Magazin
Das Neueste aus der (Schul)Welt Digital
Lehramt Studierende und Schulteams lernen gemeinsam an Strategien einer Medienkompetenzvermittlung.
Berichte aus Digitalien
Buch- und Lesetipps aus dem Twitternetzwerk
Abseits der Pandemie sind in den Sommerferien eine Reihe von Veröffentlichungen entstanden, die sich intensiv mit dem Thema Lernkultur unter verschiedenen Gesichtspunkten auseinandersetzen. Besonders bemerkenswert: Mehr und mehr wird unter Open Access publiziert....
Hybride Lernsettings – wie führe ich die ein? (Teil 2)
Im ersten Teil habe ich einen virtuellen Ausflug in die USA unternommen, Tipps und Links der nordamerikanischen Bildungsexpertin Melanie Kitchen vorgestellt und einen Folgebeitrag mit Vorschlägen aus dem deutschsprachigen Raum angekündigt. Denn auch bei uns sind in...
Hybride Lernsettings – wie führe ich die ein? (Teil 1)
Die Sommerferien sind vorbei, Corona & Co. noch da, leider. In diesem Artikel geht es um Öffnung von Schulen und den Umgang mit einem länderspezifischen PlanB. Es wurde in den letzten beiden Monaten einiges veröffentlicht. Mein Schwerpunkt liegt in einer...
Blended Learning – Ein Leitfaden
Tim Kantereit, Lehrer und Seminarleiter (Ausbilder von angehenden Lehrkräften) aus Bremen, hatte nach Ausbruch der Pandemie die Idee, einen Leitfaden zu entwickeln, der den Präsenzunterricht in der Schule in Kombination mit online gestützten Lehr- und Lernkonzepten...
Schulentwicklung – Empfehlungen und Orientierungshilfen
Verfolgt man die aktuellen Interviews in den Print- und Onlinemedien über anstehende Schulentwicklungsthemen zeigt sich die ganze Bandbreite von Forderungen und Wünschen. Der "Lehrerpräsident" Meidinger sieht in einem RND Interview zuvörderst die Politikerinnen und...
Evaluation. Evaluation. Evaluation. Ein Plädoyer
Viele Schulen, viele Lehrkräfte experimentieren zurzeit mit den unterschiedlichsten Ansätzen hybrider Lernformen. Meine beiden letzten Beiträge haben eine Reihe von Szenarien vorgestellt. Dr. Persike fordert mit Blick auf die Einführung von Apps & Tools im Blended...
Meine Praxisbände
Unterrichtsentwicklung
Der Band 1 richtet sich an Sie als Lehrkraft. Er verfolgt das Ziel, Ihnen zu vermitteln, wie man den eigenen Unterricht weiterentwickeln kann, auch unter Nutzung digitaler Medien. Er stellt relevante Forschungsergebnisse vor und verbindet sie mit vielen unterrichtsnahen Praxishinweisen. Es geht nicht um Schulentwicklung und nicht um die Einführung in Apps oder unterrichtliche Ideen für Projektarbeit, AG-Angebot o.Ä. Diese Themen werden in den Bänden 2 und 3 ausführlich aufgegriffen.
Schulentwicklung und Medienkonzept
Der Band 2 richtet sich an eine Schulleitung bzw. an eine mit Schul- und Unterrichtsentwicklung beauftragte Steuergruppe, die sich mit der Fragestellung „Wie kann Schule den Herausforderungen einer sich zunehmend digitalisierenden Berufswelt gerecht werden?“ befasst. Der Band 1 sorgt für mit Vorwissen informierte Lehrkräfte und schafft damit die Voraussetzung einer spannend werdenden Reise in die digitale (Schul)Welt.
Apps & Tools, E-Portfolio – Maker
Im Band 3 werden eine Reihe von Unterrichtsszenarien vorgestellt, die im Wesentlichen vom Einsatz digitalen Medien getragen sind. Ich zeige Ihnen in diesem Band, wie ausgewählte Tools (Apps) in Ihrem Unterricht und in der Schule eingesetzt werden können und gebe Ihnen Tipps, wie man den Einsatz konkret umsetzen kann. Dabei werden auch Aspekte einer gelungenen Vorbereitung von Fortbildungsinhalten benannt bzw. vorgestellt.
Der Band 3 gibt nicht nur Lehrkräften sehr gute und praxisnahe Hinweise für den Einsatz digitaler Medien, sondern kann auch Schulleitungen einen Einblick geben, wie ein digital basierter Unterricht gestaltet werden kann. Aber auch Lehramtsstudierenden kann der Band empfohlen werden, denn sie bekommen einen Einblick, wie Schule und Unterricht in Zukunft gestaltet werden können.1
Lesenswert…
Materialien, Methoden, Projektbeispiele, Tipps, Tricks und aktuelle Informationen für die medienpädagogische Praxis in Jugendarbeit und Schule – das sammeln und veröffentlichen in diesem Blog MedienpädagogInnen aus aus dem deutschsprachigen Europa. Vor allem der Blog hat es mir angetan. Immer wieder etwas Neues. Und: Es wird bewertet.
Wegweiser Digitale Bildung: Für zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen
Der kostenloser Wegweiser ist das in Deutschland wohl meist gefragte Nachschlagewerk für allen notwendigen Planungen und Entscheidungen rund um das Lehren und Lernen mit in digitalen Werkzeugen.
Der Leitfaden gibt einen Überblick über alle relevanten Themenbereiche und Fragestellungen, Einblicke in die Praxis und unterstützt Ihre Planung mit
- Grundlageninformationen in allen relevanten Bereichen,
- Orientierungshilfen,
- Checklisten und
- Anleitungen.
Multimediales Lernen – ipad in der Schule
Der Verfasser dieses Blogs ist Lehrer am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen und unterrichtet die Fächer Geschichte und Spanisch. Seit 2016 ist er gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung des ML-Projekts „Multimediales Lernen“ – der 1:1-Einführung von Tablets in den höheren Jahrgängen. Im Rahmen schulinterner Fortbildungen entstand zunächst der Youtube-Kanal „iPad in der Schule“ mit Tutorials, den dieser Blog ergänzen und inhaltlich begleiten soll. In diesem Sinne soll die Website dem Austausch, dem Sammeln von Praxiserfahrungen und der kollegialen Unterstützung dienen und zur Konzeption von Bildung in einer digitalisierten Welt beitragen.
Toller Unterricht
Nina Toller (Englisch, Geschichte, Latein, Informatik) beschreibt sich als eigentlich noch immer eine von „den Jungen“ und vor allem digital engagiert. Daher öffne ich meine Gedanken nun den großen Weiten des Netzes – hier gibt es einige Gleichgesinnte und man fühlt sich nicht mehr so allein…
Schulentwicklung.Blog
Herr Förtsch ist Lehrer für Englisch und Gemeinschaftskunde (Politik, Wirtschaft und Soziologie) an einem gebundenen Ganztagsgymnasium in privater Hand. Er ist hauptverantwortlich für die Schulentwicklung an dieser Schule mit u.a.: Wie aktiviert und motiviert man ein Kollegium zu Änderungsprozessen? Wie kann man die Schülerschaft am besten an Entscheidungsprozessen der Organisation Schule beteiligen und sie dazu motivieren? Die Gesellschaft wird im Eiltempo digitalisiert. Wie gelingt dieser Prozess an der Schule? Schulentwicklung von unten: Wie kann man Kultusbürokratie dazu bewegen, den Schulen die Freiräume zu geben, flexiblere Lernwege zu entwickeln?
Darüber und vieles bloggt er unter dem Titel “Zukunft der Schule”.
Hinter dem Pseudonym “Frau Dromedar” verbirgt sich eine Mittelschullehrerin (=Hauptschullehrerin) in Unterfranken mit mehr als 5 Fächern, die zu Beginn des Referendariats die unendlichen Weiten der Digitalisierung von Schule und Unterricht entdeckte, sich kurzentschlossen die gleichlautende Domain sicherte und begann, den Blog mit meinen romanhaften Texten, digitalen Kritzeleien und Unterrichtsmaterialien zu füllen. Mittlerweile bietet sie Fortbildungen zum Thema Digitalisierung in der Schule an.
Vedducation
Jan Vedder ist Lehrer an einer Oberschule und Pädagogischer Seminarleiter am Studienseminar in der Region Hannover. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Schul- und Unterrichtsentwicklung rund um das ‘Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung’. An seiner Schule unterstützt er den Aufbau einer 1:1 Ausstattung der Schüler*innen mit Tablets und bildet dort das Kollegium fort und weiter. In der Lehrerausbildung leitet er eine Zusatzqualifikation zu Medienbildung und ist für die Implementierung von Digitaler Bildung im Referendariat zuständig. Jan Vedder ist darüberhinaus als Workshopanbieter und Referent in Deutschland unterwegs.
JENSLINDSTROEM.DE – Unterricht, Medien, Mathe, Schulentwicklung, Fortbildung
Die Lehrkraft Jens Lindström gibt in seinem Blog wertvolle Hinweise, vor allem im Kontext zu (schulinternen) Fortbildungen. Man kann sich anhand seiner Materialien einen guten Überblick über Verlauf und Umsetzung verschaffen…
Mrs Green flipped aus
Frau Grün alias Mrs. Green unterrichtet an einem Gymnasium in Bayern Englisch und Geschichte. Außerdem kümmert sie sich an ihrer Schule um die Organisation und Durchführung des Lions-Quest Unterrichtsprogramms zur Werte- und Sozialerziehung. Sie ist zudem Betreuungslehrkraft der Schülerzeitung. Sehr empfehlenswert sind ihre Ausführungen zu MicroSchilf an ihrer Schule.
Frau Sonnig ist Lehrkraft für Deutsch und Geschichte an einem Gymnasium. Sie ist darüber hinaus schulische Medienbeauftragte und publiziert häufig in einschlägigen Pädagogik-Zeitschriften. In ihrem Blog greift sie immer mal wieder Unterrichtsimpulsen, Reflexionen oder Ideen auf. So findet man in ihrem Blog ein buntes Sammelsurium von Unterrichtsexperimenten, Erfahrungen, Gedanken und Einsichten rund um die Themen Unterricht, Medien, Schule, Erziehung.
herralbers.de – Neue Medien am Gymnasium
Franz Albers ist Lehrer für Pädagogik, Chemie und Erdkunde am privaten Gymnasium Marianum in Meppen. Er hat den Blog im Wesentlichen für sein Kollegium konzipiert. Aber auch andere Lehrkräfte können von dem Blog profitieren. Er beschäftigt sich vornehmlich mit iOS basierenden Anwendungen…
Ines Bieler ist Lehrerin für Deutsch, Englisch und Geschichte und hat über 20 Jahre an verschiedenen Gymnasien unterrichtet. Weiterhin war sie als Fachseminarleiterin für Deutsch tätig. Zur Zeit arbeite sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Initiative: Lehramt@digital am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität.
In diesem Blog werden vornehmlich Apps & Tools vorgestellt, die sich in der Berufspraxis als hilfreich herausgestellt haben. In der Selbstbeschreibung heißt es:
Wir sind …Berufsschullehrer/-innen aus ganz verschiedenen Schulformen in Hamburg. Wir sind…ein Stammtisch, der sich alle sechs Wochen in verschiedenen Lokalitäten Hamburgs trifft. Wir tauschen uns aus… über den (digitalen) Entwicklungsstand in unseren Schulen. Wir unterstützen uns gegenseitig, um bei den digitalen Themen up to date zu bleiben.
EduMail von Nele Hirsch
Ein 14-tägiger Newsletter mit ausgewählten und empfehlenswerten Tools, Best Practice Beispielen, Tutorials und Debatten-Beiträge zu zeitgemäßer Bildung – gedacht als Inspiration und Unterstützung für Lehrende von der Kita bis zur Weiterbildung.
Bildungsbriefe von Tim Kantereit
01.2020 02.2020 03.2020 04.2020 05.2020 06.2020 07.2020 08.2020 09.2020 10.2020 11.2020 Winter 2020
Lehrermagazin eines Schulbistums (@Infosepp1)
Ein analoger Newsletter, der digital versandt werden kann. Die St. Michael Schule erstellt zweimal im Jahr eine Lehrermagazin, das Beiträge rund um das Thema Digitalisierung – Neue Methoden für den Unterricht enthält.
Medienberater Newsletter
von Andre Hermes auf Basis von Evernote
Fächerübergreifend: Werkzeugkiste der Uni Münster
Während der Seminardurchführung lernen die Studierenden zahlreiche digitale Tools kennen, die sich fach- und themenübergreifend auch außerhalb des Unterrichtsbereichs “Problemlösen und Modellieren” zur Umsetzung digitaler Bildung eignen.
Deutsch
[D-3] Deutsch Didaktik Digital
Das Projekt [D-3] zielt darauf ab, die Lehre der Deutschdidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg qualitativ zu verbessern. Im Rahmen aktueller und künftiger Anforderungen in Hinblick auf eine ‚Bildung 4.0‘ wollen wir die Hochschullehre beim systematischen Einsatz digitaler Medien und Methoden aktiv unterstützen. Umfassend – praxisnah – nachhaltig. Dazu werden bestehende Konzepte und Anwendungen aufgegriffen, stetig weiterentwickelt und implementiert – an den Bedürfnissen der Lehrenden und Lernenden orientiert.
Innovative Ideen und aktuelle informationstechnologische Trends und Entwicklungen sind uns genauso wichtig wie die Wahrung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. Digitale Möglichkeiten sollen dabei die analogen ergänzen und die Lehre mit dem Einsatz von z.B. interaktiven Whiteboards, Self-, Peer- und E-Assessments, Apps & Games, E-Portfolios u.a. unterstützen. Das Projekt wird während seiner Laufzeit fortlaufend mittels qualitativer und quantitativer Methoden evaluiert, um die Ergebnisse des Projektfortschritts in die Lehrpraxis zurückzuführen.
Mathematik
MaLeNe – Mathematik-Lehr-Netzwerk
MaLeNe führt die an der Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts Interessierten zusammen. Im Fokus steht dabei, die Qualität des Mathematikunterrichts durch den Einsatz digitaler Technologien zu steigern, Gelingensbedingungen des Einsatzes digitaler Technologien zu identifizieren, kritisch zu hinterfragen und im Rahmen der zu erwartenden digitalen Bildungsoffensive mit didaktisch wertvollen Konzepten zur Verfügung zu stehen.
Das in Zusammenarnbeit mit der Universität Würzburg und der Fa. Casio betriebene Netzwerk bietet u. a. Fortbildungen und fertige Unterrichtsmaterialien an. Die mit Geräten der Fa. Casio umgesetzten Beispiele sind auch auf anderen Systemen (geogebra, TI N-Spire) implementierbar.
Schul- und Unterrichtsentwicklung
digital.learning.web
Das digital.learning.lab ist ein Hamburger Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten. Lehrkräfte finden hier Anregungen und Unterstützung, ihren Unterricht unter Berücksichtigung der Kompetenzen für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt weiter zu entwickeln. Das besondere: Werden Materialien eingereicht, werden sie redaktionell bearbeitet, auch mit Blick auf die OER-Attribuierung. Chapeau!…
Best practice NRW: Leuchtturmprojekte in Nordrhein-Westfalen
Zahlreiche Einrichtungen, Fachkräfte und andere medienpädagogisch Aktive leisten beeindruckende Arbeit in vielfältigen Projekten. Im Format „Best Practice NRW“ stellt das Medienkompetenzportal NRW Leuchtturmprojekte vor, die besonders herausragen. Die Projektvorstellungen dienen zur Orientierung und können mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erfolgsfaktoren als Inspiration bei der Umsetzung eigener Konzepte dienen. Die Macherinnen und Macher kommen ebenfalls zu Wort und berichten über Erfolge und Herausforderungen bei der Umsetzung ihrer Projekte.
Die Unterrichtsmaterialreihe Medien in die Schule bietet zu den zentralen Medienarten und Medienformaten zahlreiche Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge. Sie unterstützt Lehrende, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln.
Aus dem Aufruf
Wäre super wenn alle Listensammler sich zusammenschliessen würden. Es wird langsam unübersichtlich.
Would be great if all edtech teachers would collaborate towards ONE platform. #edchat #schoolclosures #twlz #edchatmena #guideTOlead @khda @bildungspunks https://t.co/4VEWBDAomU— Ulrike Suwwan (@guideandlead) March 16, 2020
ist Unterstützungmaterialien – Bildungspunks entstanden und wird bei Bedarf immer wieder aktualisiert.
Schoolbook – Das Lehrermagazin
Das Schoolbook erscheint zwei Mal jährlich im Mai und November als Printausgabe und berichtet über den Wandel in der Bildungslandschaft. Es stellt Erfolgsgeschichten vor und zeigt Lösungen für moderne Lernwelten, digitale Bildung und neue Lernmethoden. Das Schoolbook informiert auf Augenhöhe, beantwortet Fragen, zeigt Konzepte und verbindet analog mit digital.
WirLernenOnline
durchsucht das Netz nach relevanten Inhalten für bestimmte Fächer und Zielgruppen. Die von der Suchmaschine gefundenen Inhalte werden auf der Plattform zusammengeführt. Zentral ist, dass darüber hinaus Fachportale aufgebaut werden, die von der Community zusammengestellte und von der Redaktion geprüfte Inhalte enthalten. WirLernenOnline bietet Fachportale für konkrete Schulfächer, zusätzlich aber bewusst auch Fachportale für wichtige fächerübergreifende Themen, darunter Medienbildung, politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Damit schafft WirLernenOnline auch eine lohnende Anlaufstelle für Akteure der außerschulischen Bildung, die auf der Suche nach freien und offenen Bildungsmaterialien sind. Auch die Inhalte des Praxisblogs sind über das Portal auffindbar.2
Bildungspolitik
Das Forum Bildung Digitalisierung gestaltet den digitalen Kulturwandel im Bildungsbereich. Im Zentrum der Arbeit stehen die Chancen digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dafür gibt das Forum Empfehlungen, erarbeitet praktische Lösungen und leistet Orientierungshilfe für schulische Veränderungsprozesse. Innerhalb von Konferenzen und Werkstätten finden Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine Plattform für Austausch und Vernetzung.
Digital unterstütztes Lernen verspricht, die individuelle Lernmotivation zu steigern, Lerninhalte und -tempo besser an persönliche Bedürfnisse anzupassen und den Zugang zu Bildung demokratisieren. Wir wissen aber noch viel zu wenig darüber, wann und wie digitale Lernmedien einen wirklichen Nutzen bringen. Zu dieser Debatte möchten die Bertelsmann Stiftung und das Centrum für Hochschulentwicklung durch ausgewählte Studien, Veranstaltungen und Projekte einen Beitrag leisten – mit einem vom Lerner her denkenden Ansatz, der nicht nach dem technisch Möglichen, sondern dem pädagogisch Sinnvollen fragt. Die Online-Plattform digitalisierung-bildung.de bündelt entsprechenden Aktivitäten von der Schule bis zum Lebenslangen Lernen und bietet mit ihren regelmäßigen Blogbeiträgen ein Forum zum gegenseitigen Austausch.
Clearinghouse Unterricht (TUM)
Das Clearing House Unterricht versteht sich als Schnittstelle zwischen Bildungsforschung und Bildungspraxis und richtet sich an Lehrerbildner in allen Phasen der Lehrerausbildung. Unser Ziel ist es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu effektivem MINT-Unterricht zusammenzufassen und für die Lehrerbildung zielgruppengerecht aufzubereiten. Damit leistet das Clearing House Unterricht einen wichtigen Beitrag, um die wissenschaftliche Grundlage für die Lehrerbildung und das evidenzbasierte Handeln von Lehrkräften zu verbessern und kontinuierlich auszubauen.
Deutsches Schulportal – Themenbereich Digitalisierung
„Für mehr gute Schulen“ – das ist der Leitspruch des Deutschen Schulportals: Die Onlineplattform ist ein Fachmedium für alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Das Schulportal stellt erfolgreiche Konzepte aus der Schulpraxis vor und bietet aktuelle Informationen und Beiträge rund um die Themen der schulischen Bildung. Das Deutsche Schulportal will insbesondere Schulleitungen und Lehrkräfte bei ihren Aufgaben begleiten und inspirieren – sei es bei der Weiterentwicklung des Unterrichts, in Schulentwicklungsfragen oder der Gestaltung des Schullebens. Digitalisierungsaspekte werden in einem eigens dafür eingerichtetem Themenbereich behandelt mit Überlegungen/ Vorschlägen zur Frage, auf welche Weise der digitale Fortschritt in die Klassenzimmer einziehen soll.