Datenschutz (DSGVO)
Sofern eine Lehrkraft es als notwendig erachtet, über Messenger mit Eltern, Schülerinnen und Schülern zu kommunizieren, kommen nur europäische Anbieter, die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbieten, in Betracht (z. B. Pidgin/OTR, Signal 2.0, SIMSme, Chiffry oder Threema)
Der folgende – zum Schuljahresanfang – gepostete Tweet einer Lehrerin deutet an, wie wenig beliebt dieses Thema ist. Eine Journalistin befasste sich in einem Artikel mit dem Umgang der Lehrkräfte mit Schülerinnen- und Schülerdaten.
Im weiteren Threadverlauf wird deutlich, warum sich die Lehrerin über den Beitrag ärgert: Sie vermutet Reaktionen seitens der Eltern, die beim Einsatz digitaler Medien auf die Einhaltung entsprechender Regeln pochen. Gleichwohl, an dem Artikel gibt es sachlich wenig auszusetzen. Daher finden sich im folgenden einige zusammenfassende Informationen, ohne Rechtsanspruch versteht sich…
Es gibt eine Vielzahl von Fragen. Eine im IT-Bereich tätige Mutter hat sich einmal die Webseite der von der Tochter besuchten Schule angeschaut und schreibt dazu in einem Blogbeitrag:
“Als ich die Webseite der Schule besucht habe, war mir auf den ersten Blick klar, dass es hier viel zu tun gibt. Dankbar griff die Rektorin das Thema bei unserem ersten Treffen auf und gab zu, dass es sich dabei um ein vernachlässigtes Thema handelt. Ob ich nicht Lust hätte, mich der Sache anzunehmen?
Seitdem überlege ich. Will ich mir wirklich die Webseite einer Schule ans Bein binden, mich mit den Befindlichkeiten von Elternbeirat, Kollegium und Schülerschaft befassen? Will ich mich mit dem Landesdatenschutzgesetz auseinandersetzen und regelmäßige Inhaltspflege machen? Ich weiß nicht so recht…
Was ist nötig, um den Datenschutz an Schulen zu verbessern?
- Lehrkräfte sollten moderne und gut ausgestattete Arbeitsgeräte zur Verfügung gestellt bekommen. Diese Geräte müssen für das dezentrale und flexible Arbeiten ausgestattet sein.
- Die Schulen sind beim Thema Datenschutz den Landesdatenschutzbeauftragten unterstellt. Diese Behörden sind aber chronisch überlastet und brauchen dringend zusätzliches Personal.
- Fortbildungen für Lehrkräfte im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit müssen verpflichtend und regelmäßig abgehalten werden.
- Budgets für Geräte und IT-Sicherheit sollten getrennt werden.
(…) Die Politik steht hier vor einer großen Herausforderung. Wir Eltern können das Thema voranbringen, indem wir die Schulleitung ansprechen und sensibilisieren. Nur so kann Druck aufgebaut werden. Die Schülerakten, Kontaktinformationen, Lese-Rechtschreibschwächen, Verweise und schlechten Noten unserer Kinder gehen außerhalb von Schule und Elternhaus niemanden etwas an.”3
Datenschutzgesetze unterliegen einer ständigen Revision, sei es durch gesetzgeberische Änderungen, sei es durch Gerichtsurteile.
Es folgen einige hilfreiche Tipps von Landesbehörden, die ihre Informationen regelmäßig aktualisieren bzw. anpassen.
Es handelt sich um keine Rechtsauskunft.
DSGVO Informationen, Tipps (FAQ) und vieles mehr
Interview mit einem Datenschutzbeauftragten, sehr informativ und aufklärend
Datenschutz: Was müssen Schulen jetzt beachten? Infos vom deutschen Schulportal
Fotos, Screenshot, Zitat, DSGVO: Was ist erlaubt, wo drohen Strafen? Informationen von Dr. Schwenke (RA)
Deine Daten, deine Rechte, umfangreiche InfoSite, gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz mit unterschiedlichen Zugängen zum Thema (Spiel, Videos, Erklärtexten, Musterschreiben)
Datenschutz beim Einsatz digitaler Medien in der Grundschule, eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer (nicht nur aus BW, und nicht nur für GS geeignet), inkl. Mustervorlage für eine Einwilligungserklärung der Eltern
Flyer: Datenschutz an Schulen Selbstankündigung der Produzenten: Mit dem neuen Faltblatt „Datenschutz an Schulen“ zeigen wir, worauf zu achten ist, wenn digitale Werkzeuge im Schulkontext genutzt werden.
Magazin (Dezemberausgabe 2019) von Forscher-Online zum Thema Datenschutz
Medienberatung NRW: Schule und Daten
Medienberatung NRW: FAQ mit Infos u.a. zur Nutzung von Office 365, Google u.v.m
Einwilligungsformulare der Schulen (NRW)
Medienberatung Rheinland-Pfalz: FAQ mit Infos zur datenschutzrechtlichen Nutzung
Medienberatung Baden Württemberg: FAQ mit Infos zur datenschutzrechtlichen Nutzung
Urheberecht und Film sowie ein Video zum Thema
Padlet Datenschutz im Unterricht von Christina Eckhard
Wie, Du bist nicht bei WhatsApp? – Blogbeitrag
FAQ, beantwortet durch einen Rechtsanwalt
Tutorial DSGVO-Guide für Agenturen, Freelancer & Webseitenbetreiber, durchaus auch für eine schulische Orientierung geeignet