academy will mit ihrem Bildungsangebot keine Angst schĂŒren, sondern immer mit Freude an Computern und dem Internet informieren, konkrete Gefahren aufzeigen und Kompetenzen zum Selbstschutz vermitteln.

         

        LehrkrÀfteaus-, -fort und -weiterbildung

        Unter den Begriff des Islamismus fallen viele unterschiedliche PhĂ€nomene, fĂŒr die es wiederum unterschiedliche Bezeichnungen gibt. Nicht immer ist klar, wer in welchem Kontext von „Islamismus“, „Dschihadismus“, „Politischem Islam“ oder „Salafismus“ spricht und ob alle das Gleiche darunter verstehen, zumal die Begriffe von einzelnen Akteuren auch politisch instrumentalisiert werden. Die Berichterstattung ĂŒber islamistische AnschlĂ€ge oder islamistische Regime im Nahen und Mittleren Osten reißt derweil nicht ab. Dabei sind Musliminnen und Muslime nicht nur selbst die hĂ€ufigsten Opfer solcher AnschlĂ€ge. Allzu oft werden sie auch unter Generalverdacht gestellt. In Deutschland beschĂ€ftigt man sich im Kontext des Islamismus vor allem mit Radikalisierungsprozessen, die nicht nur LehrkrĂ€fte und pĂ€dagogische FachkrĂ€fte verunsichern, sondern auch eine ganze Bandbreite an PrĂ€ventionsprogrammen, pĂ€dagogischen Konzepten und Sicherheitsmaßnahmen nach sich ziehen. Die Islamwissenschaftlerin Sabine Damir-Geilsdorf liefert in ihrer fundierten und allgemeinverstĂ€ndlichen EinfĂŒhrung Hintergrundwissen fĂŒr alle, die sich einen Überblick ĂŒber historische und aktuelle Entwicklungen im Themenfeld Islamismus verschaffen möchten oder beruflich und ehrenamtlich mit radikalisierungsgefĂ€hrdeten Personen konfrontiert sind. Zudem zeigt sie Wechselwirkungen zwischen antimuslimischem Rassismus und religiös motiviertem Extremismus auf. Neben BegriffsklĂ€rungen, ideengeschichtlichen Betrachtungen und einer kurzen Geschichte des Islamismus in Deutschland werden auch das SpannungsverhĂ€ltnis zwischen Demokratie und Islamismus sowie Radikalisierungsprozesse und AnsĂ€tze der PrĂ€vention beleuchtet.

        In einem Empfehlungspapier spricht sich die Gesellschaft fĂŒr Informatik e.V. dafĂŒr aus, dass grundlegende Informatikkompetenzen an alle LehrkrĂ€fte vermittelt werden. Zudem schlĂ€gt sie konkrete Maßnahmen vor, um dies zu implementieren. Darunter sind neben der Ausgestaltung entsprechender Lehr-Lern-Angebote auch die Bereitstellung benötigter Ressourcen zu deren Umsetzung sowie die BerĂŒcksichtigung bei der (Re-) Akkreditierung von LehramtsstudiengĂ€ngen. DarĂŒber hinaus sollen diese Kompetenzen in den Rahmenvorgaben fĂŒr die LehrkrĂ€ftebildung auf Bundes- und Landesebene sowie in den internen Strukturvorgaben von Einrichtungen der LehrkrĂ€ftebildung verankert werden.

        Nachhaltige Bildung in der Grundschule kann unter mehreren Blickwinkeln betrachtet werden: In einem weiten BegriffsverstĂ€ndnis bezieht sich das Thema auf nachhaltige Bildungsprozesse im Sinne einer langfristigen VerfĂŒgbarkeit. Dies spielt fĂŒr die Grundschule als erste Schule mit ihrem Auftrag der grundlegenden Bildung eine besondere Rolle. Gleichzeitig ist ein enges BegriffsverstĂ€ndnis mit eingeschlossen, welches die Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung aus einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Perspektive betrachtet. Dabei zielt das Handeln auf eine nachhaltiger und gerechter gestaltete Gegenwart und Zukunft. 

        Wie schwierig sind Examens-Fragen fĂŒr #ChatGPT? Welche Möglichkeiten bieten digitale Gamebooks in der Lehre? Und wie könnte ein Anwendungsfeld von #VirtualReality im Grundschulkontext aussehen?

        Asp​ekte staatlicher und kirchlicher Fortbildungssysteme, Akademien und Institute in Bezug auf Fortbildungswirksamkeit und -qualitĂ€t. Tagungsband

        Aus dem Vorwort:

        Die vorliegende PraxisbroschĂŒre zum digitalen Lesen soll Sie, geschĂ€tzte PĂ€dagoginnen und PĂ€dagogen, bei Ihrer herausfordernden und spannenden Aufgabe unterstĂŒtzen. UnabhĂ€ngig davon, welche UnterrichtsgegenstĂ€nde Sie unterrichten, finden Sie in der BroschĂŒre zahlreiche wertvolle pĂ€dagogische und didaktische Hilfestellungen fĂŒr einen digital unterstĂŒtzten Unterricht – insbesondere fĂŒr die Sekundarstufe. Lassen Sie sich von den Praxisbeispielen inspirieren und besuchen Sie fĂŒr weitere Materialien zur Leseförderung in digitalen Kontexten auch die Eduthek (eduthek.at) des Bundesministeriums fĂŒr Bildung, Wissenschaft und Forschung oder die Website literacy.at – die umfassende Plattform fĂŒr das Lesen an österreichischen Bildungseinrichtungen.

        Wie  stark Smartphones die Aufmerksamkeit als auch die GedĂ€chtnisleistung reduzieren, ist seit 2017 als Brain-Drain-Effekt bekannt. Ein Forschungsteam der UniversitĂ€t Augsburg um den SchulpĂ€dagogen Prof. Dr. Klaus Zierer hat in einer Meta-Analyse, die in der Fachzeitschrift Behavioral Sciences kĂŒrzlich veröffentlicht wurde, 22 Studien verglichen und bestĂ€tigt den Effekt. Gerade fĂŒr die Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen folgt daraus eine besondere Herausforderung.

        Auch in digitalen Lehrveranstaltungen kommt es nicht nur auf das gesprochene Wort an. Aspekte wie etwa der Tonfall, der Blickkontakt und die erlebte WertschĂ€tzung sind ebenfalls wichtig, wie eine Studie der Uni WĂŒrzburg zeigt.

        Mit der Verbreitung von ChatGPT fragt man in der Hochschuldidaktik vor allem danach, welche neuen Kompetenzen aufgebaut werden sollten oder mĂŒssten, um generative KI-Systeme souverĂ€n einsetzen zu können. Dass und inwiefern Kompetenzen auch verloren gehen könnten, ist ein PhĂ€nomen, das national wie international derzeit eine vergleichsweise geringe Rolle in BeitrĂ€gen zu KI an Hochschulen spielt. Das Diskussionspapier von Prof. Dr. Gabi Reinmann betrachtet den Begriff „Deskilling“ aus der Perspektive der Hochschuldidaktik.

        Schulen sind systemrelevant und damit auch die Kompetenzen der LehrkrĂ€fte. Ihre ProfessionalitĂ€t entwickelt sich im Beruf. Wie steht es um die organisierte und berufslange Qualifizierung der 800.000 LehrkrĂ€fte in Deutschland? Was macht QualitĂ€t in der LehrkrĂ€ftefortbildung (LFB) aus, welche Strukturen braucht sie? Wie nĂŒtzt die LFB der Schulentwicklung, welche Rolle spielen die Schulleitungen? Weitere Themen sind Positionen zum Quer- und Seiteneinstieg ins Lehramt sowie VorschlĂ€ge zur Weiterentwicklung der LFB und eine Agenda dazu.
        Das Besondere an diesem Band: Die BeitrĂ€ge und Statements stammen aus den Bereichen Wissenschaft, Bildungsverwaltung und Schulpraxis sowie von LehrerverbĂ€nden und Stiftungen – also von den Akteuren, die zum Gelingen notwendig sind.

        Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (BNE) wird als umfassendes Konzept angesichts der aktuellen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen im Kontext der ökologischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Dimensionen des Zusammenlebens und globalen Agierens als dringliche Aufgabe an die Lehrer*innenbildung herangetragen. Die Hochschulen reagieren mit einer Vielfalt von Konzepten und UmsetzungsaktivitĂ€ten auf die Orientierungsleitlinie der sozialökologischen Transformation. Es wird zudem viel unternommen, um BNE auch in die Schulen zu tragen. (…)

        Die breite Palette an ZugĂ€ngen und Perspektiven versucht den vielfĂ€ltigen Diskurs von und mit BNE in der Lehrer*innenbildung einzufangen und lĂ€dt gleichzeitig zur weiteren, kritisch-reflexiven Auseinandersetzung und Gestaltung von BNE und entsprechender BildungsrĂ€ume ein. Nicht zuletzt soll dieses Heft die Neugier und den Mut wecken, sich mit BNE zu beschĂ€ftigen, das Konzept weiterzuentwickeln und entsprechende GestaltungsspielrĂ€ume zu erschließen. 

         

        Schule in der digitalen Welt: Schulleitung

        Ergebnisse des UneS-Projektes und Handlungsempfehlungen fĂŒr chancengerechte, digitalisierungsbezogene Schulentwicklungsprozesse auf Einzelschulebene.

        Auf SchultrÀgerebene gibt es ebenfalls Handlungsempfehlungen.

        Welche Einblicke zeigt das Klima-Schulprojekt Schools for Earth? Welche Gelingensbedingungen lassen sich identifizieren?

        Ganz gleich welche Schulform und ganz gleich ob am Anfang oder schon weit fortgeschritten in Sachen Klimaschutz und Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (BNE): „Schools for Earth“ lĂ€dt Schulen bundesweit ein, gemeinsam und Schritt fĂŒr Schritt Richtung KlimaneutralitĂ€t und Nachhaltigkeit zu gehen. Dabei können die Schulen auf vielfĂ€ltige UnterstĂŒtzungsangebote kostenfrei zugreifen, die nicht nur bei den ersten Schritten helfen, sondern auch bereits erfahrenen Klimaschulen neue Impulse geben – vom CO2-Schulrechner bis zu Unterrichtsmaterialien, handlungsorientierten Handreichungen, Fortbildungs- und Vernetzungsangeboten.

        Der Handlungsleitfaden fĂŒr Schulleitungen und LehrkrĂ€fte zum Umgang mit antidemokratischen Positionen und Verhaltensweisen ist auf dem Weg in die Schulen. Die BroschĂŒre ist eine rechtliche und praktische Hilfestellung. Das Hauptziel besteht darin, Schulleitungen und LehrkrĂ€ften praktische UnterstĂŒtzung zu bieten, um angemessen und rechtlich korrekt auf Fragen und Herausforderungen im Umgang mit antidemokratischen VorfĂ€llen zu reagieren. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium des Innern und fĂŒr Kommunales, insbesondere mit der Abteilung Verfassungsschutz sowie dem Ministerium fĂŒr Justiz erarbeitet.

          Kultur der DigitalitÀt: Open Access 

          • Mandy Schiefner-Rohs / Sandra Hofhues / Andreas Breiter (Hg.): Datafizierung (in) der Bildung – Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pĂ€dagogischen Kontexten

          Mit der Optimierung des Lehrens und Lernens durch Daten, Zahlen und Algorithmen nehmen die Nutzung digital erzeugter Daten oder automatisierte Auswertungsmethoden zu. Daten lassen sich nahezu beliebig miteinander verknĂŒpfen und digitale GerĂ€te, einzelne Plattformen und technische Ökosysteme befinden sich inzwischen im Dauerbetrieb. Scheinbare »Gewissheiten« und vermeintlich objektive(re) RĂŒckmeldungen bestimmen so die pĂ€dagogische Praxis mit. Die Beitragenden des Bandes setzen sich kritisch mit (digitalen) Vermessungspraktiken in pĂ€dagogischen Kontexten und der allumfassenden Quantifizierung auseinander. Neben aktuellen Forschungsprojekten, die die dargelegten Ambivalenzen empirisch in den Blick nehmen, reflektieren darĂŒber hinaus Forschende in Interviews die Erkenntnisse sowie eigene Erfahrungen fĂŒr die Gegenwartsgesellschaft.

          Das vorliegende Open-Access-Buch zeigt, wie Kinder im Grundschulalter auf philosophische Gedanken reagieren. Diese werden den Kindern in Form von KĂŒrzesttexten dargeboten. Auf Veranschaulichungen wird bewusst verzichtet. Dieser Zugang zum Philosophieren erscheint ungewöhnlich, wird doch in der Regel beim Philosophieren mit Kindern auf anschauliche ZugĂ€nge zurĂŒckgegriffen. Es zeigt sich jedoch, dass Kinder auf diese ungewöhnliche Einladung auf ebenso ungewöhnliche, eigenwillige und kreative Weise reagieren. Die vorliegende empirische Studie kommt mithin zu dem Ergebnis: Der Einsatz von KĂŒrzesttexten erweist sich als lohnend.

          Corona als Katalysator?!
           Der Tagungsband nimmt bildungswissenschaftliche, fachdidaktische und fachliche Perspektiven auf die Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung in den Blick, erlaubt erste Bilanzierungen und ermöglicht einen Austausch ĂŒber Forschungsperspektiven und Lehrkonzepte zu digitalen Kompetenzen. Daneben richtet der Band auch das Augenmerk auf die Gestaltung des durch die Pandemie beschleunigten digitalen Wandels im Unterricht. BeitrĂ€ge zu Innovationen in Lehr-Lernkonzepten, der Kooperation und der begleitenden Forschung zur Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung runden den Band ab.

          Die Intelligenz hat den Menschen zum Erfolgsmodell unter allen Lebewesen gemacht. Derzeit scheint jedoch die KĂŒnstliche Intelligenz in vielerlei Hinsicht die menschliche Intelligenz zu ĂŒbertreffen. Die Leistungen des intelligenten Chatbots ChatGPT haben jĂŒngst viele von uns ĂŒberrascht und beeindruckt. Aber wir mĂŒssen die KĂŒnstliche Intelligenz oft nicht einmal fragen. Viele Sensoren erfassen unser Verhalten und unsere Umwelt, interpretieren die Daten, steuern GerĂ€te und beeinflussen letztlich unsere Entscheidungen. Den Erfolg der KI sehen wir in der Industrie, im Haushalt, in der Medizin, in Sprachkursen und ĂŒberall in unserer alltĂ€glichen Kommunikation.

          Angesichts dieser historisch beispiellosen Entwicklung stellen sich nun neue Fragen fĂŒr die Menschheit: Wo und warum bleibt der Mensch unersetzlich? In welchen Entscheidungen sollen wir uns auf KI verlassen? Wie werden wir in Zukunft leben und arbeiten? FĂŒr die Antworten brauchen wir einen interdisziplinĂ€ren Austausch. Die Autor:innen des Bandes kommen aus Informatik, Neurowissenschaft, Ingenieurwissenschaften, Sprachwissenschaft, Psychologie, Recht, Politik, Ethik und Geschichte. Ihr Ziel ist gemeinsam: ein differenziertes und realistisches Bild der Sonnen- und Schattenseiten der prĂ€gendsten Technologie des 21. Jahrhunderts zu geben.

            •  Klarer Bezug zu Alltag, Gesellschaft und Berufspraxis.
            • Breite InterdisziplinaritĂ€t.
            • Langanhaltende AktualitĂ€t durch Grundlagenreflexion.
            • Macht KI verstĂ€ndlich und KI-Diskurse zugĂ€nglich.

          Die Spekulationskrisen des 18. Jahrhunderts werden von der Forschung bisher als vormodern, ohne realwirtschaftliche Auswirkungen eingestuft. In dieser Studie ĂŒberprĂŒft Margrit Schulte BeerbĂŒhl diese These anhand von sieben Spekulationskrisen (1710, 1720, 1763, 1772, 1788, 1793, 1799), welche abgesehen von derjenigen von 1720 nicht oder kaum bekannt und erforscht sind. Vom Kindleberger’schen Phasenkonzept moderner Spekulationskrisen ausgehend untersucht sie die Krisen aus einer internationalen und interdisziplinĂ€ren Perspektive. Die Autorin zeigt, dass Innovationen spekulative Boom-and-Bust-Phasen auslösten und neue, teils transnationale Praktiken zur EindĂ€mmung realwirtschaftlicher und sozialer Folgen entwickelten. So wiesen die Krisen im Laufe des Jahrhunderts nicht nur alle zentralen Erscheinungsmerkmale moderner Spekulationskrisen auf, sondern nahmen sogar eine globale Reichweite mit erheblichen realwirtschaftlichen und sozialen Folgen an.

          • Kilian Baur; Robert Trautmannsberger (Hg.): Klio hat jetzt Internet – Historische Narrative auf Youtube – Darstellung, Inszenierung, Aushandlung

          Geschichtsvideos auf Youtube haben fĂŒr die Vermittlung historisch-politischer Inhalte eine enorme Reichweite erlangt. Das Problem: Aus wissenschaftlicher Perspektive sind diese Videos nicht immer fachlich und normativ triftig. Als PhĂ€nomene der Geschichtskultur vermitteln sie historische Orientierungsangebote an die Rezipient*innen, woraus handlungsleitende Motive entspringen können. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Geschichtsdarstellungen auf Youtube nicht nur zu konsumieren, sondern auch zu reflektieren und in ihrer gesamtgesellschaftlichen Relevanz zu verstehen.

          Daher widmet sich der Band den medialen Inszenierungen, geschichtskulturellen Aushandlungsprozessen und der Epochenspezifik von Geschichtsdarstellungen auf Youtube. Um die fachlichen Expertisen zu diesen Themen zu bĂŒndeln, versammelt der Band acht wissenschaftliche BeitrĂ€ge zu einer interdisziplinĂ€ren Zusammenschau. Aus dieser Perspektive will der Band einen Beitrag zur Bestimmung des VerhĂ€ltnisses der Geschichtswissenschaften zu populĂ€ren Medien und den daraus erwachsenden Herausforderungen leisten.

          Die Themen Umwelt und Klimawandel werden in der gesellschaftlichen Diskussion vielfach im Kontext von Katastrophen wahrgenommen: von Artensterben ĂŒber Flutkatastrophe und Gletscherschmelze bis Viruspandemie und Waldbrand. Zukunftsangst und Klimasorge unter Kindern und Jugendlichen sind die Folgen, wie aktuelle Jugendstudien zeigen. Welche Signale der Hoffnung können Schule und Hochschule in der Klimakrise setzen?
          Mit dem Konzept von CultureNature Literacy (CNL) und beispielhaften Lehr-/Lernmaterialien werden Lehrende dabei unterstĂŒtzt, mutmachende Zukunftsbilder anstelle von Katastrophenszenarien zu vermitteln. Das AnthropozĂ€n (‚Erdzeitalter des Menschen‘) dient dabei als impulsgebender Denkrahmen fĂŒr transformative Bildungsprozesse.

          Was ist digitales Lesen? Wie gehen Lesende mit der digitalen AngebotsfĂŒlle um? Individuelle BewĂ€ltigungsmechanismen reichen oft nicht mehr aus, um diese Herausforderung zu meistern, und der Hype um digitale Medien verstellt den Blick auf ihre Tradition. Die Entwicklung stabiler Lesestrategien und Medienkompetenz erfordert daher eine systematische historische und wissenschaftliche Beschreibung des PhĂ€nomens. Aus der Synthese von Leseakttheorie, MaterialitĂ€ts- und Medienforschung sowie Praxistheorie entwickelt Franziska Wilke eine Lesetypologie, die das Lesen digitaler Literatur veranschaulicht. Ihre gewonnenen Erkenntnisse nĂŒtzen nicht nur Lesenden, sondern auch jenen, die es werden möchten.

          Schon seit 2022 „auf dem Markt“, vermutlich erst kĂŒrzlich als #OA freigegeben …

          Zu guter Letzt …

          Durch KI-Systeme wie ChatGPT kam es in den letzten Jahren zu einer Medienrevolution. Dabei gab es in der faszinierenden Geschichte der Menschheit natĂŒrlich bereits zahlreiche Innovationen, die unsere Kommunikation, unser Wissen und unsere Unterhaltung nachhaltig geprĂ€gt haben. Diese entscheidenden Wendepunkte werden oft als Medienmeilenstein bezeichnet und haben die Art und Weise, wie Informationen verbreitet und wahrgenommen werden, grundlegend verĂ€ndert. Hier stelle ich die neun wichtigsten Medienmeilensteine vor.

          Auch wenn wir ein sehr unruhiges Jahr hinter uns haben, sollten wir dennoch den Blick nach vorne richten. Mit ChatGPT werden wir auch im nĂ€chsten Jahr wieder eine Reihe weiterer und neuer Aspekte und Ideen fĂŒr einen angemessenen Technologieeinsatz erhalten. Und sie werden wieder von vielen Praxisbeispielen aus der innovativen Social Media Lehrerszene begleitet.

          Zum Jahreswechsel wĂŒnsche ich Ihnen nun erfolgreiche Schritte in Richtung Transformation und sinnvolle Anwendungen zeitgemĂ€ĂŸer Technologien. DafĂŒr:

          Alles Gute fĂŒr das Jahr 2024 und vor allem: Bleiben Sie gesund!

           

           Stay tuned 

          Titelbild: Erik Lindstrom @pixabay