Ich habe im Laufe des Jahres 2020 immer mal wieder in die universitäre Szene reingeschaut. Da passiert einiges. Nicht zuletzt das Projekt uni-ol@schule ist Beweis dafür, wie sehr es sich lohnen kann, Schule und Universität zusammen zu bringen. Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer Personen sowie Institutionen, die die Schulen mit innovativen Beiträgen auf deren Weg in die digitale Welt begleiten bzw. unterstützen. 

Linkliste Grundschule

Die Linkliste in der Mitte stammt von dem Projekt P3DiG (PRIMAT DES PÄDAGOGISCHEN IN DER DIGITALEN GRUNDBILDUNG). Es zeigt eine Linksammlung für die “digitale Grundschule”.

Liste Lehrkräfteblogs

Herbert Hertramph (@_DigitalWriter_) sammelt Lehrkräfte-Blogs. Er bietet die Liste in Form einer OPML-Datei an, die dann in einen Feed-Reader importiert werden kann. Wer statt der Datei für Feedreader-Apps lieber eine Bookmarksammlung möchte, der kann diese mit Klick auf das obige Bild abrufen.

Liste EDU- Podcast

In dem Netzwerk edufunk.fm finden sich Podcasts, die sich mit Bildung, Lernen und Lehren beschäftigen. Wer sich für diese und ähnliche Themen interessiert, hat nun in edufunk.fm eine erste Anlaufstelle. Podcast-Netzwerk mit Bildungshintergrund.

Der nächste Tipp kommt von Thomas Nolte und verweist auf ein Padlet eines Lehrers, der in Personalunion auch in der Lehreraus- und fortbildung tätig ist:

 

Und schließlich stellt Karl Peböck „sein“ außergewöhnliches Netzwerk #relichat vor, das er im Rahmen seiner Promotionsarbeit gegründet und aufgebaut hat.

 

 

Karl Peböck: #relichat – informelles Lernen mit Twitter

Der #relichat ist der wöchentlich stattfindende Twitter-Chat zur Religionspädagogik. (…) Von 2017 bis zum Sommer 2020 fanden 89 #relichats statt, an denen sich etwa 220 Personen aus dem deutschsprachigen Raum aktiv beteiligt haben. Die vorliegende Dissertation untersucht das Projekt #relichat hermeneutisch und evaluiert die Erfahrungen der Teilnehmer*innen am #relichat als informelles Fortbildungsformat. (…)

Als Ergebnis lässt sich zusammenfassen:

  • Lernen in und mit dem #relichat ist konstruktivistisches, informelles, selbstorganisiertes und selbstverantwortliches Lernen.
  • Es kann als Fortbildung bezeichnet werden, insofern es eine Weiterentwicklung der eigenen religionspädagogischen Praxis bewirken kann.
  • Eine besondere Rolle spielen die sozialen Beziehungen in der Community of Practice. Das Medium Twitter gibt die Rahmenbedingungen der Kommunikation vor.
  • Aufgrund der Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt #relichat ist davon auszugehen, dass es in Zukunft verstärkt Formen des informellen Lernens in Communities of Practice geben wird, die sich die Möglichkeiten sozialer Kommunikation in digitalen Medien zunutze machen werden. Das gilt für lebenslanges Lernen grundsätzlich, aber auch für Pädagog*innenfortbildung.
  • Vernetzung wird als Ressource für Weiterbildung noch bedeutsamer werden. Es werden in Zukunft Dialog und Kommunikation vermehrt in der Öffentlichkeit stattfinden, hierarchische Strukturen werden dadurch ihre gesellschaftliche Legitimation zunehmend verlieren.