Programmieren lernen mit Arduino
Wie könnte man die Konzentration von Virus-Aerosolen in einem Klassenzimmer bestimmen? Wie kann man einen Code so verändern, dass eine LED anders blinkt? Mit zehn Experimenten zu diesen und weiteren Fragen bietet ein neues Medienpaket, zu finden auf dem Medienportal für den MINT-Unterricht der Siemens Stiftung, einen praxisorientierten Einstieg in die Programmierung mit Arduino–Mikrocontrollern.
Bei Arduino handelt es sich um eine Art preiswerten Minicomputer, bestehend aus einem Hardware-Board, der mit der begleitenden Open-Source-Software programmiert werden kann. So können sich Schülerinnen und Schüler an alltagsnahen Aufgaben im Coden üben. Dabei lernen sie nicht nur, wie Programmieren funktioniert, sondern trainieren auch Denkweisen, die ihnen helfen, sich in der digitalisierten Welt noch besser zurecht zu finden.
Die Medien sind konzipiert für Lernende der Sekundarstufen I und II. Als Open Educational Resources (OER) sind die Materialien für alle zugänglich und rechtssicher anpassbar an eigene Bedürfnisse.
Über das Medienportal für den MINT-Unterricht der Siemens Stiftung
Das „Medienportal für den MINT-Unterricht“ der Siemens Stiftung bietet Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern freie, kostenlose und qualitätsgeprüfte Unterrichtsmaterialien für naturwissenschaftlich-technische Fächer. Die rund 3.500 multimedialen Medien zu Energie, Umwelt und Gesundheit liegen als Open Educational Resources (OER) vor und dürfen somit bearbeitet, geteilt und verbreitet werden. Sie fördern einen wertebildenden Unterricht sowie Forschendes, Inklusives und Kooperatives Lernen. Die Materialien gibt es in Deutsch und Englisch für alle Altersstufen und Schularten. Spanische Medien liegen auf CREA (Centro de Recursos Educativos Abiertos), dem Bildungsportal für Lateinamerika.
Ebenfalls auf dem Medienportal verankert sind die MINT-Fortbildungsangebote der Siemens Stiftung „Design Thinking in MINT“ und „Experimento“ im Blended-Learning-Format sowie als Web BasedTrainings zu Service-Learning, Stochastik und inklusivem Lernen.
Rückfragen gerne an: Medienportal (E-Mail)
… stay tuned …
Bildnachweis: © Siemens Stiftung, CC BY-SA 4.0 international