In dem WELT-Artikel mit der plakativen Überschrift Liebe Lehrer, euer Versagen ist unser Untergang (24.04.2020) beschreiben die beiden Autoren Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz die Hoffnung auf eine Art digitale Revolution und konstatieren:
Nichts Substantielles ist passiert in diesen fünf Wochen. Die Lehrer haben jetzt E-Mail-Adressen. Sie schicken mehr oder weniger sinnlose YouTube-Links an ihre Schüler und die Schulen feiern die Einführung digitaler Lern-Apps, die Eltern und Kinder schon vor Wochen entdeckt haben. In einigen Schulen gibt es jetzt immerhin Lernplattformen, auf denen die Lehrer ihre Aufgaben hochladen. Wir bekommen einen Stapel Aufgaben auf den Tisch und werden damit alleingelassen. Und da macht es wenig Unterschied, ob wir den Kram per Mail bekommen oder ob er auf einer Plattform steht. Wir sind keine ausgebildeten Pädagogen und bei den eigenen Kindern ist die Beschulung besonders kompliziert und konfliktträchtig.
Im #twitterlehrerzimmer kam das Lehrerbashing der beiden Kommentatoren gar nicht gut an. Kein Wunder, tauschen sich hier die medienaffinen Lehrkräfte regelmäßig über Erfahrungen über Apps & Tools aus, auch über die ersten Erfahrungen im Homeschooling. Hier zwei Rants:
Ich bin eine dieser bösen Lehrkräfte, die ihre Klassen während der Coronazeit mit PDFs versorgt. Gerade muss ich mir von allen Seiten anhören, wie schrecklich und rückständig das doch sei.
Mag sein.
Aber jeder Unterricht muss zur Lerngruppe passen. /1#twlz #lehrerleben
— Jutschu • HE (@fr_jutschu) April 25, 2020
Ich kann dieses #Lehrer|bashing nicht mehr hören. Es gibt Gründe, warum es läuft, wie es läuft. Ja, manches mag sich an die #Politik richten, oft kommt das aber nicht vor. Ein Thread mit Begründungen & Widerlegung von unwahren Thesen ?#twitterlehrerzimmer #twlz #homeschooling
— Sonne @home (@sannenshine) April 25, 2020
Die Journalisten fragen die für das Bildungssystem verantwortlichen Leitungen:
Wann bitteschön, machen sich Schulen, Länder, macht sich das Bildungsministerium eigentlich Gedanken darüber, wie jetzt agiert werden muss, damit die Kinder wirklich unterrichtet werden? Es kann und darf nicht länger um das viel zitierte Homeschooling gehen. Der Fernunterricht muss jetzt her. In den ersten drei Wochen war es ja irgendwie noch in Ordnung, die Kinder mit Wiederholungen, dem Festigen von Lernstoff oder mit einem Stapel Aufgaben zu versorgen und uns Eltern die Hauptlast aufzubürden. Doch es ist längst an der Zeit, dass sich Lehrer und Schulen ernsthaft Gedanken darüber machen, wie sie den Erstklässler, den Viertklässler und ebenso den Zehntklässler mit echtem Lernstoff versorgen. Wie sie ihn unterrichten. (…) Warum machen die Kultusminister nicht klare Vorgaben, welche Videoplattformen sich für den Fernunterricht besonders eignen? Und warum besorgen sie nicht bundesweit Lizenzen für die digitalen Anwendungen, damit den Schulen diese Ausrede genommen wird?
Die Erwartung, dies von “Jetzt auf Nu” organisiert zu sehen, ist natürlich von dem Wunsch getragen, sich auf den eigenen Job konzentrieren zu können und weniger von einem Verständnis, wie Schul- und Unterrichtsentwicklung initiiert, organisiert und implementiert wird. Gleichwohl, beschleunigen ließe es sich schon, eben durch Nutzung von Technologie. Sorgt sie zum einen für einen schnellen und effizienten Meinungsaustausch, schafft sie zum anderen für erste Erfahrungswerte für die Lehrenden, wie es sich anfühlt, wenn es zu digitalen Treffen mit ihren Schülerinnen und Schülern kommt …
Fernunterricht, aka Homeschooling
Bleiben wir zunächst einmal realistisch: Kurzfristig gelingt den Lehrkräften digital gestütztes Homeschooling dann, wenn Folgendes beachtet wird:
- Transparenz der Lernziele herstellen
- Erwartungshaltung beschreiben
- Kurze und klar verständliche Aufträge geben
- Reflexions- und Feedbackschleifen einbauen
- Tools einsetzen, die die Schülerinnen und Schüler kennen
- Schwerpunkt auf asynchrone Lernsettings
Dies gelingt niederschwellig mit E-Mail, pdf- Versandsystematiken und höherschwellig mit digitalen Plattformen – Learningmanagementsystemen (LMS). Zur Organisation im Umgang mit einer Plattform (hier Bayerns mebis) hat Tobias Rau eine Mitteilung an die Eltern (und Schülerinnen und Schüler) veröffentlicht.
Übrigens:
Axel Krommer, Philippe Wampfler und Wanda Klee haben im Auftrag des Schulministeriums ein didaktisches Unterstützungs- und Reflexionsangebot für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert. Sie sollen impulsgebend für Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung wirken. Sie sind bewusst allgemein formuliert, erfordern eine Konkretisierung, die an die jeweilige Schulsituation angepasst werden muss, und sollen dazu beitragen, dass sich in der Phase des Distanzlernens vielfältige Lernchancen ergeben und gleichzeitig die sozialen Aspekte des Lernens angemessen gewürdigt werden. Sie sind nicht als starres Regelwerk zu verstehen, sollen aber Orientierung geben.
Learningmanagementsystem (LMS)
Moodle, iServ, its learning, lo-net2, Webweaver, hpi cloud sind vielfach bewährte und vor allem datenschutzkonforme Plattformen. Zu Coronazeiten werden die Plattformen zurzeit kostenfrei angeboten. Der Auswahlprozess für eine geeignete Plattform benötigt in der Regel mehrere Monate. Es verbietet sich, diesen Prozess über das Knie zu brechen. Gleichwohl, kurzfristig geht es dennoch, sofern die Entscheidung für die eine oder andere Plattform keine präjudizierende Wirkung hat.
Quick and dirty bedeutet: Schulleitungsinterne Verständigung darüber, was eingeführt werden kann und soll. Die Schule verfügt über einen oder besser zwei Admins und stellt ansonsten den Lehrkräften die Nutzung frei. Zwingen sollte die Schulleitung das pädagogische Personal nicht, das führt zu mindestens passiven Widerstand bei einer späteren Einführung.
Darüber hinaus sind auch rechtlich Hürden zu beachten. Das gilt ganz sicher bei synchronen, d. h. Videotools einsetzende Szenarien. Neben der bekannten EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind Landesdatenschutzgesetze sowie die Verwaltungsvorschrift zum Datenschutz an öffentlichen Schulen zu beachten. In der aktuellen Situation kommt es aber zu vielen, teilweise auch fragwürdigen Entscheidungen seitens Schulleitungen und Lehrkräften, wie man es an Online-Diskussionen aus ganz Deutschland herauslesen kann. Dabei kristallisieren sich verschiedene Wünsche heraus, die Lehrkräfte erfüllen wollen, fasst Florian Fehres in einem lesenswerten Blogbeitrag seine Beobachtungen zusammen.
Erwartung an Bildungspolitik: Ein Masterplan
Für eine geeignete Konzeptentwicklung muss den Lehrkräften erst einmal die Gelegenheit gegeben werden, sich auf Gesamtkonferenzebene, oder besser noch bei einem kurzfristig zu organisierenden Pädagogischen Tag über die Erfahrungen der letzten Wochen auszutauschen. Schulleitungen sehen sich möglicherweise gut unterstützt, wenn dieser Prozess extern moderiert wird, z. B. durch Medienberaterinnen und -berater der ortsansässigen Medienzentren. Der Schulträger wiederum wird daran interessiert sein, dass von Anfang an in regionalen Netzwerken gedacht und gearbeitet wird, das meint natürlich nicht die Verständigung auf die Pädagogik, sondern vielmehr den Aufbau einer für die im Netzwerk vertretenen Schulen akzeptablen technischen Infrastruktur, inkl. Learningmanagementsystem (LMS).
Abseits der in der Regel vom Schulträger zu organisierenden Einführung eines LMS gibt es in der pädagogischen Auseinandersetzung über mögliche Nutzungspotenziale unterschiedliche Wege. Meine Vorstellung ist
- landesseitig die Verständigung auf ein deutlich reduziertes Kerncurriculum mit dem Effekt
- schulintern über Optionen zu verfügen, spezifische Schwerpunkte setzen zu können, die dann (z. B.)
- in eine Einführung von digital gestützter Projektarbeit (Deeper learning) münden kann.
Allein diese Auseinandersetzungen benötigen in der Regel Jahre (und da spreche ich wirklich auch aus eigener und leidvoller Erfahrung). Da das Schulsystem eher top down funktioniert, wäre es hilfreich, wenn die jeweiligen Bundesländer Masterpläne “Fernunterricht” entwickeln würden. Mit einem Zeithorizont einer Umsetzung Ende 2024. Gemessen an den bisherigen Verständigungen und Realisierungen, sportlich und herausfordernd, ja. Andererseits scheint die KMK die Zeichen der Zeit zu erkennen, abzulesen an der hoch dotierten Stellenauschreibung, deren Stellenbesitzer(in) bis eben zu diesem Termin Antworten auf Fragestellungen rund um den Digitalpakt finden soll …
Bildnachweis: Juraj Varga @Pixabay