Pünktlich zu Beginn der Sommerferien gibt es neuen Lesestoff. Denn auch in diesem zweiten Quartal 2024 sind wieder eine Reihe von Publikationen erschienen, die das Thema Schule in der digitalen Welt aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Online wie Print, #OpenAccess wie #OER. Die Auswahl richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung der Lernkultur interessieren, insbesondere an

  • Schulleitung,
  • Lehrkräfte,
  • Hochschullehrende und last but not least:
  • Bildungspolitiker*innen.

Schule in der digitalen Welt: Unterricht

#Grundschule

Richtig schreiben zu können, ist eine wichtige Kompetenz, die Schülerinnen und Schüler in der Grundschule und in den weiterführenden Schulen erwerben müssen. Wir wollen die Lehrkräfte dabei unterstützen, ihren Rechtschreibunterricht didaktisch so zu gestalten, dass dies gelingt. Richtiges Schreiben ist aber ein Thema, das alle Fächer betrifft.
Im Juni 2023 hat das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur den Rechtschreib-Grundwortschatz „Ebbe, Krabbe, Flut und Seepferdchen – Richtig schreiben lernen in Schleswig-Holstein mit dem Rechtschreib-Grundwortschatz“ herausgegeben und allen Grundschulen zur Verfügung gestellt. „Mit diesem  länderspezifischen Grundwortschatz wollen wir die Vermittlung der Rechtschreib-Kompetenzen in unseren Grundschulen stärken.

Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) ist die unabhängige, gemeinnützige Jugendorganisation des NABU und deutschlandweit der größte Kinder- und Jugendverband im Natur- und Umweltschutz. Sie wurde 1982 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, durch aktiven Natur- und Umweltschutz die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen und die biologische Vielfalt zu erhalten.

Welche Tiere leben im Boden? Welche Bedeutung hat der Boden für die Pflanzen? Was geschieht mit dem Wasser im Boden? Was heisst überhaupt «Boden»? Welche Schichten gibt es?

Steig ein und entdecke die Geheimnisse des Bodens!

Was genau sind eigentlich Sterne? Unser Sonnensystem fasziniert Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Lerne in diesem Kurs die Mitglieder des Sonnensystems kennen, entdecke die Einzigartigkeit unseres Heimatplaneten und erfahre, wie der Wechsel der Jahreszeiten entsteht. Erhalte Anregungen, wie du die Fragen der Kinder in deiner pädagogischen Praxis aufgreifen kannst.

Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Mitglieder und Aufbau unseres Sonnensystems
    • Vielfalt der Himmelskörper und ihre Eigenschaften 
    • Bedeutung von Sonne und Mond für die Erde
    • Pädagogische Praxisideen rund um Sonne, Mond und Sterne

Lernziele:

    • Du kennst die Mitglieder und den Aufbau unseres Sonnensystems
    • Du verfügst über Wissen zu Beschaffenheit, Dimensionen und besonderen Merkmalen von Sonne und Mond sowie über ihre Bedeutung für die Erde
    • Du erlebst unseren Planeten als einzigartig und besonders schützenswert
    • Du hast Praxisideen, wie du gemeinsam mit Kindern das Weltall erkunden kannst

 

Die Internetplattform der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bietet eine Sammlung kostenfreier Bildungs- und Informationsmaterialien zum Thema Wald, die sich nach Altersgruppen, Schlagworten und Materialart filtern lässt.

#Sek. I/II

Erderwärmung und Klimawandel sind eine globale Herausforderung. Bei der Beschäftigung mit dem Thema lässt sich erkennen, dass die Lasten des Klimawandels ungleich verteilt sind. Länder und Bevölkerungsgruppen, die am wenigsten zur Erderwärmung beitragen und beigetragen haben, beispielsweise durch ihren CO2-Ausstoß, leiden zum Teil am stärksten unter den Auswirkungen des Klimawandels. Hier greift das Konzept der Klimagerechtigkeit. Der Klimawandel wird dabei nicht nur als Umweltproblem und technische Herausforderung angesehen, sondern als ethisch-politisches Thema.
Die Schülerinnen und Schüler sollen ein grundlegendes Verständnis für die Begriffe Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit entwickeln und in der Lage sein, Definitionen für beide Begriffe zu liefern. Im Weiteren sollen sie sich vertieft mit den verschiedenen Dimensionen der Klimagerechtigkeit auseinandersetzen und verstehen, wie diese miteinander verknüpft sind. Mittels der Analyse und Auswertung von Zahlen, Grafiken und Texten werden die komplexen Herausforderungen und Zusammenhänge im Bereich Klimagerechtigkeit erarbeitet.

Dieses Medienpaket ist Teil IV der Klimawandelserie auf dem Medienportal.

„Gesundheitsbotschafter“ vermitteln ihren Mitschülerinnen und Mitschülern „gesunde Botschaften“. Unter dem Motto „Gesundheit erleben“ überbringen sie aktives Gesundheitswissen. Neben Informationen zu einem gesunden Lebensstil stehen vor allem Übungen, Spiele, Sinneserfahrungen und die Reflexion von persönlichem Verhalten im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten – eben „Gesundheit zum Anfassen!“

Für den Unterricht bieten die Wahlen in den USA nicht nur einen hohen Aktualitätsbezug, sondern auch einen Ausgangspunkt, um weitere Themen daran anzuknüpfen, wie z. B. die zunehmende politische Polarisierung in den USA, den Umgang mit „Fake News“, die internationale Rolle Amerikas oder die Auseinandersetzung mit Rassismus bzw. Diskriminierung.
Unterrichtsanregungen aus dem Arbeitskreis Politische Bildung
 
Die Stunden wurden im Rahmen des Arbeitskreises „Politische Bildung” von den AK-Mitgliedern an ihren jeweiligen Schulen konzipiert und erprobt. Die Schulart, an der die Stunde erprobt wurde, ist nachfolgend hervorgehoben. Mit entsprechender Modifikation können die Stunden auch an anderen Schularten durchgeführt werden.

Mit dem Übergang zur Sekundarstufe beginnt für Kinder und Jugendliche die Notwendigkeit, selbstorganisiert zu lernen. Der Comic „Vom Lern-Muffel zum Lern-Ninja“ zeigt Kindern und Jugendlichen zwischen zehn und vierzehn Jahren, wie einfach das gelingen kann.

Der Comic wurde von der Künstlerin Solveig Gresselmeyer in Zusammenarbeit mit Garvin Brod, Mitglied der Jungen Akademie, und seinen Mitarbeiterinnen Jasmin Breitwieser und Lea Nobbe erstellt. Garvin Brod ist Professor für Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt und Arbeitsbereichsleiter am DIPF. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation trägt mit empirischer Bildungsforschung, digitaler Infrastruktur und gezieltem Wissenstransfer dazu bei, Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen. Das von dem Leibniz-Institut erarbeitete und dokumentierte Wissen über Bildung unterstützt Wissenschaft, Politik und Praxis im Bildungsbereich – zum Nutzen der Gesellschaft.

Die Entstehung des Comics wurde durch die Junge Akademie gefördert. Das Werk ist unter CC BY 4.0 lizenziert.

Anlässlich einer Fortbildung vorgestellt. Eindrucksvolle und vielfältige Sammlung!

Das webbasierte oder als Print angebotene Unterrichtskonzept für Klasse 5 sensibilisiert Kinder für Risikosituationen, die ihnen mit dem Fahrrad im Straßenverkehr jederzeit begegnen können. Es vertieft und erweitert das in der Radfahrausbildung in der Grundschule erworbene Wissen.

 

Angesichts der zahlreichen digitalen Möglichkeiten ist die Medienerziehung heutzutage mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Um Ihnen bei dieser Aufgabe Unterstützung anzubieten, steht auf diesem Portal ein umfangreiches Informations- und Beratungsangebot zur digitalen Medienwelt und der verantwortungsvollen Mediennutzung zur Verfügung. Zudem können Sie auf Ressourcen wie die Beratungsstellendatenbank oder die E-Mail-Beratung zurückgreifen, um sich in individuellen Fällen professionellen Rat einzuholen.

  • Projektwochen: Ideen und Materialien

    Im Dossier des Deutschen Bildungsservers finden Sie Anregungen und Inspirationen für die Planung von Projektwochen und Projekttagen in der Grundschule und in der Sekundarstufe I und II.

    Besonders für gemeinsame Aktionen in den letzten Schulwochen vor den Sommerferien an Gymnasien bietet es vielfältige Ideen für pädagogisch wertvolle Schulprojekte mit den Schwerpunkten Umwelt, Nachhaltigkeit, Zukunft und MINT.

    Umfassende Materialien und Konzepte unterstützen Sie bei der Umsetzung dieser Inhalte. So wird sichergestellt, dass Projekttage spannend und nachhaltig gestaltet werden und die Neugier Ihrer Schülerinnen und Schüler für diese Themen geweckt wird.

 

Schule in der digitalen Welt: uni@schule

 

 

Schule in der digitalen Welt: Broschüren

 

 

Kultur der Digitalität: Lehrerkräfteaus-, -fort und -weiterbildung

Wie steht es um die MINT-Bildung in der Schule, der beruflichen Bildung und im Studium? Dieser Frage geht das MINT Nachwuchsbarometer 2024 nach und legt den enormen Handlungsbedarf zur Stärkung der Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik offen.

Ein Programm der Vector Stiftung in Kooperation mit dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Stuttgart.

Das zweijährige Programm richtet sich an Schüler*innen der 6. und 7. Klasse, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber nicht nutzen. In Abgrenzung zu anderen MINT-Aktivitäten ist es wichtig, genau diese Zielgruppe – das Mittelfeld – zu erreichen. Ziel des Programms ist es, Freude an MINT-Themen zu wecken und das MINT-Kompetenzerleben der Schüler zu stärken.

 

 

Schule in der digitalen Welt: Schulleitung

 

Welche Schulabschlüsse Schüler*innen erreichen, hängt in Deutschland zu einem hohen Grad auch von ihrer sozio-kulturellen Herkunft ab: Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Haushalten und/oder aus Familien mit Migrationsgeschichte haben oftmals weniger erfolgreiche Bildungsverläufe als Schüler*innen mit einem anderen Hintergrund. Diese Differenzen zeigen sich bereits beim Erwerb der Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik was sich wiederum auf den weiteren Bildungserfolg auswirkt.

Ziel des SchuMaS-Forschungsverbund ist es, zur Verringerung dieser ungleichen Bildungschancen beizutragen.

Sexuelle Gewalt findet sich in allen gesellschaftlichen Einrichtungen und macht auch vor der Schule nicht halt. Anliegen des vorliegenden Handlungsleitfadens zum Umgang mit sexueller Gewalt in Schule ist, Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt zu schützen beziehungsweise betroffene Schülerinnen und Schüler zu erkennen, fachkundig zu unterstützen und Schule somit zu einem sicheren Ort zu machen.
Dafür brauchen Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeitende sowie alle an und im Umfeld von Schule tätigen Personen Orientierung und Handlungssicherheit. (…)

Thematisiert werden die vielfältigen Facetten sexueller Gewalt beziehungsweise Formen sexueller Belästigung. Es werden Möglichkeiten der Prävention, Gesprächsführungstechniken und Abläufe der Intervention für unterschiedliche Zielgruppen dargestellt sowie Schritte auf dem Weg zum Schutzkonzept beschrieben. 

  • KMK: Kinderschutz in der Schule – Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen

Die Kultusministerkonferenz befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema der sexualisierten Gewalt. Wir sind gemeinsam der festen Überzeugung: Es gehört zu den Grundsätzen jedes menschlichen Miteinanders und jeder zivilisierten Gesellschaft, dass insbesondere Kinder und Jugendliche zu jeder Zeit sicher vor körperlicher, verbaler oder psychischer Gewalt sein müssen. In internationalen Übereinkommen wie der UN- inderrechtskonvention, dem Abkommen des Europarats oder der Lanzarote-Konvention gelten Normen, die Kinder vor jeglichen Formen sexualisierten Missbrauchs und Ausbeutung schützen.

(…)

Der nun hier vorliegende Leitfaden „Kinderschutz in der Schule“ ist das Ergebnis intensiver Beratungen einer bundesweiten Arbeitsgruppe von Schulpraktikerinnen und -praktikern. Er entspricht dem Wunsch aller Bundesländer, für eine fundierte und zugleich praxisorientierte Unterstützung all derer Sorge zu tragen, die in der Schule an der Durchsetzung von Kinderrechten und dem wirksamen Schutz vor sexualisierter Gewalt beteiligt sind.

Gewalt geschieht leider täglich: im öffentlichen Raum genauso wie zu Hause, in der Schule und am Arbeitsplatz. Neben der sichtbaren Gewalt gibt es die unsichtbare: Sie hinterlässt keine blauen Flecken oder Schnittwunden – aber oft schwere seelische Verletzungen. Umso wichtiger ist es, in allen Lebensbereichen präventiv vorzugehen und jegliche Form von Gewalt zu ächten. Daher sind wir dankbar für die neue ISB-Handreichung „Keine Gewalt gegen Lehrkräfte!“ Sie hilft Schulleitungen, Lehrkräften und weiteren Beteiligten im Lebensraum Schule dabei, bei Gewaltvorfällen gegen Lehrkräfte entschieden und gleichzeitig umsichtig vorzugehen.

 

Kultur der Digitalität: Open Access, OER

Mit unseren Publikationen bieten wir Ihnen praxisnahe Materialien für Schule und Unterricht an. Das IQSH will Sie damit in Ihrer Arbeit unterstützen und die Impulse für guten Unterricht und Schulentwicklung verstärken.

Wenn Sie im linken Menü eine Kategorie auswählen, werden die dazugehörigen Publikationen angezeigt. Alternativ können Sie auch eine Suche mit Stichwörtern durchführen.

Aufmerksamkeit bedeutet, der Wahrnehmung einen Fokus zu geben. Aufmerksamkeit bestimmt, was in unserem Bewusstsein abläuft. Aufmerksamkeit kann kollektiv, geteilt oder individuell sein, reflexiv, freiwillig oder automatisch. (Dieser Beitrag befasst) sich vor allem um die individuelle automatische Aufmerksamkeit. Es behandelt aber nicht nur das Geben von Aufmerksamkeit, sondern auch das Suchen nach Aufmerksamkeit. Psychologisch wird letzteres zwar anders verortet, etwa als Teil des Phatischen – wie das scheinbar belanglose Quatschen – oder als Folge von Einsamkeit, Extraversion, Narzissmus. Aber im Zeitalter der »sozialen Medien« liegen das Geben von und das Suchen nach Aufmerksamkeit Knopf neben Knopf.
(Ich gehe) zunächst der Frage nach, was diese medialen Möglichkeiten mit den Menschen machen. Dann trage ich die Techniken zusammen, mit denen große und kleine Akteur*innen Aufmerksamkeit lenken, und diskutiere die Ökonomie dahinter. Die Frage, wie unterschiedlich sich Menschen verhalten, führt mich zu Überlegungen, ob und, wenn ja, wie sich Aufmerksamkeit persönlich oder gesellschaftlich regulieren lässt. Abschließend
stelle ich die Aufmerksamkeitsregulation üblichen Systemen von 21st Century Skills gegenüber.

 

Zu guter Letzt …

In einigen Bundesländern haben die wohlverdienten Sommerferien bereits begonnen. Mit diesem – zugegebenermaßen sehr umfangreichen – letzten Newsletter wünsche ich Ihnen, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, eine erholsame und entspannte Zeit in der vor uns liegenden unterrichtsfreien Zeit. Und danach natürlich einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr!

Bis Anfang September also …

 

 Stay tuned 

Titelbild: Erik Lindstrom @pixabay

 

Liege: Ulrike Mai @pixabay