Wenn man so in den sozialen Medien unterwegs ist, wird die Bookmarkliste länger und länger. Man kommt kaum hinterher, den vielen kreativen Ideen nachzuspüren. Dieser Blogbeitrag versucht nun mit zwei aggregierten Listen Unterstützung zu geben. Zum einen durch die Vorstellung einiger Kolleginnen und Kollegen, zum anderen durch Teaser anmoderierte Fachtipps. Den letztgenannten Bereich habe ich ein „Kessel Buntes“ genannt, weil in den Tweets (und Threads) eben die ganze bunte Schulwelt angesprochen wird. Wer hier nachfolgen will: Einfach auf das blaue Vögelchen anklicken, man wird dann automatisch auf den Tweet/ Thread geleitet, den man auch ohne Twitteranmeldung lesen kann.
Let’s dive in…
Blogbeiträge: Klare Leseempfehlung
Manche der im Folgenden aufgeführten Lehrkräfte und Medienpädagog*innen haben von Bildungsblogs das Attribut eines, einer Influencer*in erhalten. Ich weiß nicht, ob sie sich selbst so sehen, gleichwohl lohnt sich ein Blick auf ihre Seiten:
- Nele Hirsch (@eBildungslabor) arbeitet freiberuflich in dem von ihr gegründeten eBildungslabor, einer Initiative zur Unterstützung zeitgemäßer Bildung in Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung und Zivilgesellschaft. Sie bloggt regelmäßig über 4K, VUCA & Kultur der Digitalität und hat (u. a.) ein OER- Handbuch Unterricht digital – Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online- Tools veröffentlicht.
- Tim Kantereit (@Herr_Ka_Punkt) blickt auf 12 Jahre Berufserfahrung als Lehrer und sieben Jahre Fortbildungstätigkeit zurück. Seit vier Jahren arbeitet er als Ausbilder von Referendar*innen und „Lehrer*innen in Ausbildung“ in Mathematik. Seine aktuellen Interessen liegen im Bereich Nutzung digitaler Medien, formative Assessment, agiler Didaktik und Feedback. Er informiert monatlich via Bildungsbrief über pädagogische Themen und lädt in seinen Podcasts immer wieder diese Themen adressierende Kolleg*innen ein. Darüber hinaus hat Tim zwei OER Bücher Hybridunterricht 101 und Agilität und Bildung herausgegeben.
- Tobias Krah (@KrahTobias), ein Realschullehrer aus Bayern, ist in der Microsoftwelt zu Hause und stellt regelmäßig Templates zu Powerpoint vor. Ein Interview ermöglicht einen moderierten Zugang zu seinen tollen Ideen.
- Katharina Sambeth (@KBildung) ist Latein und Geschichtslehrerin und in den sozialen Netzwerken hoch aktiv. Dies zeigt sich nicht zuletzt an diesem Thread, der ihre Beiträge vorstellt. Daneben arbeitet sie an einem Validierungsprojekt, das überprüft, inwiefern sich Zusammenhänge zwischen qualitativen und quantitativen Daten zur Sachkompetenz von Lehrkräften feststellen lassen.
- Anne-Katrin Weiß (@annekatweiss) begleitet seit fünf Jahren das Projekt „Tabletklassen“ am Ohm-Gymnasium in Erlangen. Sie ist Systembetreuerin, Mebis-Koordinatorin und betreut an der Schule das Fortbildungsangebot. Dabei ist der wöchentlich (!) erscheinende „Auf einen Kaffee oder Tee“ entstanden. Dankenswerterweise hat Joscha Falck die Ausgaben in diesem gleichnamigen Padlet zusammengeführt. Gemeinsam mit zwei Kolleginnen gründete sie das lokale „DIY-Networking“, um gemeinsam den veränderten Anforderungen an den Lehrberuf zu begegnen.
- „Hanno Kenst“ (@Seppi04748866) in Anführungszeichen, weil mir nur als Twitteraccount bekannt. Gleichwohl „begeistert“ er seine Follower*innen immer wieder mit Apps & Tools. Man kann seine Tweets auch dann lesen, wenn man nicht angemeldet ist. Einfach runterscrollen und dem eigenen Workflow folgen…
@Twitter: Ein Kessel Buntes ...
Bin gerade auf eine geniale Seite mit HTML5-Simulationen für Mathe und Physik erstellt von Vladimir Vascak Lehrer aus Mähren gestoßen.https://t.co/CVu2mhPT1s
— klugi65 TH (@klugi65) May 15, 2021
relithek-Padlets für Lehrkräfte zu ✡️Judentum https://t.co/KQ6nDfQQdc, ☪️Islam https://t.co/RYJ53sNspv und ☸️Buddhismus https://t.co/C8xgMAXHej und für Schüler:innen zu ✡️Judentum https://t.co/TZODeGAPM8 und ☪️Islam https://t.co/wlhKSl0sp7 #twlz #relichat #relilab
— 🔴❣️Jörg Lohrer (@joerglohrer) May 11, 2021
Zum Thema "Medien und Demokratie" habe ich ein paar Ideen in @TaskCards_ integriert und eine kleine Unterrichtsreihe erstellt. Greift zu, wenn ihr möchtet! #twitterlehrerzimmer #BayernEdu #Politik #Sozialkunde #Medien https://t.co/OF3eGcK89Q pic.twitter.com/R8cU1VGOjr
— Jochen G (@Jochen_Go) April 25, 2021
Es wurden schon viele tolle #ipad-Apps verlinkt. Wer stöbern möchte oder noch weitere Apps empfehlen kann: https://t.co/siEMWjv0WN #twlz https://t.co/KL4TiGcPXA
— Verena Stahmer | Saarland (@StahmerVerena) May 23, 2021
Falls jemand ein Beispiel für eine Sammel-Pinnwand mit verlinkten @TaskCards_ haben will… zufällig mit meinen bisherigen TaskCards 😊… bitte schön fürs #twlz 👇 https://t.co/hDgmYo2imz
— Der Steh – 🕊🇺🇦 (@der_steh) May 19, 2021
Heute war letzte Sitzung im #fddeutsch-Seminar.
Meine Methodensammlung umfasst mittlerweile 20 Methoden: https://t.co/cFdBYD2q4Y
Darf gerne verwendet, kommentiert und kritisiert werden!— Philippe Wampfler (@phwampfler) May 31, 2021
Neue Funktionen für @bigbluebutton ab der kommenden Woche für das #twlz in #rlpEDU. Meine Top 3: Einfacher Präsentationen hochladen & wechseln, Bildschirmfreigabe + Systemaudio und Handheben + Popup! Nutzt Ihr auch schon Version 2.3? @pl_rlp @mmsrlp ⬇️Video und Präsentation⬇️ pic.twitter.com/NkkUSzDgYW
— Andreas Schmitt (@schm_and) May 6, 2021
Fundgrube für das Fach Deutsch: "Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache" (ab 1600) https://t.co/RWSb1TBJXK pic.twitter.com/lrgbjs1Jsd
— Herbert Hertramph (@_DigitalWriter_) April 24, 2021
Empfehlung für den Distanzunterricht – komponiere deine eigene Oper. Grandioses Pausenspiel. #twlz https://t.co/T5E0S6Z576
— Max (@MaxPower303) May 10, 2021
Having a day off from making #QuickLessons today, but if you’re looking for a fun activity to share with your class last week there are now 12 Quick Lessons which are all ready to go – all you need is an iPad and a little creativity!
Find them all here: https://t.co/gduS21wfDn pic.twitter.com/0aQfPBjqkm
— Jacob Woolcock (@JacobWoolcock) May 23, 2021
Wenn SuS Videos gedreht haben und sie euch zukommen lassen wollen, die Dateigröße dies aber weder über die schulische Lernplattform noch per Mail zulässt, was ratet ihr ihnen? #twlz
— Anna Do (@an_annago) May 31, 2021
Kennt jemand von euch ein Tool, mit dem SuS kollaborativ selbstständig #Quiz für andere SuS erstellen können? Wichtig wäre hier tatsächlich der kollaborative Gedanke. #twlz #fl_seminar
— Christina Meyer (@christin_meye) June 1, 2021
Projekt "Medienmappe" fertig.
Wer meine Vorlagen nutzen möchte, findet sie (hoffentlich) hier in der nagelneuen Nextcloud: https://t.co/IlUwVfO9NX
Habe pdf und docx reingelegt, damit ihr es euch anpassen könnt an die Bedürfnisse eurer Kolleg*innen.#twlz https://t.co/ZGIjsGUnt8 pic.twitter.com/OsTC05ddZl— Katha Mowitz • NRW (@MowitzKa) June 4, 2021
Das Passwort lautet: Medienmappe=21
Ich habe ein #EduBreakout Spiel in #Keynote für meine 6. Klasse erstellt, um das #Schuljahr zu wiederholen. Es hat einen lokalen Bezug und funktioniert komplett offline. Interaktiv durch Folienlinks. Mehrfach gestufte Hilfefolien vorhanden. Bin gespannt! #AppleEduchat #twlz pic.twitter.com/vOdMN3vBul
— Dennis (@schulkram) June 4, 2021
Schlussbemerkung
Das war sie nun, eine Tour d’Horizon meiner Bookmarkliste. Es handelt sich natürlich um eine Auswahl. Es passiert noch viel, viel mehr in den sozialen Netzwerken. So sehr die Beiträge der Kolleginnen und Kollegen aus den Twitternetzwerken beeindrucken, will ich nicht die dunkle Seite unterschlagen, die manche Twitteraktivist*innen aufgeben bzw. sich zurückziehen lassen und andere davon abhalten, in Twitter einzusteigen. Vieles habe ich in den letzten Wochen gar nicht mitbekommen, da ich konsequent alle Accounts (weg)mute, die sich – in welchen Zusammenhängen auch immer – respektlos äußern bzw. geäußert haben. Gleichwohl – siehe oben – ich bekomme immer noch genügend Material für eine Positivliste zusammen, oder?
Wer den einen oder die andere Netzaktivist*in näher kennenlernen möchte, hier noch abschließend eine Einladung von Nele und Jöran zu einem asynchronen Barcamp. Was es genau damit auf sich hat, das erklären sie hier:
Vom 3. bis 13. Juni laden wir ein zu einem asynchronen Barcamp der #edunauten. Aber was sind die Edunauten und was ist ein asynchrones Barcamp?
👉 Das erklären @joeranDE und ich im Video.
Alle Infos zum Mitmachen gibt es auf https://t.co/lb4lIVQT4A
Gerne weitersagen 🙂 pic.twitter.com/9krNu05FOU— Nele Hirsch (@eBildungslabor) May 26, 2021
Die Organisator*innen schreiben weiter:
Unser Sessionplan ist online und wir sind sehr begeistert. Entstanden ist ein wahrer Schatz an Ideen und Gedanken. Angefangen beim Making, über Computerkunst, Herausforderungen der beruflichen Bildung, Achtsamkeit im Online-Kontext, Internetquatsch, Schulentwicklung oder nachhaltige Entwicklung bis hin zu Storytelling im Unterricht.
Hier findest Du alle Sessions im Überblick:
https://edunauten.de/suche-dir-fuer-dich-spannende-sessions-aus-und-diskutiere-mit/Viele Sessiongeber*innen haben ihre Sessions als kleines Audio vorgestellt. Die Sessionvorstellung ist damit fast wie bei einem richtigen Barcamp – mit dem Unterschied, dass Du sie Dir anhören kannst, wann es für Dich passt 🙂
Wie der Austausch in der Session organisiert wird, steht jeweils bei den Sessions dabei: Sehr oft kannst Du Dich mit Kommentaren beteiligen, oft sind zusätzlich Cryptpads/ Etherpads zum Mitmachen verlinkt.
Wann Du welche Session ‘besuchst’ ist Dir überlassen. Das Barcamp läuft bis zum 13. Juni.
Wir werden die Diskussionen begleiten und uns immer mal wieder über diesen Mailverteiler melden und Dir kurze ‘Zusammenfassungen’ geben. Erst einmal wünschen wir Dir ganz viel Spaß beim Einstieg ins Barcamp!
Dazu muss man sich bei edunauten.de in eine Mailingliste eintragen.
Stay tuned
Bildnachweis: athree23 @Pixabay