Dieser Beitrag ist die Fortsetzung meiner im November begonnenen Beschreibung interessanter Tipps zur Praxis im Mathematikunterricht. Darüber hinaus unterstütze ich mit diesem Rückblick eine Edutwitterinitiative: Die Gestaltung eines Adventskalendertürchens. Das heutige Datum 2. Dezember ist bewusst gewählt worden, weil ich auf eine Veranstaltung aufmerksam machen möchte, die Lehrkräfte wie Schülerinnen und Schüler ansprechen wird (siehe mein gewähltes Cover zum heutigen Post). Doch der Reihe nach …
Es gibt so viel zu berichten und doch muss ich mich beschränken. Ich werde sicher die Reihe auch im nächsten Jahr fortsetzen. Wie schon in den beiden anderen Beiträgen (Mathalaxie – DiA:GO – Python trifft Pythagoras, SmartQuiz – Gedankenlesen – Rapunzel) gliedere ich meine Auswahl in drei Bereiche: Primarstufe, Sekundarstufe I und Gymnasiale Oberstufe (GOS).
Grundschule
Gemeinsam Lernen
Die vorliegende Handreichung mit dem Titel ‚Mathematik gemeinsam lernen‘ ist mit der Intention entstanden, Lehrkräfte der Primarstufe bei der Planung, Durchführung und Reflexion inklusiven Mathematikunterrichts zu unterstützen. Sie basiert auf der Arbeit des im Jahr 2015 mit Unterstützung des Schulministeriums gestarteten Projekts ‚Mathematik inklusiv mit PIKAS‘. Im Zuge des Projekts wurden Unterrichtsmaterialien zu zentralen Unterrichtsthemen entwickelt, Texte mit wichtigen Hintergrundinformationen verfasst sowie mathematikdidaktisch und sonderpädagogisch fundierte konzeptionelle Überlegungen formuliert.
Diese Handreichung veranschaulicht praxisnah die Kriterien eines guten inklusiven Mathematikunterrichts und stellt Leitideen, Unterstützungsvorschläge und Unterrichtsbeispiele für inklusive Lerngruppen kompakt dar.
Sekundarstufe I
Nicht nur der Adventskalender ist ein Beispiel gelungener Kooperation in den sozialen Netzwerken. Auch die Bereitschaft von Kolleginnen und Kollegen, ihre Unterrichtsüberlegungen und -konzepte und/oder ihre Fortbildungsmaterialien vorzustellen, gehören zu meinen Highlights des Jahres 2022. Exemplarisch hier einige Beispiele aus dem #Edu und aus dem 🐘-FediLZ:
So liebes #twlz, da ich gefragt worden bin, gibt es den #Adventskalender nun mit Lösungen. Da ich bei einem Wort einen Strich zu viel hatte, habe ich die Dateien ausgetauscht. Hier noch mal der Link mit Korrektur und Lösung: https://t.co/4SOyaUOTcm pic.twitter.com/9PC9OrKMmb
— Frau Bainski (@FrauBainski) November 10, 2022
Hier ist der Link zu meiner bescheidenen Sammlung fürs #twlz. Im Ordner "Breakouts" findet ihr "Pythagoras exit". Am Ende der Datei sind die Links und ein QR für die digitale Variante. https://t.co/4SOyaUwJYe
— Frau Bainski (@FrauBainski) October 23, 2022
#Mathematik mit @mathcitymap projektorientiert unterrichten?
Schüler:innen entwickeln Mathe-Trails für das Smartphone!
Der Artikel zum Unterrichtsprojekt ist erschienen.
Zeitschrift "schule digital" @friedrichverlag.
Kostenloses ePaper: https://t.co/zoXnwgNgst#twlz pic.twitter.com/mJIkOyUcDW— Patrick Bronner (@P_Bronner) November 2, 2022
Nach der #KonfBD22 von @ForumBilDig freue ich mich auf die Tagung "Forum Leadership in der Lehrkräftebildung" der @sdw_Stiftung in Berlin. Programm: https://t.co/QEzvFks3IG
In meiner Session geht es um die "Lern- & Prüfungskultur". Handout: Reiter a) https://t.co/xqBySvYIJO #twlz pic.twitter.com/i3IgMmMIs9— Patrick Bronner (@P_Bronner) November 22, 2022
Neue @geogebra-Aktivität erstellt:
Quiz: Parabelform beschreiben
Die Parabel f(x)=ax² ist …
– nach oben geöffnet
– nach unten geöffnet
– gestreckt
– gestaucht#twlz #iteachmath https://t.co/oRYDTpSquD— Marc Siemering (@MarcSiemering) September 6, 2022
Sekundarstufe II
Drei Professoren der Bergischen Universität haben sich Anfang des Jahres ’22 vorgenommen, Schüler*innen zu zeigen, wie vielfältig die Themen sind, mit denen sie sich im Mathematikunterricht beschäftigen können. Mathematik, das sei viel mehr als pures Rechnen, sind sich Matthias Ehrhardt, Michael Günther und Wil Schilders sicher. Um mehr Menschen für Mathematik, Informatik, natur- und ingenieurwissenschaftliche Studienfächer zu gewinnen, richtet sich das Buch „Erfolgsformeln“ nicht nur an Mathematikinteressierte, sondern vor allem an erklärte „Nicht-Zahlenmenschen“ und Formeljongleure im Alltag.
Schlüssel für das moderne Leben
Das Buch enthält spannende Beispiele aus allen Bereichen des – auch alltäglichen – Lebens, in denen Mathematik, sicht- oder unsichtbar, eine entscheidende Rolle spielt: in Verlaufssimulation etwa von Epidemien, in Medizin, Chemie, Verkehr, Umwelt, Energie, Gesellschaft, Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Produktion, Finanzmärkten, Hightech, Kriminologie, Musik, Kunst, Sport und Games. „Mathematik ist ein zentraler Schlüssel, um auch ganz praktische Fragestellungen aus anderen Bereichen zu beantworten“, so Prof. Ehrhardt. So behandeln zum Beispiel die ersten sechs Kapitel die Mathematik rund um COVID19, wie Modellierung, Impfstrategien, Verlässlichkeit von Schnelltests, … und auch andere moderne Anwendungen wie etwa autonomes Fahren, Maschinelles Lernen und Digitale Zwillinge werden diskutiert.
Abenteuer Mathematik wagen
Ferner kommen im Buch neun prominente Vertreter*innen ihres Faches zu Wort, die über die Rolle der Mathematik in ihrer Arbeit und ihrem Privatleben berichten. Man wünsche sich, auch mehr Frauen für das Abenteuer Mathematik zu gewinnen, so der niederländische Mathematiker Prof. Wil Schilders, der als vierter Inhaber der Mittelsten Scheid-Gastprofessur das lesenswerte Ergebnis dieses großzügigen Engagements mit auf den Weg gebracht hat.
Das außergewöhnliche Buch ist kostenfrei an der Bergischen Universität zu bestellen sowie als Download erhältlich: Zum Bestellformular und Downloadlink hier klicken!
Schlussbemerkung
Und auch das gehört zu meinen Highlights des Jahres:
New TikTok video: Here's what I do for the first 5 minutes of a test day pic.twitter.com/1JvpVcQjJz
— Howie Hua (@howie_hua) September 14, 2022
Da ich in meiner GOS-Zeit abiturkompatible CAS-Rechner im Einsatz hatte, waren meine Aufgaben im Anforderungsbereich II+III in der Regel in Sachkontexten eingebunden. Das Verständnis des Mathematikkalküls im Anforderungsbereich I habe ich zu Beginn der Klausur mit einer Multiple Choice Abfrage überprüft. Das vorausschickend würde ich mein Setting nun wie folgt anpassen:
- Erste (individuelle) Klausurphase: Anforderungsbereich I im Multiple-Choice-Verfahren via Classtime (Die Auswertung gelingt der App in Sekundenschnelle und sehr übersichtlich …)
- Anwendungsaufgaben (II, III) austeilen, Lesezeit geben und kurzer (5-10 minütiger) Austausch
- Start der zweiten (individuellen) Klausurphase
Der zweite Schritt ist also nichts anderes als die Fortsetzung meiner im Unterricht häufig benutzten Think-Pair-Share-Methode, nun auf Klausurebene. Mit der Rückgabe der Klausurergebnisse suche ich abschließend das Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern, um die Akzeptanz abzusichern.
Und nun wie versprochen, die Hinweise zur heutigen Mathenacht:
Wie vielfältig Mathematik ist, zeigen heute, am 2. Dezember 2022 Wissenschaftler*innen der drei Mathematik-Exzellenzcluster aus Berlin, Bonn und Münster. Von 15 Uhr bis Mitternacht gibt es ein breit gefächertes Programm mit Mitmach-Angeboten für Schülerinnen und Schüler, einer Diskussionsrunde sowie anschaulichen Vorträgen für alle Interessierten. Die Veranstaltung findet via Zoom statt und ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hier eine erste Übersicht:
Für Kinder und Jugendliche:
15 Uhr: Streng geheim! – Geheimcodes auf der Spur (ab 3. Klasse)
16 Uhr: Umsteigen ohne Warten? – Mathematische Fahrplanoptimierung
17 Uhr: Rot + Blau = 0 – Was soll das?
Für alle:
18 Uhr: Mathematische Zaubershow
19 Uhr: “Was? DU willst studieren?!” Diversität der Bildungswege (Talkrunde)
20 Uhr: Zurück in die Zukunft… – Mathematik für optimale Evakuierung
21 Uhr: Vom Unterschied zwischen Kugel und Donut
22 Uhr: Mathematik in der elektronischen Musik
23 Uhr: Ausklang mit Live-Klangdemonstrationen
Programmdetails und die Zoom-Zugangsdaten finden Sie unter: https://go.wwu.de/mathenacht2022
… Stay tuned …
Bildnachweis:
Ausschnitt aus:
https://schule-in-der-digitalen-welt.de/wp-content/uploads/Bilder_post/Mathenacht-2022-Infoposter.pdf